PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 1/4 Watt - Schaltung an 230V - wie?



Maxxtro
14.08.2010, 14:05
Hallo,

ich habe eine kleine Schaltung die 12V / 20mA braucht. Sie soll ständig laufen, was verwende ich also am besten als Netzteil?

Trafo scheidet bei dem geringen Verbrauch wohl aus wegen zu großer Verluste. Auch bei einem trafolosen Netzteil würde ich primärseitig gut 5,5 Watt verbrauchen...

Hat jemand eine bessere Idee?


MfG,
Maxx

RoboHolIC
14.08.2010, 16:48
Beim großen C hab ich LED-Versorgungsschaltungen für Netzspannung gesehen. Das wird wohl irgendwas mit kapazitivem Spannungsteiler und dann Gleichrichtung sein. Nur 'ne kleine Handvoll Bauteile, vielleicht ist das was für dich.

Manf
14.08.2010, 17:03
Es gibt Standby Trafos im Bereich von ca. 1W, später gibt es sicher kleinere wenn die Anforderungen an Leistungsminimierung im Standby steigen.
Viel einfacher für praktische Zwecke ist die Lösung mit einem Pollin Steckernetzteil.
FW6099
FW1299

PICture
14.08.2010, 17:12
Hallo!

@ Maxxtro

Einige haben schon erfolgreich Kondensatornetzteile gebaut: https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=43980 .

Solche Netzteile müssen sich aber, aus Sicherheitsgründen, vollständig im Isolationsgehäse befinden, weil sie ständig direkt mit Netzleitungen galvanisch verbunden sind. Ich hatte mal eine gekaufte Taschenlampe aus Kunstoff mit Netzstecker, die man zum Aufladen des Akkus direkt in eine 230 V Steckdose stecken musste. Sie war vom Aussehen sehr ännlich wie diese: http://cgi.ebay.de/AccuLux-Akku-Taschenlampe-NovoLux-Halogen-420281-/370394885951?pt=Stirn_Taschenlampen .

MfG

Besserwessi
14.08.2010, 19:55
Es gibt moderne kleine Schaltnetzteile, z.B. als Handyladegerät. Die sollten unter 0,3 W im Leerlauf brauchen. Leider haben die oft nur 5 V am Ausgang.

Von den Pollin Netzteilen wären da am ehesten die Typen
KSAS0101200050HE oder
MW 3N06GS geeignet.
Wenn es sparsamer sein soll, müßte man wohl auch an den 20 mA noch etwa arbeiten.

s.frings
14.08.2010, 20:36
Conrad hat winzig kleine Transformaten im Programm, ich meine, der kleinste hätte 0,3 Watt Ausgangsleistung.

Ansosten habe ich bemerkt, dass handelsübliche USB Ladegeräte eine sehr geringe Verlustleistung haben und billig sind - nur leider keine 12 Volt.

Besserwessi
14.08.2010, 20:53
Das Problem mit den normalen 50 Hz Trafos ist die Große Verlustleistung im Leerlauf. Bei der normlen billigen Serie sind das gut 1 W, egal ob der Trafo 0,5 VA oder 5 VA hat, kleinere Trafos werden sogar teils noch schlechter. Deshalb werden die Trafos unter etwa 0,5 VA auch kaum noch kleiner. Man könnte Trafos mit etwas weniger Verlust bekommen, das sind dann aber teurere Versionen.

Die Amerikaner haben es da einfacher, die können eine 230 V Trafo an 110 V anschließen und haben einen mit wenig Leerlaufverlusten und relativ kleiner Leistung.

Manf
15.08.2010, 05:48
Entsprechend sollten dann zwei von diesen in Reihe den gleichen Zweck erfüllen wie einer an der halben Spannung.

Preislich wäre man mit 0,75€ ganz gut cabei.
Printtrafo EI30/12,5
Eingang 230 V~ - Ausgang 9 V~/0,11 A - Maße (BxHxT): 32x23,5x27 mm

PICture
15.08.2010, 06:59
Hallo!

