PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RN-Motor ST I2C Problem



darwin.nuernberg
22.12.2004, 18:42
Ja Hallooo erst mal...
ich weis nicht ob sie es schon wussten,

Habe schon seit einiger Zeit das RN Motor I2C Board,
bekomme das Teil aber einfach nicht ans laufen.

Von Frank habe ich auch schon eine andere I2C Lib bekommen.

Kann es mit den Fusebits zusammen hängen?
Das JTAG habe ich schon deakiviert, muss man ein anderes aktivieren,
damit der TWI (I2C) arbeitet?

Ich verwende momentan mein Protobed ATmega 32 mit 16MHz.


HILFE

Frank
22.12.2004, 19:28
Hi Darwin,

ich weiss nicht ob du Bausatz oder Fertigmodul hast. Wenn man Board bastelt gibts ja immer viele Fehlermöglichkeiten, am besten dann den Schaltplan mal studieren und dann gezielt messen und Problem suchen.
Falls du I2C Fertigboard hast, so sollte es eigentlich problemlos klappen. Wenn du z.B. noch ein RN-Control hast, dann lädst du Testprogramm und schon funktioniertss. Du solltest lediglich die aktuellen Bascom LIB´s nehmen. Aber da hatte ich dir ja eine geschickt wie du schon anmerkst.

Wenn du anderes Grundboard hast, dann solltest du versuchen das Demo für die RN-Control möglichst ähnlich auf dein Baord umzuschreiben. Eigentlich sind die I2C Anweisungen recht einfach. Du solltest nur drauf achten das die Motorbefehle nicht zu schnell hintereinander gesendet werden, also ruhig ein paar ms Pause, insbesondere nach dem Einschalten des Motors.
Ansonsten läuft es eigentlich überall problemlos, sogar mit den I2C Befehlen in Pascal wurde es schon genutzt.

I2C Widerstände hast du doch sicher auf deinem Board, oder?
An den Fusebits bei deinem Board kanns eigentlich nicht liegen, wenn du JTAG schon deaktiviert hast.
Schließ mal den PC über die RS232 am RN-Motor an. Wenn dann I2C-Befehle übertragen werden, dann kommt dort ein OK bei den meisten Befehlen. Daran kannst du sehen ob deine Kommunikation klappt.

Gruß Frank

darwin.nuernberg
24.12.2004, 08:18
Hallo Frank,



ich weiss nicht ob du Bausatz oder Fertigmodul hast.
Also mein RN-Motor ST ist ein Fertigboard.
Und als Master soll mein Protobed ran.


Schließ mal den PC über die RS232 am RN-Motor an. Wenn dann I2C-Befehle übertragen werden, dann kommt dort ein OK bei den meisten Befehlen. Daran kannst du sehen ob deine Kommunikation klappt.
er medet auch seinen Status und Adresse (PowerOn / Reset)
aber kein ok beim absetzen der Befehle.


Wenn man Board bastelt gibts ja immer viele Fehlermöglichkeiten,
Ja ja, wem sagst du das...


Du solltest nur drauf achten das die Motorbefehle nicht zu schnell hintereinander gesendet werden, also ruhig ein paar ms Pause, insbesondere nach dem Einschalten des Motors.
Guter Tipp, werde ich auch noch ausprobieren...


I2C Widerstände hast du doch sicher auf deinem Board, oder?
Welche Widerstände meinst Du denn?
Ich greife direkt vom Chip ab, ohne zusästzliche Beschaltung.

Mein Verbindungskabel ist 1:1, ist doch korrekt oder?


Zwischenzeitlich studiere ich mal andere Schaltpläne,
würde mich aber dennoch auf eine Antwort freuen.

(jetzt, zwischen den Jahren habe ich mal wieder ein bisschen Luft und will das Ding endlich zum laufen bringen)

24.12.2004, 10:11
@darwin.nuernberg:
Du hast offenbar noch einen kleinen Fehler auf deinem Protobed-Board. Bei dem I2C-Bus müssen immer Pullup-Widerstände für SDA und SCL drauf sein, daher gehts bei Dir nicht.
Der I2C-Bus funktioniert nicht ohne diese Pullup Widerstände, daher sind die normalerweise auf dem Controllerboard drauf (siehe Beispiel rn-control, c-control usw.).

darwin.nuernberg
24.12.2004, 10:19
Ja ich habs gesehen,
ist aber kein Beinbruch, ich habe dafür Vorgesorgt...
siehe


[highlight=yellow:c891442310]TIPPS & Tricks, Bugfixes[/highlight:c891442310] unter:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?p=43664#43664

Teste gerade...
Ja das war's HURRA Weihnachten ist gerettet