PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Solarladeschaltung für 3xMignon



D35troy3r
10.08.2010, 19:05
Hallo!
Habe eben die ganze Zeit nach einer passenden Ladeschaltung für NiMH Akkus gesucht aber nichts rechtes gefunden :(.

Ich habe vor mithilfe einer Solarzelle 3 Mignon Akkus aufzuladen. Mit Anzeige (LED) ob das Akku geladen wird bzw ob es voll ist.
Das ganze ist für einen kleinen Roboter gedacht, also muss ich "abfragen" können ob das Akku leer oder voll ist.
Der Roboter besitzt zum Steuern Hauptsächlich nur Transistoren (keine IC´s)

Daten:
Solarzelle 3V 80mA -> gemessene Spitzenwerte: 4,4V 100mA

Akkus 3x 1,2V 2700mAh in Reihenschaltung

Warscheinlich werden die 3V - 4,4V fürs Laden nicht reichen, also könnt ich noch ein Flybackwandler einbauen.

Mfg
D35troy3r

PICture
10.08.2010, 19:37
Hallo D35troy3r!

So wie ich das sehe, wird deine Solarzelle mit 80 mA ein 2700 mAh Akku ziemlich lange laden müssen ... :(

Wenn du drei solche Solarzellen haben könntest, würde ich jeweils ein Akku durch Schottky Diode laden. Sie können dann permanent in Serie verbunden werden und die durch vollgeledene Akkus permanent fliessender Ladestrom 80 mA schadet nicht, sie könnten sich höchstens leicht erwärmen.

Wenn dein Bot während der Ladezeit nicht funktionieren darf, würde ich anstatt eines Flybackwandlers über Handumschalter für Akkus seriel/paralell nachdenken.

Ein Flybackwandler würde ich ungern anwenden, da die Spannung könnte zwar erhöht werden, aber der Ladestrom wird ensprechend sinken und dazu kommen noch Energieverluste, weil sein Wirkungsgrad sicher unter 100 % seien wird.

MfG

D35troy3r
10.08.2010, 20:26
Mh ja ist mir soweit klar das es warscheinlich ewig dauern wird...
Aber bei Reihenschaltung von Akkus sinkt doch die Kapazität. Dürften also doch nurnoch 900mAh sein? Ladezeit bei 80mA = 0,9Ah / 0,08A = 11,25h.

Der Flybackwandler sollte auch nur als Notlösung dienen falls die Spannung fürs Laden der 3 Mignons nicht ausreichen wird.

Ich kann doch auch die 3 Mignons in Reihe Schalten und dann wie du schon sagst über eine Schottky-diode Laden? Durchschnittlich bei guter Sonne liefert die Solarzelle 4V, 3xMignon 1,2V = 3,6V <- wäre doch nicht schlecht?

Eine neue Solarzelle möchte ich mir auch nicht kaufen.

Der Bot soll Automatisch schalten wenn das Akku leer bzw voll ist. Wenn es voll ist wird der normale Ablauf ausgeführt. Wenn es leer ist bleibt alles stehen und die Solarzelle wird immer in die Sonne gedreht, solange bis das Akku wieder voll ist.

D35troy3r

PICture
10.08.2010, 20:48
Reihenschaltung ändert die Kapazität nicht, addiert nur die Spannungen. Die Ladezeit ist wegen Wirkungsgrad des Akkus, um ca. 50% länger, also 1,5 * 2700 / 80 = ca. 50 Stunden bis er voll ist.

Die Endladespannung für eine NiMH Akkuzelle beträgt ca. 1,35 V was bei drei + Schottky Diode um 4,2 V macht. Du kannst zuerst messen, wie das Laden mit deiner Solarzelle funktioniert und dann etwas vornehmen.

Hoffentlich verbraucht dein Bot für die Nachführung der Solarzelle nicht mehr als er von der Sonne bekommt ... :)

MfG

D35troy3r
10.08.2010, 21:34
Okay dann sind die Akkus warscheinlich wirklich viel zu Groß.

Ich hätte hier noch 2 x Mignon 600mAh. Bei Reichelt würde ich noch ein Akku herbekommen, allerdings mit 650mAh. Ich glaub das geht nicht gut wenn ich die in Reihe schalte. Oder sind die Überschüssigen 50mAh nicht bedenklich?

Die müssten sich ja aufteilen, das heißt die andern beiden Akkus hätten jeweils einen Überschuss von rund 17mAh.
Oder ich lade die Akkus nicht ganz voll sondern stoppe schon vorher....

