PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hilfe bei ATMega32-16PI Layout



roboter
20.12.2004, 20:52
Ich habe mir dieses Set gekauft: http://shop.embedit.de/product_001002_95.php

Dazu habe ich mir ein Layout gemacht.
Da dies die erste Platine sein wird, die ich ätzen werde, wollte ich fragen ob das Layout in Ordnung ist. Sind zum Beispiel die Leiterbahnen zu dick oder dünn?

Was bedeutet eigentlich das "-16PI" ?

MFG O:)

Flite
20.12.2004, 21:33
Hallo!

Ein paar Tipps zu deinem Layout.

- ich würde die Leiterbahnen im Bottom Layer anlegen. Das wäre dann die blaue Farbe. Dann hast du oben (Bestückungsseite) die Bauteile und kannst diese unten festlöten.
- vermeide 90° Winkel an den Leiterbahnen. Immer 45° Winkel verwenden.
- du kannst ruhig kürzere Bahnen verwenden und im 45 Grad Winkel verlegen (s. links oben)
- Die Leiterbahnen würde ich so dick machen, wie möglich. Dann hast du beim Ätzen weniger Probleme. Nur zwischen den Pins durch musst du so dünn fahren.
- Vor allem die Stromversorgungsleitungen (GND, VCC) dicker machen.
- Den 100n Kerko kannst du noch etwas näher an den Controller setzen.
- Hat der Controller evtl. noch mehr Versorgungspins? Dann auch die möglichst nahe 100n Kerkos setzen
- Massefläche wäre ganz nett. Spart außerdem Ätzlösung. Einfach ein Polygon über die Fläche ziehen, mit GND benennen und dann mit Ratsnest freirechnen lassen.
- Mir scheint, du könntest die Schaltung fast auf die Hälfte des Platzes bringen, ohne was an deinen Ätzbedingungen zu verschlechtern.

PI16 bedeutet:
P = PDIP -> die Gehäuse Form
I = Industrial Temperatur Range (die genauen Werte im Datenblatt nachlesen)
16 = er kann bis zu 16 MHz getaktet werden.

Obige Angaben kommen nur aus dem Kopf - keine Garantie für Richtigkeit. Steht aber im Datenblatt gegen Ende.

Viele Grüße
Flite

Michael
20.12.2004, 21:34
Hallo roboter(?),
ich finde die Leiterbahnen zu dünn. Du hast noch jede Menge Platz auf der Platine, also spricht nichts dagegen, die Bahnen auf 0,6 oder sogar 1mm auszulegen.
Ferner ist der Quarz zu weit weg.
Die Leiterbahn an Pin11/IC1 macht einen Knick direkt am Pin.
Die Brücken sind nicht gerade ausgerichtet und die Bohrlöcher viel zu groß. Hier reichen 0,5mm, das läßt sich dann schön zentrieren.
An Pin32/IC1 ist die Leiterbahn zu dicht an Pin33/IC1.
Die Leiterbahnen sind allgemein zu dicht beieinander, z.B. bei E$9 ist bei Pin4 ein Stück Leiterbahn Richtung Pin6?
Reicht das? ;)
Ich hoffe, du nimmst das als Ansporn.
Sozusagen konstruktive Kritik.
Es ist schließlich noch kein Meister vom Himmel gefallen :)
Gruß, Michael

roboter
20.12.2004, 21:37
Erstmal danke für die Tips!

Werde das Layout dann nocheinmal überarbeiten, habe bis jetzt noch sehr oft den Autorouter von eagle genommen, darum die vielen 90° Winkel!
Wenn ich es überarbeitet habe, dann poste ich das ganze nochmal.

Flite
20.12.2004, 21:41
Ich würde gleich von Anfang an mit der normalen Routfunktion von Eagle arbeiten. Dann arbeitest du dich ein bisschen in Eagle ein und beherrscht das Programm. Der Autorouter produziert nur Schrott, mit größerern Schaltungen kommter nicht mehr zurecht. Die beste Platine ist eine Handgeroutete. Ich bin der Meinung, dass man evtl. sogar die Drahtbrücken rauskriegt, wenn man das per Hand routet.

Viele Grüße
Flite

roboter
20.12.2004, 21:44
Naja, ich werde mich da nochmalmorgen abend wenn ich Zeit habe nochmal dran setzten. Mal schaun was das dann wird :mrgreen:

Flite
20.12.2004, 21:47
Alles klar!

Falls du ein Problem hast, kannst du dich gerne wieder melden - viel Erfolg!

Viele Grüße
Flite