PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche Serviceleistung Herstellung Platinen



squelver
13.08.2010, 19:08
Hallo O:)

ich suche jemanden, der mir kleine Platinen fertigt.

Hierbei geht es um geringe Abmaße der Platine, wo sämtliche Kontakte eines SMD-Motortreibers L293D abgreifbar sind.

Hiermit bitte ich um ein Angebot:

- Platine max. 15mm x ?mm (einseitig, Platz für evtl. Löcher in den Ecken frei halten)
- SMD L293D
- 30 Stück

Vorschläge nehme ich gerne an, habe ich was vergessen?

Lediglich in Photoshop könnte ich das , wenn gewünscht ungefähr zeichnen.

copi

Furtion
13.08.2010, 19:51
Hi,

willst du quasi den Motortreiber mit Beschaltung auf ner Platine und die
Ausgänge auf einen Pfostenverbinder oder soll das nur ein Adapter für das
SMD IC sein? Sollen die Platinen bestückt werden?
Evt. macht das die Aufgabenstellung ersichtlicher.

squelver
13.08.2010, 20:20
Hi,

willst du quasi den Motortreiber mit Beschaltung auf ner Platine und die
Ausgänge auf einen Pfostenverbinder oder soll das nur ein Adapter für das
SMD IC sein? Sollen die Platinen bestückt werden?
Evt. macht das die Aufgabenstellung ersichtlicher.

Hey :)

hab ein paar Anlaufschwierigkeiten mit der Aufgabenstellung:

Wenn möglich, die Ausgänge nur als Lötaugen auf eine Seite ziehen, evtl. die Motorabgänge nebeneinander.
Die Platinen fertig bestücken, den Motortreiber direkt auflöten.
\:D/

copi

Furtion
13.08.2010, 21:51
Hi,

handelt es sich um den LM293DD mit integrierten Dioden?

Andree-HB
14.08.2010, 04:58
....sage mal....was "ziehen" eigentlich denn Deine Motoren (bei Last) ?

squelver
14.08.2010, 07:04
Hallo Furtion :)

Ja, es ist der Motortreiber mit Diode, aber dass es "L293DD" statt "L293D" bei SMD geschrieben wird, ist mir nicht aufgefallen :-k

@Andree-HB, meine Verwendeten Motoren:

Motor 1516E012SR, Leistung 0,6 Watt, 14-170 mA, Anhaltemoment 1,54 mNm, Nennspannung 12 Volt, Empf.Betriebsspannung 0,5 - 18 Volt, Planeten - Getriebe 15A-369:1, Leerlaufdrehzahl Getriebewelle bei 12 Volt = 35 Upm, Anhaltemoment 500 mNm= 5 kg/cm.,
Maße: Motor Ø 15 mm, Getriebe Ø 15 mm, ges. Länge 42,5 mm, Getriebewelle 3 mm Ø X 6 mm, ges.- Gewicht 20 Gramm.
Ritzel Modul 0,5 / 14 Zähne / 8 mm Ø / abnehmbar

copi

Furtion
14.08.2010, 10:21
Hi,

ich hab da mal ein bisschen rumgespielt und ich denke einseitig wird
schwierig bis unmöglich, da der Regler schon 11mm breit ist und die
Stiftleiste + Leitungen ja auch noch Platz braucht. Daher habe ich die
Stiftleisten waagrecht zum Regler gesetzt und in 3x3Pins und 1x4 Pins
aufgeteilt. Dabei führt die 4polige Stiftleiste die Motorausgänge, zwei
der 3pol Stiftleisten die Logikleitungen sowie die verbleibene Stiftleiste
die Spannungsversorgung heraus. Die Platine hat die Maße 15x35mm.

squelver
14.08.2010, 12:07
Wow, ich bin begeistert :shock: \:D/

Nach Möglichkeit hätte ich gern noch 2mm Löcher in jeder Ecke O:)

...und was würde mich das mit allem drum und dran kosten?

Richard
14.08.2010, 12:14
Ich komme bei einseitig auf rund 35x25 mm mit einer
2x10 Stiftleiste.

Gruß Richard

squelver
14.08.2010, 12:15
Hallo Richard, mein Bedingung ist eine Seite 15mm, da es sonst nicht passt \:D/

Richard
14.08.2010, 12:49
Hallo Richard, mein Bedingung ist eine Seite 15mm, da es sonst nicht passt \:D/

Habe ich gelesen,bekomme (ich) aber einseitig nicht hin. :-( Außer
möglicher Weise wenn es länger werden darf?

