PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mini Labornetzteil mit 6V ???



bnitram
16.08.2010, 11:34
Hallo Forum,
Ich wollte letztens eine kleine Schaltung testen.......aber ich hatte natürlich nich die richtige Spannung!! :(

Nun zu meiner Idee:
Jetzt will ich ein kleines Labornetzteil bauen das mit 4 Batterien betrieben wird und wenn es geht den bereich zwischen 0-6V abdeckt.
Allerdings muss es eine konnstante Stromquelle sein, damit nicht, wenn die Batterien leer sind, weniger Strom heraus kommt.

Wenn jemand eine Idee oder einen Schaltplan für so etwas hat wäre ich ser dankbar!! :)

Mfg
bnitram

Kampi
16.08.2010, 12:19
Naja mit Batterien ist das murks würd ich sagen, da sich der Zustand der Batterien immer auf das Netzteil auswirken wird. Du könntest die Batterien natürlich an einen DC/DC Wandler anklemmen, dann liegen da immer 6V z.B. an. Nur das Problem wäre hierbei wie du die SPannung regeln willst. Entweder über ein Poti, was so ziemlich die verlustreichste Variante wäre aber dafür die einfachste oder du veränderst das Tastverhältnis von dem DC/DC.

bnitram
16.08.2010, 12:55
Geht das nich mit nen Poti und ein Ic was dementsprechend die Ausgangspannung reguliert ?
Aber trotzdem Danke.

Mfg
Bnitram

Kampi
16.08.2010, 13:00
Was mir gerade noch einfällt......
Du kannst einen einstellbaren Spannungsregler nehmen z.B. LM317
Geh mal auf diese Seite, da hast du auch eine Beispielschaltung:
http://www.national.com/mpf/LM/LM317.html#Overview
Leider kannst du den nur bis 1,2V runterregeln :(
Tut mir leid das ich da vorhin nicht dran gedacht habe aber mir ist es erst vorhin eingefallen O:)

bnitram
16.08.2010, 13:37
Danke
Soetwas habe ich gesucht.:-)
Aber auf dem Schaltrplan steht 28Vin.
Geht das auch mit 9 oder 6?
Aber trotzdem Danke.

Mfg
Bnitram

Kampi
16.08.2010, 13:56
Die 28V sind dafür da, damit man eine SPannung bis 25V(?) einstellen kann. Such einfach mal ein wenig im Datenblatt. Ganz unten sind viele Beispielschaltungen. Wenn du bis 6V gehen willst brauchst du eine Spannungsquelle die über 6V geht.
Wie wäre es denn wenn du statt der 4 1,5V Batterien einen 9V Akku nimmst? Das dürfte eigentlich für ein kleines Netzteil bis 6V ausreichen.

PICture
16.08.2010, 14:32
Hallo!

Vielleicht köntest du das Netzteil, das ab 0V geht, für dich vereinfachen. :)

Als nötige min. Engangsspannung (ohne µA 741) wären für max. 6V Ausgangsspannung 8V DC.

https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=44150

MfG

bnitram
16.08.2010, 18:11
Danke
Dann werde ich er mal nachbauen.

Mfg
Bnitram

PICture
16.08.2010, 18:36
Bitte ! :)

Ich werde selbstverständlich sehr gerne dein Schaltplan vorm Aufbau kontrollieren, falls du dir unsicher seien solltest.

Viel Spass und Erfolg ! :)

bnitram
16.08.2010, 18:59
Ok
Ich werde dir dem Schaltplan dann schicken bevor in die Teile kaufe und teste.

Mfg
Bnitram

PICture
16.08.2010, 20:40
Es wäre wachrscheinlich besser ihn hier posten, dann könnten mehrere davon profitieren, weil man leider (nicht) nur aus Fehler lernen könnte ... :)

MfG

uwegw
16.08.2010, 20:55
Ein paar Anmerkungen:
* In der Praxis braucht man Spannungen unter 1,2V für den Betrieb von Schaltungen eher selten. Für den Anfang kann man auch gut darauf verzichten und den LM317 nehmen.
* Batteriebetrieb ist eigentlich nur bei mobilem Einsatz sinnvoll. Für Experimente zu Hause ist ein kleines Steckernetzteil besser. Da man es als Fertigteil nimmt, ist es auch nicht gefährlicher als Batterien (und evtl. sogar harmloser als Akkus, weil es nicht so große Kurzschlusströme liefert)