Nein das erneute Verstellen der Solarzelle wird kaum Energie Kosten :)

PICture
10.08.2010, 22:05
Glaubst du wirklich, dass zwei 600 mAh Akkus genau 600,00 mAH haben ?

Die 50 mAh spielen bei "durchschnittlichen" Menschen praktisch keine Rolle. Es reicht wenn sich das Laden bei ca. 4,05 V abschaltet aus, es sei denn, dass du etwas sehr kompliziertes haben willst ... :)

MfG

D35troy3r
10.08.2010, 22:23
Super.
Um dann noch den Status voll oder leer herrauszufinden hab ich an Zenerdioden gedacht die jeweils einen Transistor Schalten.
Von Reichelt:
ZF 2,4 ist für Status leer
ZF 3,9 ist für Voll

Ich danke dir! Das wars erstmal :)

PICture
10.08.2010, 22:50
Bei Zenerdioden gelten die angegebene Spannungen für 5 mA Strom und sie fangen schon viel früher zum Leiten an (z.B. ZF 3,6 V ab 2 V).

Optimal, wenn nicht zu kompliziert, wären zwei OC Komperatoren (SMD?) die per Widerstand einen p-n-p Transistor steuern. Als Referenzspannung würde ich ein LM385 mit 1,2 bzw. 2,5 V nehmen. :)

MfG

D35troy3r
10.08.2010, 23:58
Könntest du mir dazu einen kleinen Schaltplan zeichnen?
Sorry aber ich hab noch nie was von Referenzdioden bzw OC-Komperatoren gehört o:.... Soweit ich mich belesen konnte ist ein Komperator ähnlich wie ein Operationsverstärker, bloß genauer und schneller. Was bedeutet OC davor?

Mfg

PICture
11.08.2010, 00:25
OC bedeutet "open collector" das heißt, dass es drinn nur ein n-p-n Transistor gibt, der nach GND schalten kann. Um eine Spannung am Ausgang zu bekommen ist ein pull-up Widerstand zu VCC erforderlich.

Ich könnte dir gerne eine einfache Schaltung skizzieren, aber zuerst müssen wir ein Bauteil dafür wählen. Wenn du das Bauteil vom Reichelt willst, würde ich den doppelten Komperator LM393 vorschlagen. Den gibt es sowohl in DIP als auch in SMD, dann kannst du dir gewünschten bestellen. Datenblatt: http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/philips/LM193X_4.pdf .

Ich muss auch genau wissen, wie es funktionieren soll, weil der Bot sollte sich auch während des Ladens bewegen und momentan kann ich mir noch nicht alles genau vorstellen.

Wenn es dir reicht, könnte ich dir eine Schaltung mit Komperatoren skizzieren die irgendeine Last an Akku Schaltet wenn die Akkuspannung zwischen Umin und Umax ist, aber das nutzt dir angeblich nicht viel, oder ? :)

MfG

D35troy3r
11.08.2010, 11:56
Alle Bauteile kauf ich von Reichelt, da ich noch keine Erfahrung im SMD löten haben greife ich zu DIP :). (LM393)

Ein Schaltplan wäre echt super :)

Funktion des Bots:

Wenn das Akku voll ist fährt der Bot und sucht nach Metallen, sammelt diese ein usw. Wenn nun i-wann das Akku leer ist schaltet er die Funktion mit dem umherfahren und Metall sammeln ab. Dafür sucht er dann das Sonnenlicht, wenn er welches gefunden hat bleibt er stehen. Die Solarzelle die auf einen kleinen "Turm" auf dem Bot befestigt ist dreht sich dann immer in die Richtung von wo das Licht kommt und lädt das Akku solange bis es voll ist.

Der erforderliche Strom zum Suchen des Sonnenlichts wird dann nichtmehr aus den Akkus genommen sondern aus einem 1F Goldcap-Elko, der immer wieder aufgeladen wird.


Kann es beim Akkuladen nicht passieren das die Spannung im Akku früher erreicht wird obwohl es noch garnicht voll aufgeladen ist?

MfG

PICture
11.08.2010, 15:01
Hallo!

Nein, das kann nicht passieren, weil die Spannung, genauso wie auf dem GoldCap nur durchs Laden sehr langsam wachsen kann, bis der Akku voll ist.

Wenn er voll ist sinkt die Spannung weiterhin und wird durch delta U Verfahren erkannt. Auf dem Prinzip funktionieren alle mir bekannte gute Lader.

