PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Begrenzungsschleife



Deadmau 5
10.09.2010, 16:34
Hallo,


Wollte meinen Rasenmäher nach dem Pronzip steuern:
http://www.rn-wissen.de/index.php/Begrenzungsschleife_-_Induktionsschleife
Sieht aber noch ziemlich kompliziert aus!!
Hab also noch en paar fragen.
-Bei der Senderschaltung, kann ich einfach bei "k2" die gleiche Spannung wie "k1", oder was soll das?
-Wieso gibt es da 2 Schleifen? Ich brauch ja nur eine?
-Wie finde ich leicht raus wieviele Windungen ich an der Detektorspule anbringen soll? (Ich mach die Empfängerschaltung mit einem µController)

Oder gibt es auch fertige Platinen, damit ich mir die ganze Arbeit ersparen kann?


Wäre sehr dankbar wenn ihr mir ein paar Ratschläge geben könntet.

mfg
Deadmau 5

damfino
10.09.2010, 17:21
k2 kann die gleiche Spannung wie k1 haben, ich hab einfach einen Spannungsregler für k1 eingebaut, damit kann ich Spannung fast nach belieben anlegen. Verwende eine alten Modelleisenbahntrafo mit 14V.
Manche hier verwenden aber >24V für die Schleife.
Es gibt keine 2 Schleifen, dass sind nur die beiden Anschlüsse für eine Schleife.
Zu der Spule kann ich nichts sagen, ich hatte zufällig eine passende Relaisspule.

LG

Deadmau 5
11.09.2010, 19:30
Ok, danke für die Antwort.

Was meint ihr? Soll ich die Schaltung von Michael H, csack oder von Christian H nachbauen? Welche ist die einfachste und beste?


Deadmau 5

Richard
11.09.2010, 20:51
Nach der Schaltung ist die Spule aus einem 24 V Reais ausgebaut, steht aber auch in der Beschreibung! Mit "Spule1"
"Spule2" sind Anfang und Ende der Wicklung gemeint, nicht
2 Spulen. :-)

Gruß Richard

Deadmau 5
11.09.2010, 23:05
Habe mal die verschiedenen Schaltungen harausgesucht:

von michael H:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/download.php?id=11033&sid=d362360acc1203346ca36c444bf664ab
https://www.roboternetz.de/phpBB2/download.php?id=10964

von Christian H:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/download.php?id=17506

von csack:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/download.php?id=10371


welche würdet ihr empfehlen?

damfino
12.09.2010, 09:49
Die aktuellste Schaltung ist im RN-Wissen http://www.rn-wissen.de/index.php/Begrenzungsschleife_-_Induktionsschleife
Ich verwende den einfachen Empfänger, obwohl die Auswertung über einen Controller den Vorteil hätte dass man vielleicht etwas parallel zur Schleife fahren kann. Bin bis jetzt damit sehr zufrieden, der Empfänger reagiert schnell und zuverlässig, der Sender hat einen geringen Strombedarf, und bis jetzt konnte ich keine Störungen feststellen.

LG!

Deadmau 5
03.11.2010, 15:05
Bei rnWissen zur Induktionsschleife steht am Anfang:

"...An die Induktionsschleife wird mit einer Frequenz von 5 bis 200 Hz für wenige ms (Impulsbreite) eine Spannung von etwa 15 - 25 V angelegt..."
Heißt das, dass ich an k2 eine Wechselspannung anlegen soll?



Ich hab jetzt für k1 ein Netzteil mit 10,7V DC und für k2 ein Netzteil 16V AC (50Hz).
An der Schleife geh ich mit einem Oszilloskop messen und an der Empfangsschaltung ein Multimeter an "ADC". (Habe eine kleine Schleife im Zimmer gelegt).
Doch dann geht absolut gar nichts... Das Multimeter zeigt immer 0V an.



Habe die Schaltung dann bei Multisim aufgebaut. Ich erhalte dann an "Schleife 2" Impulse (Erst negativ, dann positiv).
Verbinde ich aber "Schleife 1" mit "Schleife 2" dann seh ich nur normale sinusformen.




Ich hoffe ihr könnt mir helfen...

Danke im Vorraus

damfino
03.11.2010, 15:21
Hi,
Anliegen soll immer DC. Nimm zum testen einfach mal für k1 und k2 das 10.7V DC Netzteil.

Man kann direkt an die Empfängerspule einen Kopfhörer anschliessen, damit sind die Impulse gut zu hören.

Schleife 1 und 2 sind ja nicht wie mit einer kleinen Drahtbrücke verbunden, erstens hat der lange Draht einen messbaren Widerstand, zweitens ist das eine Spule mit nur 1 Windung. Das fehlt bei der Simulation sicher. Aber viel mehr kenne ich mich damit auch nicht mehr aus.

LG!

Richard
03.11.2010, 16:44
Bei rnWissen zur Induktionsschleife steht am Anfang:

"...An die Induktionsschleife wird mit einer Frequenz von 5 bis 200 Hz für wenige ms (Impulsbreite) eine Spannung von etwa 15 - 25 V angelegt..."
Heißt das, dass ich an k2 eine Wechselspannung anlegen soll?


Mit Gleichspannung kann man nicht Senden, allenfalls 1 einen Puls beim Einschalten und 1 Puls beim Ausschalten. :-( Die Sendeschleife kann eine Sinus Spannung sein (kompliziert) oder eine gepulste Gleichspannung. Diese Pulse werden dann von der Empfangsspule Empfangen und weiter ausgewertet. 50 Hz AC sind quasie überall zu Empfangen, die Welt ist davon verseucht! Deshalb auch
die 5...200 Hz.