Kampi
16.08.2010, 21:11
Vorallem die Steckernetzteile bekommt man quasi überall und in allen möglichen Ausführungen an Spannungen. Anschließen kannst du es dann entweder über eine Klinkenbuchse oder was ein bischen einfacher ist wenn du es einfach direkt anlötest.
Wenn du so eins brauchen solltest kannste einfach bescheid sagen..... ich komme an diese Teile gratis ran, weil die bei mir auf der Arbeit immer im Schrott landen ;) und vielleicht hab ich ja ein bisl Glück 8-[

PICture
16.08.2010, 21:23
@ bnitram

Wenn dein Netzteil mit fast allen Steckernetzteilen mit durch Ausgangsbuchse festgelegter Polung und Steckertrafos bertieben werden sollte, würde ein Brückengleichrichtter am Eingang empfehlenswert. Dann müsste die DC Eingangsspannung um min. 3,5 V höher als die max. Ausgangsspannung sein. Bei AC Eingangsspannung kann man diese als gleich max. Ausgangsspannung annehmen.

MfG

Kampi
16.08.2010, 21:26
Wieso soll den da ein Gleichrichter rein? Die Steckernetzteile geben doch Gleichspannung aus oder liege ich da falsch?

bnitram
16.08.2010, 21:28
Danke
Dann werde ich es hier posten.
Ich werde es auch so machen das man entweder über 9V block oder über ein 12V Netzteil nutzen kann.
Ich werde morgen mal einen Schaltplan posten.

Mfg
Bnitram

PICture
16.08.2010, 21:32
Wenn die Polung der Spannung aus der Buchse /Stecker nicht passt, braucht man nichts machen und nach dem Gleichrichter passt es immer ... :)

MfG

bnitram
17.08.2010, 11:53
Hallo
Hier ist der Schaltplan:

http://www.bilder-hochladen.net/files/fijn-3.gif (http://www.bilder-hochladen.net/files/fijn-3-gif-nb.html)

Der grüne Bereich ist ein Schalter um zwischen der Batterie und dem Netzteil zu wechseln:
Der graue Bereich ist der Output.Ebenfalls mit einem Schalter zum umpolen von + und -.

Kann Ich die Schaltung so bauen??

Mfg
bnitram

Kampi
17.08.2010, 12:01
Ich würd noch, wie in dem Link von mir oben steht, die zwei Elkos am Eingang und Ausgang dranmachen. Ich glaube die benötigt der Regler sogar?

bnitram
17.08.2010, 12:15
ja ok
Aber bei diesem Link sind sie nicht.
http://www.dieelektronikerseite.de/Elements/LM317%20-%20Welche%20Spannung%20darf%20es%20sein.htm
Aber ich kann es ja trotzdem machen.

Kampi
17.08.2010, 12:18
Im zweifelsfall würd ich mich immer auf den Hersteller verlassen :)
Ich glaube es gab nur einen Fall wo man das nicht hätte tun sollen und das war der Intel-Bug damals aber das ist was anderes :D

bnitram
17.08.2010, 13:15
Ach so ich habe gerade in deinen Link noch entdeckt das da ein 5k Ohm poti ist.
Bei dem Link von mir und dem Schaltplan ist es ein 2,5k Ohm poti.
Ist das egal?
Mfg
Bnitram

Kampi
17.08.2010, 13:22
Da ich rechenfaul bin hab ich das mal hier ausgetestet:
http://www.electronics-lab.com/articles/LM317/
Wenn du da deine Werte eingibst wirst du sehen das du bei R1=240 und R2=2500 auf eine Ausgangsspannung von 14,27V kommst. Da die Eingangsspannung mind. 1,5V größer sein muss wirst du nicht auf die 14,27V kommen, da dein Netzteil ja nur 16V ausgibt. Aber du kommst problemlos auf die 6V ;)
Laut der Seite reicht auch ein 1k Poti aus. Wenn du das dann bis zum Anschlag drehst hast du fast 7V am Ausgang. Wenn du dann R1 noch auf 260 umänderst hast du beim Anschlag vom Poti dann 6,06V am Ausgang. Dann hast du es ein wenig leichter die 6V einzustellen als mit einem 2,5k Poti. Wenn du da zuweit drehst hast du schnell mal 8V oder mehr.

bnitram
17.08.2010, 15:04
Ok
Danke an alle die mir geholfen haben! :)

Mfg
bnitram

dannyboy1994
27.08.2010, 12:10
ich würde mir eine kleine platine machen auf der ein 5V regler, eine 3,3V regler drauf ist. Dann köntest du das ding z.B: mit einem altem handynetzteil (solagne es mehr als 6 V ausspuckt betreiben. Dann hättest du am ausgang 3,3V und %v und halt MAsse zur verfügung.