Bei einfacheren guten Lader verzichtet man auf delta U Erkennung und endet das Laden bei erreichen der Ladeschlussspannung bzw. erreichen der Zeit bei Konstantstrom entsprechend der Art des Akkus.

Es wäre toll, wenn du mir tatsächlichen Blockschaltbild mit AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 von www.tech-chat.de skizzieren könntest mit umrahmten Fragment und Signalbenennung, für das ich dir eine Schaltung skizzieren sollte. Das würde mir unnötige Arbeit ersparren. :)

MfG

D35troy3r
11.08.2010, 16:45
Hey,
Ich hoffe es ist so in Ordnung? :)
Ich brauch also nur 2 Signale vom Lader.
Und danke für deine Hilfe!







.----------. .-----. .-----------.
|Solarzelle|-----|Akkus|----|Akku-Prüfer|
'----------' '-----' '----------.'
| / \
| /´ \.
.-------. / \
|Goldcap| .-----´---. .---------.
'-------' |Akku leer| |Akku voll|
'---------' '---------'
Signal 1 | Signal 1|
| |
.-----------------. .------------------.
|Nach Licht suchen| |Nach Metall suchen|
'-----------------' '------------------'

PICture
11.08.2010, 17:44
Wunderbar. Vielen Dank, jetzt ist mir fast alles klar ... :)

Was für ein Teil brauchst du von mir, "Akku Prüfer" ?

Dann musst du mir noch sagen welche Pegeln/Spannungen sollten die beide Signale (bei dir heißen beide Signal 1) beim leeren und vollen Akku haben. Ausserdem muss ich wissen, ob du LM385 mit 1,2 bzw. 2,5 V als Referenzspannung verwenden möchtest. Ich nehme an, dass der Akku bei 3,0 V leer und bei 4,05 V voll ist, richtig ?

MfG

D35troy3r
11.08.2010, 17:54
Oh tut mir Leid, Akku leer hat Signal 1 und Akku voll Signal 2.

Ja von dir bräuchte ich den Akkuprüfer. Die Signale müssen reichen um einen Transistor zu Schalten (3V , NPN).
Richtig, bei 3,0V ist er leer und bei 4,05V voll. Dann wäre der LM385 mit 2,5V Referenzspannung besser geeignet oder? :)

MfG

PICture
11.08.2010, 18:06
Das ist bei nicht sehr genauer Messung praktisch egal, definiert nur den am Akku hängenden Widerstandteiler. Genauer wird es natürlich bei 2,5 V.

Da du wachrscheinlich die Basiswiderstände für die NPN Transistoren schon hast bzw. selber berechnest/ermittelst, nehmen wir einfach an, dass die Komperatoren jeweilige Basis mit GND kurzschliessen, aber wann, z.B. Signal 1 beim leeren bzw. unleeren Akku ? :)

MfG

D35troy3r
11.08.2010, 18:24
Die Basiswiderstände werde ich noch berechnen :).

Jedes Signal steuert einen eigenen Transistor an (sind also dann 2 Transistoren). Für beide Akkuzustände soll es auch jeweils eine LED geben.

Ich werd dann trotzdem den LM385 mit 2,5V nehmen :)

PICture
11.08.2010, 18:50
Ich habe in der Zwischenzeit ein halbfertiges Schaltplan skizziert, damit du das analisieren kannst, ob es so passt. Es bleibt lediglich die Berechnung der Widerstände (R1, R2 und R3) und Zuordnung der Eingängen der Komperatoren (K1 und K2). Prüfe es, bitte, und wenn du Lust dafür hast, kannst du versuchen es fertigmachen, ich prüfe es gerne danach. :)

MfG
vom Akku >-----+--------+----------+--+
| | | |
.-. .-. .-. |
R1 | | | | Rb2 | | |
| | | | | | | +----->
'-' '-'.------.'-' | |
| | | | | | |/
+2,5V ->+--------|-| \ o---+--|--| T2
bei leeren Akku | | | \ | | |>
| | | \. | | |
| +-| K2 o | | ===
| | | | | | GND
.-. | '----|-' |
R2 | | | === |
| | | GND |
'-' | .-.
| | Rb1 | |
| | | | +----->
| | .------. '-' |
| | | | | |/
+2,5V ->+--------|-| \ o------+--| T1
bei vollen Akku | | | \ | |>
.-. | | \. | |
R3 | | +-| K1 o | ===
| | | | | | GND
'-' /+\'----|-'
| 2,5V ( R ) ===
| \-/ GND
| |
=== ===
GND GND

(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

D35troy3r
11.08.2010, 19:52
Okay wenn ich das jetzt richtig verstehe bei der Schaltung:

Wenn die Durchbruchsspannung der Referenzdiode erreicht ist entsteht eine stabilisierte Spannung von 2,5V.

