PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Herd fernsteuern



Gast10
08.09.2010, 01:35
Hallo zusammen,

ich bin bei meinen bisherigen Recherchen zu meinem bestehenden Problem immer wieder auf Eurer Seite gelandet und habe festgestellt, dass hier kompetente Hilfe auf einen wartet :)

Meine Aufgabenstellung ist die Ansteuerung einer Temperatureinheit ( wie die drehknöpfe am Herd ) eines Japanischen Herdes.
Da man die eigentlich dafür vorgesehene Einheit nicht sehen soll, soll das ganze über eine bereits vorhandene Fernbedienung geschehen.

Meine Überlegung war bisher, das über einen bipolaren Schrittmotor zu händeln.
Natürlich mit gegebenem Stromregler und der Control unit ( sowas wie L297/L298).
Jedoch weiss ich nicht, wie ich die Ferbedienung in eben diese Kontrolleinheit bekommen integrieren soll.

Für Vor-/Ratschläge aller Art bin ich sehr dankbar.

Marius

Gast10
08.09.2010, 01:59
Hatte ganz vergessen hinzuzufügen, dass ich einen IR translator habe, der die khz der fernbedinung aufnimmt und an RS232 angeschlossen werden kann.....

So, jetzt aber...

Danke, Marius

Hessibaby
08.09.2010, 08:38
So wie ich das verstanden habe möchtest Du ferngesteuert die Drehknöpfe eines Elektroherds drehen ?

Vitis
08.09.2010, 10:26
ich vermute mal nicht, dass Du den PC am Herd permanent mitlaufen lassen willst. Dann kannste Dir die Kochplatte schenken und auf dem Kühlkörper vom Prozessor die Eier brutzeln :)

Du möchtest per IR info zum Herd schicken und dort Schrittmotoren ansteuern, das kann man typischerweise recht einfach per Mikrocontroller regeln und der kommt dabei nicht ins Schwitzen.

Schau Dir mal RC5 über AVR an, das sollte der einfachste Ansatz sein.

Gast 10
08.09.2010, 11:23
Ersteinmal Danke, für die schnellen Antworten.

Richtig, ich möchte einen Herdknopf per fernbedienung durch einen schrittmotor bedienen und das über eine B&O Fernbedienung.

Leider bin ich sehr unbedarft was elektronik/elektrotechnik angeht.
Keinesfalls möchte ich euch von euch einen komplette Anleitung "abverlangen" aber gab es vll. einen ähnlichen Thread hier schonmal im Forum das auf die gleiche weise gelöst wurde, wie ich es eventuell auch machen könnte?

Danke, Marius

Hessibaby
08.09.2010, 13:38
Da gibt es, natürlich, zwei Möglichkeiten. 1. von außen vorgesetzt oder 2. ein Implantat sprich innen eingebaut.
Von der zweiten Version würde ich dringend abraten es sei denn Du bist ein Elektriker der weiß was er da tut.
Zur Version 1 solltest Du mal ein Foto vom Bedienknebel machen.

08.09.2010, 14:37
Hab auch schon überlegt, dass mit nem Mikrocontroller zu machen, eventuell mit nem HCS12X.
Wollte damit das vorhandene Thermoelement nutzen und über Relais das ganze dann schalten.

Ist das ne Idee?

Hessibaby
08.09.2010, 15:08
Ähm, die Herde in der Preisklasse <1500 € haben üblicherweise eine sogenannte Siebentaktschaltung wo über Reihen- und/oder Parallelschaltung der drei Heizspiralen die Leistung "geregelt" wird. Die haben dann noch einen banalen Bimetallschalter unter der Platte hängen der bei 157°C abschaltet.
Die Herde die ein PT10xx-Thermoelement pro Platte haben sind preislich deutlich darüber angesiedelt und haben dann auch, üblicherweise, schon diverse Kochprogramme ab Werk dabei.
Es spricht aber nichts dagegen jede Platte mit je drei Triac´s in der Leistung zu regeln. Ist auf jeden Fall haltbarer, effektiver und preiswerter als mit Relais. ( Denn Du brauchst 7 Relais je Platte mit sehr aufwändiger eigensicherer Ansteuerung )

Gast10
08.09.2010, 20:37
Oh, sorry, hier scheint es sich um ein Missverständnis zu handeln, dass ist kein normaler Herd im herkömlichen Sinne sondern ein japanischer grill ( sozusagen eine große Kochplatte ) ein sogenanntes Teppanyaki.

teppan.ch/wp-content/teppan_yaki_wok_tischgrill/2007/02/pr_teppan_yaki_500.jpg

Hessibaby
09.09.2010, 10:49
Der Link funzt nicht !

dremler
09.09.2010, 12:52
www davorsetzen;) GMV einschalten;)


http://www.teppan.ch/wp-content/teppan_yaki_wok_tischgrill/2007/02/pr_teppan_yaki_500.jpg

wkrug
10.09.2010, 07:37
Also fassen wir mal zusammen.