Gruß Richard

Deadmau 5
05.11.2010, 11:02
Vielen Dank für die schnellen Antworten

Meine Schleife funktioniert jetzt ohne irgendwo Wechselspannung anzuschließen.

An ADC sind innerhalb der Schleife 0V. Nähere ich mich der Schleife steigt die Spannung bis auf 60mV. Ist man außerhalb der Schleife, springt die Spannung schlagartig auf 450mV.
Denke so kann ich mit meinem ATmega 8 alles regeln...


Noch eine kleine Frage: Um Gegenstände zu umfahren, soll ich Infrarotsensoren oder Ultraschallsensoren verwenden?
Hier in dem Forum war denk ich eher die Rede von US Sensoren.

Habe auf deiner kleinen Internetseite nichts davon gesehen damfino. Wie hast du es gemacht?

mfg

Tom

damfino
05.11.2010, 13:15
Hi,

Ich hätte eine Frage zu den ADC Werten: Ändern sich die Werte abhängig vom Abstand zur Schleife? zB bei 30cm Abstand 300mV, genau bei der Schleife 450mV? Dann könnte man auch parallel zur Schleife fahren.

Gibt es schon Bilder, Skizzen, etc zum Robi? Schau auch mal bei Robi2mow rein ob sich gemeinsame Entwicklungen ergeben können!

Mein Robi hat keine US oder Infrarotsensoren, er fährt bis die Bumper oder Schleifensenoren ansprechen. Auch aus der Überlegung heraus dass er so viel wie möglich mähen soll, sonst macht er einen Bogen um ein Hinderniss und das Gras davor bleibt stehen. Andererseits könnte man vor Hindernissen die Geschwindigkeit reduzieren damit der Aufprall nicht zu hart wird.

Wenn würde ich US bevorzugen.

LG!

Deadmau 5
05.11.2010, 13:28
hi,

Bei 30cm innerhalb der Schleife hab ich 40mV. Gehe ich näher ran geht die Spannung rauf bis auf 60mV. Wenn ich dann genau über der Schleife bin hab ich 0V und außerhalb dann 450mV. wenn ich mich dann auserhalb weiter entferne geht die Spannung runter.
Denke das man also entlang der Schleife fahren kann, aber soweit bin ich noch nicht :?

damfino
05.11.2010, 13:41
Das parallele fahren entlang der Schleife ist eine meiner angedachten Erweiterung, dann ist der Rand wirklich schön gemäht. Meiner fährt die Schleife normalerweise mit 2 Sensoren ab, und hat die Schleife dann zwischen den Sensoren. Er kann auch mit nur einem Sensor fahren, das bringt grade 7cm Versatz und hilft dass er in einem Bereich nicht in dichtes Moos kommt, bringt aber nichts beim Mähen.

Bei der Schleife habe ich die Anschlüsse vertauscht, so dass innerhalb der Schleife die Spannung angezeigt wird, und ausserhalb 0V. So merkt er ohne weiteren Schaltungsaufwand gleich wenn die Schleife oder der Sensor nicht funktionieren. Anfangs hatte ich ein paar Mal Probleme mit Kabelbrüchen bei der Empfangsspule, und schon war er dort wo er nicht sein sollte.

LG!

Deadmau 5
16.11.2010, 18:09
Hi,

Bin jetzt dabei in Bascom ein Programm für die Induktionsschleife zu schreiben. Komme aber mit dem code von nr - wissen nicht klar.
Habt ihr kein leichverständliches Programm? Bei 1,5V der Impulse ist die Detektorspule über der Schleife.

Bitte um Hilfe


Tom

damfino
16.11.2010, 18:58
Hm, ich verwende jetzt weder Bascom noch den Empfänger über ADC, und ich würde auch die Auswertung anders ausführen...

Aber beim Programm von rn-wissen kannst für Tests einfach in der for Schleife anstatt bis 2000 bis 15.000 oder noch größer laufen lassen, vielleicht passt einfach nicht die Schleifenfrequenz mit der Programmlaufzeit zusammen (wird extra erwähnt)

LG!

Deadmau 5
16.11.2010, 19:05
okay, trotzdem danke für die Antwort. ich schicke demnächst mal en paar bilder von meinem dingen 8-[

Wie hast du die Auswertung denn gemacht?

damfino
16.11.2010, 19:14
Ich verwende die 1 Empfängervariante, da gibts nur low-high und man braucht daher keinen ADC.

Hier würde ich einfach laufend den ADC abfragen, min,max Werte bestimmen, und ein paar Zähler mitlaufen lassen. Einfach messen wie lange man (a) vom Minimum bis zum nächsten Maximum, und (b)wieder zum nächsten Minimum braucht.
Wenn a>b =innerhalb, b>a = ausserhalb.
Dann alles zurücksetzen und das ganze wieder von vorne.

LG!

Deadmau 5
17.11.2010, 13:07
Ich hab noch ne andere Frage

Ich will einen kleinen Motor ansteuern (24V/15W). Wollte das mit einem Mosfet machen. Habe das probiert mit einem den ich noch hier liegen hatte, aber damit konnte ich nur den Motor ein wenig langsamer oder schneller machen. Ich möchte aber das der Mosfet diesen voll durchschaltet oder voll sperrt.
Angeschlossen hab ich den Motor am Drain; an der Source 0V ; am Gate +5V oder 0V

Was hab ich falsch gemacht?

Tom