Das heißt wenn T1 vom Signal 1 geschalten werden soll müsste bei K1 der Inverting-input angeschlossen werden?
Und bei K2 der Non-Inverting?
(von der Referenzdiode wo die 2,5V sind)

Ich hab bisher kaum IC´s verbaut und mit Komperatoren bzw Operationsverstärkern hatte ich noch nix zu tuhen. Wäre aber cool wenn du mir die Schaltung erklären kannst :)

MfG

PICture
11.08.2010, 20:15
Du verstehst die Funktionsweise doch perfekt ! :)

Was soll ich dir noch erklären ? Dann bitte um konkrete Fragen ... O:)

Im Leben muss man mit allem, was man wirklich will, irgendwann anfangen, oder ?

Wenn du OpAmps z.B. LM358 o.ä. hättest, könntest du die Schaltung genauso realisieren, da sie nicht sehr schnell seien muß und die OpAmps haben höheren Eingangswiderstand. Damit kann der Widerstandsteiler weniger Strom vom Akku ziehen.

MfG

D35troy3r
11.08.2010, 21:24
Ich hab jetz mal die Kontaktbezeichnung rangeschrieben wie ich es anklemmen würde. LM393 ->http://www.reichelt.de/?;ACTION=7;LA=28;OPEN=0;INDEX=0;FILENAME=A200%252F LM293_LM393%2523STM.pdf;SID=15u78@rqwQAQ8AAHksDMga b9f52a4f50e68fda00ab7f2ee722bd4

Was ist mit Kontakt 8? Der kommt doch an Vcc (haben wir ja nicht eingezeichnet).

Ich habe mal den 4ten Widerstand R4 benannt, das ist doch der Pull-up Widerstand oder?

MfG :)











vom Akku >-----+--------+----------+--+
| | | |
.-. .-. .-. |
R1 | | R4| | Rb2 | | |
| | | | | | | +-----> Metall suchen
'-' '-'.------.'-' | |
| | | 7| | | |/
+2,5V ->+--------|-|6\ o---+--|--| T2
bei leeren Akku | | | \ | | |>
| | | \. | | |
| +-|5 o | | ===
| | | 4| | | GND
.-. | '----|-' |
R2 | | | === |
| | | GND |
'-' | .-.
| | Rb1 | |
| | | | +-----> Licht suchen
| | .------. '-' |
| | | 1| | |/
+2,5V ->+--------|-|3\ o------+--| T1
bei vollen Akku | | | \ | |>
.-. | | \. | |
R3 | | +-|2 o | ===
| | | | 4| | GND
'-' /+\'----|-'
| 2,5V ( R ) ===
| \-/ GND
| |
=== ===
GND GND

PICture
11.08.2010, 22:23
Das passt schon, dass der Pin 8 an Versorgungsspannung (VCC) gehört. Es bleibt nur noch den Spannungsteiler R1,R2 und R3 zu berechnen. Du könntest das auch einfacher z.B. mit zwei parallelen Teiler machen, ist aber um ein Widerstand mehr. Sonst sehe ich leider keine Fehler ... :)

Ich habe für den LM385-2,5 das Datenblatt (DB) angeschaut http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/nationalsemiconductor/DS005519.PDF und den R4 für 3V Akkuspannung auf 15 k umgerechnet, damit der gleicher Strom, wie im DB bei 9V und 200k fließt (ca. 30 µA). Den Widerstand R4 darf man pull-up nennen.

Wir haben also den Akku-Prüfer schon fertig, was und wann kommt als nächste ? :)

MfG

D35troy3r
12.08.2010, 10:02
Wie kommst du bei R4 auf 15k? Ich rechne immer 3V/30µA = 100k ...

Ich hoffe das ich das richtig gerechnet habe:

Über R1 muss eine Spannung von 0,5V abfallen damit 2,5V bei leerem Akku (3V) erreicht werden.

R1 = 0,5V/30µA = ~16,7k

Um R2 zu berechnen bin ich von einem vollem Akku ausgegangen also 4,05V.
Da über R1 schon 0,5V abfallen sind es nurnoch 3,55V. Das heißt über R2 muss eine Spannung von 1,05V abfallen.