Du hast eine B&O Fernbedienung und möchtest damit einen Schrittmotor ansteuern, der eine Herdplatte in der Temperatur regelt.
Es soll tatsächlich eine Regelung stattfinden, soweit ich das verstanden habe.

1. Schritt: Die Codierung der B&O Ferbedienung rauskriegen.
Ich vermute, das hier RC5 Code verwendet wird, den Gerätecode und die Tastenbytes müssten noch rausgefunden werden.
Als Empfänger würd ich aber hier keinen Fototransistor verwenden, sondern einen 36...38kHz Infrarotempfänger mit Demodulator wie z.B. den TSOP1738 oder den SFH 5110-36.

2. Schritt: Ansteuerung des Drehknopfes. Dazu wär es wichtig zu wissen, welche Art von Drehknopf das ist. Ist es ein mehrstufiger Schalter, oder tatsächlich ein Drehknopf mit dem sich die Temperatur stufenlos einstellen lässt ( Thermostat ).
Bei einem echten Schalter besteht das Problem den Antrieb auf die Rastpunkte abzustimmen. Beim Thermostat dürfen die Endstellungen nicht überfahren werden. Also müsste man hier Endschalter vorsehen. Der Antrieb sollte sich aber mit einem Schrittmotor mit zugehöriger Ansteuerung machen lassen.

3. Schritt: Temperaturregelung. Das System muß dann auf jeden Fall einen Temperatursensor kriegen, der die maximal Temperatur der Platte auch aushält.
Eine Temperaturregelung ist gerade bei Heizgeräten ein schwieriger Fall, weil das System sehr träge reagiert und es sehr leicht zu Überhitzungen kommen kann ( Overshots ). Ich hab dabei gute Erfahrungen mit einem PI Regler gemacht. Der P Anteil wird so eingestellt, das es gerade nicht zu einem Overshot kommt. Der I Teil regelt die Leistung dann langsam weiter hoch. Wird die Soll temperatur überschritten regelt der I Teil schneller zurück als beim hochregeln. Damit hab ich meine Heizanwendungen mit ein bischen rumspielen an den Parametern recht gut hingekriegt.

Die Ganze Funktionalität kann man in einen Microcontroller packen und über Treiberbausteine die benötigte Peripherie, speziell den Schrittmotor, ansteuern.

Wenn Du in dieser Richtung noch nie etwas gemacht hast, würde ich Dir empfehlen erst mal mit kleineren Projekten anzufangen.
Das Ganze Projekt in seiner Vielschichtigkeit ist fast ein wenig zu komplex für einen Anfänger, es sei denn Du suchst die Herausforderung...

EDIT!!!!
Hab noch ein wenig Rumgegoogelt. B&O benutzt anscheinend ein eigenes Codierungsverfahren für seine Infrarotfernsteuerungen.
Siehe: http://www.beolink.org/downloads/openlink/docs/IR-FUGA-BEO.pdf
Was natürlich einen anderen IR Empfängerbaustein benötigt.

10.09.2010, 13:55
Danke für Eure Antworten!

Ich hab das ganze jetzt mal aufgeschraubt und auseinander gebaut.
Es handelt sich um ein Thermostat mit Temperaturfühler.

Die Idee mit dem Schrittmotor habe ich eigentlich schon wieder verworfen, denn ich denke es ist am einfachsten das ganze bei den einzelnen Temperaturstufen durchzumessen und dann ein Programm für n PIC-Board zuschreiben.
Somit die ganze vorhandene Hardware rausnehmen und durch das PIC-Board ersetzen.
Als Thermoelemnt, würde ich ein PT10** nehmen.

Meiner Meinung nach, wäre das so einfacher und auch besser weiter aufzurüsten ( wie zb. mit einer LED Anzeige der Temp. ) als mit dem Schrittmotor.

Ein Gerät das die 455kHz Frequenz der B&O Fernbedienung aufnimmt und auch damit arbeiten kann, habe ich bereits.

oberallgeier
10.09.2010, 14:04
... Als Thermoelemnt, würde ich ein PT10** ...Vermutlich meinst Du schon das Richtige - denn ein PT100 oder PT1000 ist KEIN Thermoelement sondern ein temperaturabhängiger Widerstand. Das Thermoelement erzeugt eine (typabhängige) Spannung in Abhängigkeit von der Temperaturdifferenz zwischen Messpille und Vergleichsstelle.

Nicht zum Lesen gedacht: Ich glaube wir haben jetzt alle gerafft, dass Du eine total schicke B&O-Fernsteuerung hast *ggg*-