Vielleicht lässt sich ein Trafo davon durch ein Kondensator mit gleichen Blindwiderstand, wie von der Trafospule, ersetzen. Es mus aber unbedingt ausgeschlossen werden, das serieller Schwingkreis für Netzfrequenz ensteht. Das ist nur meine "verückte" und nicht ausprobierte Idee. :)

MfG

s.frings
15.08.2010, 12:06
Sorry, aber dass ein 220V Trafo bei 110V weniger Verlustleistung haben soll, kann ich nicht nachvollziehen. Ebenso wenig den Beitrag, dass zwei Trafos in Reihe ein Methode zur Verringerung der Verluste sein soll.

Die kleinen 0,35VA Transformatoren von der Firma Block (ist jetzt nichts besonderes) haben 30% Wirkungsgrad und sind kurzschlußfest. Die 1VA Transformatoren haben 57% Wirkungsgrad, die 1,6VA Transformatoren haben 30-40% Wirkungsgrad.

Insofern kann wohl nicht so einfach sagen, dass der Wirkungsgrad mit der Größe zunimmt. Wenn ein Trafo 0,35VA abgibt und 30% Wirkungsgrad hat, muss ich mit etwa 0,7VA Verlustleistung rechnen (ist das so richtig?).

Die Leerlauf-Verluste zählen bei der ganzen Rechnung übrigens nicht, weil sie 90 Grad Phasenverschoben sind und daher vom Stromzähler nicht erfasst werden. Aus dem Gleichen Grund sind Spannungsteiler mit Kondensatoren beliebt, denn auch deren Verlustströme sind 90 Grad Phasenverschoben.

Für unsere Kostenrechnung dürften wohl nur der Wirkungsgrad relevant sein, also die gerade ausgerechneten 0,7VA Verluste.Das ist doch nicht viel, absolut gesehen meine ich. Wir reden ja nicht von Batteriebetrieb.

Manf
15.08.2010, 12:38
Der eine wird Leistung sparen wollen der andere Platz, wieder einer Anschaffungskosten, dann bliebe noch Mühe beim Zusammenbau. Die Kombination von allen ergibt eine interessante Bewertung.

Die Leerlaufverluste sollte man noch mal näher ansehen. Hier fließt immerhin der Blindstrom durch einen recht dünnen Draht in der Primärspule. Wenn der Blindstrom durch Sättigng des Kerns hoch wird dann fällt ein beträchtlicher Anteil der Spannung am ohmschen Widerstand der Primärwicklung ab. Das macht dann ja gerade die kleinen Wirkungsgrade der kleinen Trafos aus.

PICture
15.08.2010, 12:54
Hallo!

Genau, ohne gesetzten Priorität scheint das Problem leider unlösbar zu sein. :(

Energetisch sparsamste Schaltung wäre micro-Schaltnetzteil, aber wahrscheinlich zu groß, weil kompliziert ...

MfG

Maxxtro
15.08.2010, 13:28
Hallo,

schon mal danke für die vielen Vorschläge!


Mir geht es eigentlich nur darum besagte Schaltung mit möglichst geringen Stromkosten zu betreiben.
Der Aufwand ist im prinzip nicht so wichtig, würde ohnehin wieder mal Zeit für ein Projekt!

PICture
15.08.2010, 14:01
Hallo Maxxtro!

Wenn du Zeit und Lust dafür hättest, würde ich ein Schaltnetzteil (um)bauen, weil das die einzige Möglichkeit ist einen sehr hohen Wirkunggrad bei sehr kleinem und leichtem Trafo mit Ferritkern zu erzielen. Sein einziges "Nachteil" ist ziemlich komplizierte Schaltung, aber dafür garantiert praktisch keine Stromkosten.

Laut meinen Weltempfänger sind es Akkulader für Handy's. Das wurde durch mein Mesgerät bestätigt, das sicher i.O. ist (beim unbelastetem Netzteil vom Weltempfänger 7 W), zeigt aber permanent 0 W. Sie sollten sich für dein Energiebedarf durch Änderungen mit ziemlich kleinem Aufwand, im Vergleich zu Neuentwicklung, adaptieren lassen.

Möglicherweise findest du etwas fertiges, was sich für dich eignet, z.B. dort:

http://www.pollin.de/shop/p/OTk1OTc5/Stromversorgung/Netzgeraete.html

Ups, ich muss mir von dort auch eins für mein Radio kaufen und nicht mehr für 7 W fast rund um die Uhr umsonst zu bezahlen. Danke schön, weil ohne dich ist mir das bisher nicht aufgefallen ...

Viel Spass und Erfolg dabei ! :)

MfG