R2 = 1,05V/30µA = 35k

Mein Problem liegt bei R3. Ich hab noch keinen richtigen Ansatz wie ich den berechne? :(

MfG

PICture
12.08.2010, 12:49
Um ein Widerstand zu berechnen muss man immer ein Spannungsabfal durch fliessenden Strom teilen.

Im DB ist für 9 V ein Widerstand 200 k angegeben. Daraus ergibt sich eine Spannung von 9 V - 2,5 V = 6,5 V und Strom 6,5 V / 200k = 32,5 µA.

Um gleichen Strom bei 3 V Versorgung zu haben habe ich gerechnet:
Spannung von 3V - 2,5 V = 0,5 V und Widerstand 0,5 V/ 32,5 µA = 15,384... kOhm. Ich hatte dann einen nächsten Wert 15 k aus der E6 Reihe angenommen. Es ist aber nicht kritisch und man kann auch z.B. 10 k nehmen.

In DB von LM393 ist max. "input bias current" (Ibias) als 300 nA angegeben. Damit die Komperatoren den Widerstandteiler in schlimmsten Fall nicht belasten, nehme ich ein durch diesen fliessenden Strom als 10 X 300 nA = 3 µA. Dieser Strom sollte also bei leerem Akku mit 3V fliessen. Bei vollem Akku bei 4,05 V wird der Strom 4,05 / 3 V = 1,35 mal höher also 1,35 * 3 µA = 4,05 µA sein.

Da die Spannung auf jeweiligem Eingangs des Komperators ist für bestimmte Akkuspannung festgelegt, müssen die Widerstände für unterschidliche Ströme berechnet werden.

Am einfachsten ist mit dem R3 anfangen: R3 = 2,5 V / 4,05 µA = ca. 620 k. Auf dem R3 bei leerem Akku fällt 620 k * 3 µA = ca. 1,86 V. Deswegen auf dem R2 muss noch den Unterchied 2,5 - 1,86 = 0,64 V abfallen, was bei 3 µA ergibt R2 = 0,64 V/ 3 µA = ca. 220 k.

An dem R1 muss 3 V- 2,5 V = 0,5 V bei leerem Akku abfallen, was R1 = 0,5 V/ 3 µA = ca. 160 k ergibt.

Ich habe die Werte "gerundet", weil ich kein Apotheker bin ... :)

Bitte überprüfe die Berechnung, weil wegen Alter, ich mir der Richtigkeit nicht mehr sicher bin.

Übrigens die einfachste Prüfung, z.B. für leeren Akku zeigt, dass es stimmen sollte, weil 3V / (620 + 220 + 160) k = 3 µA ... O:)

Sollten in aufgebauter Schaltung bei so hochohmigen Widerständen Störungen auftreten, würde ich alle Komperatoreingänge per Kondensatoren (Elkos ?) C1,C2 und C3 für AC mit GND kurzschliessen, da die Schaltung hoffentlich nicht schnell seien muss.

Ich habe versucht deine Schaltung "schöner" zu skizzieren und bitte ebenfalls um Prüfen, weil ich sie vorausichtlich nach nötigen Änderungen (z.B. ohne T1 und T2 und getauschten Komperatoreingängen) bei meinem Bot (12 V Bleiakku mit permanenter Strombelastung um 2A) verwenden würde.

MfG
vom Akku >-----+---------------+--------+------+--+-----+---+
| | | | | | |
| | | | | .-. .-.
| | | | | Rc2| | | |Rc1
.-. .-.. | .-. | ? | | | | ?
R1 | | R4 | | | Rb2 | | | '-' '-'
160k| | 15k| | | ? | | | | | Akku
'-' '-' .8| .'-' | +---|---> leer
| | 6|\| | | | | (L)
bei +2,5V ->+------+--------|------|-\ 7 | | |/ |
leeren Akku | | | |K2>-----+--|---| T2 |
.| C1 --- +------|+/ . | |> |
.-. ? --- | 5|/|4 | | |
R2 | | | | === .-. === |
220k| | === | GND Rb1 | | GND |
'-' GND | ? | | | Akku
| | '-' +---+---> voll
| | 3|\ | | (L)
bei +2,5V ->+------+--------|------|+\ 1 | |/
vollen Akku | | | |K1>--------+---| T1
.-. | +---+--|-/ |>
R3 | | C2 --- LM385-| | 2|/ |
620k| | ? --- 2,5 V z --- ===
'-' | A --- C3 GND
| | | | ?
=== === +-+-+
GND GND |
=== K1 und K2 = LM393
GND

(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

D35troy3r
12.08.2010, 18:57
Danke!:)
Jetzt hab ich alles verstanden und weiß endlich was ein Komperator ist. Das mit den Widerstandsberechnungen muss ich aber noch ein üben ;).
Aber du kannst das echt gut erklären!
C1,C2,C3 muss ich nicht unbedingt berechnen oder? Ich denke für diesen Zweck reichen 100nF voll aus (Keramikkondensator).