Groß Richard

Furtion
14.08.2010, 13:20
Hi,

die Datein kann ich dir gerne schicken, hatte gestern ein wenig Zeit da hab ich
das schnell gemacht. Das Problem ist wirklich die Breite da sich die Stiftleiste
und der Regler schon fast berühren wenn man sie nebeneinander setzt. Wenn
du die Platinen fertigen lässt würde ich mal für alle 30 so um die 120€
anpeilen (wirklich nur grob). Welchen Abstand sollen denn die Löcher zur
Platine haben?

squelver
14.08.2010, 14:44
Hi,

die Datein kann ich dir gerne schicken, hatte gestern ein wenig Zeit da hab ich
das schnell gemacht. Das Problem ist wirklich die Breite da sich die Stiftleiste
und der Regler schon fast berühren wenn man sie nebeneinander setzt. Wenn
du die Platinen fertigen lässt würde ich mal für alle 30 so um die 120€
anpeilen (wirklich nur grob). Welchen Abstand sollen denn die Löcher zur
Platine haben?

Hallo :)

Ich gehe davon aus, dass du mir nen reellen Preis machst.
Wenn jemand anderes meint, es ist zu viel, dann bitte ich um Hinweis, da ich mich in dieser Sache nicht auskenne ;O)

Die Löcher sollen 2mm von jedem Rand abstehen \:D/

@Richard, die Länge ist ideal für meine Module, viel länger als das von Furtion sollte es nicht sein.

copi

Furtion
14.08.2010, 16:26
Hi,

ich habe die Löcher nun in die Zeichnung eingebracht und nochmal alles
ausgerichtet. Was mir ein bisschen Sorgen macht ist der Abstand zwischen
den Bohrungen und den Stiftleisten, wenn da eine Mutter o.ä. hin soll könnte
es da evt. zu Kontakten kommen. Ich wollte dir (evt. gibt es da
Missverständnisse) auch kein Angebot machen, sondern habe nur abgeschätzt
was es bei den Leiterplattenherstellern (professionelle) kosten könnte.
Wenn du die Platinen(daten) haben möchtest kann ich dir sie gerne geben, an
sich war es aber eher als "Machbarkeitsstudie" gedacht.

squelver
14.08.2010, 18:09
Ja, super, genauso würde ich es haben wollen \:D/

Ich hatte angenommen, dass du das fertigen kannst :-k
Danke für deine Hilfe, nun brauche ich noch jemanden, der das machen kann O:)

squelver
15.08.2010, 09:16
Wenn sich keiner findet, dann muss ich selbst gucken, wo ich die fertigen lasse.

@Furtion, schickst du mir bitte die Datei, mit der ich eine Bestellung machen kann?


copi

5Volt-Junkie
15.08.2010, 11:29
Furton, mit welchem Programm machst du die Layouts?

Furtion
15.08.2010, 12:12
Hi,

das Programm heißt "Eagle 3D" und ist frei verfügbar.

5Volt-Junkie
15.08.2010, 12:26
Das ist gut, ich arbeite auch mit Eagle, wusste aber nicht dass es 3D version gibt.
Danke \:D/

chr-mt
15.08.2010, 13:55
Das ist keine spezielle 3D Version von Eagle, sondern ein ULP, das die Platinendaten in ein Format wandelt, daß der Raytracer "POV-Ray" versteht.
Das ULP gibt es hier:
http://www.matwei.de/doku.php?id=de:eagle3d:eagle3d
Um die entstandene Datei zu rendern brauchst du dann eben noch POV-Ray.
http://de.wikipedia.org/wiki/POV-Ray

Gruß
Christopher

CyberUli
08.09.2010, 16:33
Falls dus noch nirgends bestellt hast:
http://www.bilex-lp.com/
macht dir deine 16 Platinen für knappe 17 Euro...

Gruß Uli

HannoHupmann
04.02.2011, 12:20
@Copious Wenn du die Platinen noch nicht bestellt hast würde ich an deiner Stelle ein anderes Konzept verfolgen.
1) Die Platine sind ohne Frage schön aber nicht auf ihre Anforderung hin optimiert.
2) Welche Ströme benötigen die Motoren, entsprechend muss der Leiterbahnquerschnitt ausgewählt werden.
3) Inteligente Platinen die man über ein Bus System ansteuern kann. Das spart dir jede Platine einzeln zu verkabeln. Du kannst bei I²C mit 4 Leitungen auskommen und die Platinen sogar squentiell hintereinander schalten.
4) Sensorauswertung bereits in die Platine integrieren. Dann kann man später einfach ein Bein austauschen oder wo anders ein bauen.
5) Saubere Trennung von Leistungs und Logikschaltung.

Mit einem Motortreiber allein wirst du ganz viele Platinen brauchen. So könnte man mehrere Funktionen zu intelligenten Modulen zusammen fassen.