Ich hab mir alles nochmal angeguckt und finde keinen Fehler, sieht Top aus!
Dann muss es in der Praxis nurnoch funktionieren :)

Ich habe die Basiswiderstände auch schon berechnet und hoffe mal das sie richtig sind, bin mir aber unsicher, könntest du das bitte noch einmal nachprüfen?

Transistor DB (http://www.reichelt.de/?;ACTION=7;LA=28;OPEN=0;INDEX=0;FILENAME=A100%252F 2N3904_FAI.pdf;SID=15u78@rqwQAQ8AAHksDMgab9f52a4f5 0e68fda00ab7f2ee722bd4 url)

Ic = 2mA (Strom der LED) + ein klein wenig Reserve um später einen weiteren Transistor zu schalten. Also insgesamt 3mA

Hfe hab ich 20 genommen. Und komme damit für Rb1 auf 22k

Bei T2 genau die selben Werte bloß da bin ich von 3V ausgegangen.
Rb2 = ~15k

MfG

P.s.: Gibt es schon Bilder bzw Videos von deinem Bot?

PICture
13.08.2010, 01:08
Hallo!

Nichts zu danken, das macht mir Spass ! :)

Die Kondensatoren, falls nötig, ist am besten in praktischer Schaltung zu ermitteln. Es gibt dafür zwei Methoden: mit kleinen anfangen (z.B. von dir vorgeschlagenen 100 nF) und bis zum Veschwinden der Störungen erhöhen oder mit "dicken" Elkos anfangen und bis zum auftreten der Störungen verkleinern.

Weil der R4 ca. 10 mal kleiner als R1 und R2 ist, sollte der C3 entsprechend größer als C1 und C2 sein. Praktisch nimmt man um mindestens 50 % mehr als nötig.

Alle sogar genauste Berechnungen führen in der Praxis zum Experimentieren, weil die Störungen im Bot praktisch unmöglich zu definieren sind.

Von dir berechnete Werte für Basiswiderstände und gesättigte Transistoren (Faktor um 3) passen schon, da bei Ic=1 mA ist im DB ßmin = 70 angegeben. :)

Die interne Transistoren in Komperatoren können bis um 16 mA schalten und die Anwendung zusätzlichen Transistoren (T1 und T2) nur für LED's finde ich unnötig, es sei denn, dass noch etwas zusätzliches geschalten werden sollte.

Momentan bin ich mit Raumpfleger beschäftigt https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=49716 .

MfG

D35troy3r
07.09.2010, 17:57
Hey

Ich hab mal ne Frage, hast du das schon gebaut?
Bei mir wills i-wie nicht klappen. Die ganze Sache nimmt maximal 0,6mA auf. Doch egal bei welcher Spannung, die Leds leuchten nicht auf :(

PICture
07.09.2010, 18:51
Hallo!

Ich habe deine Schaltung nicht gebaut, weil ich sie nicht brauche. Bei mir laden Solarzellen schon Akkus in meiner Zahnbürste und kleinen Taschenlampen (Schlüsselanhänger). Was genau klappt bei dir nicht ? ;)

Ohne Schaltplan kann ich dir leider nicht helfen. :(

MfG

D35troy3r
07.09.2010, 18:55
Es ist der Schaltplan den wir entwickelt haben. Bloß am ende befinden sich keine Transistoren. An den Ausgängen 1 und 7 ist jeweils eine LED angeschlossen.

Hast du das Programm Lochmaster 3.0? Damit hab ich das Layout erstellt, dnan könnt ich dir die Datei schicken :).

Mein Problem liegt darin das rein garnichts passiert.... Erst ist mir aufgefallen das die Referenzdiode falsch herrum gelötet war, nun ist sie aber richtig herrum und nix hat sich geändert.

PICture
07.09.2010, 20:09
Dann mußt du leider so lange suchen, bis kein Montagefehler übrig bleibt ... :(

MfG

D35troy3r
07.09.2010, 21:04
Also an der Schaltung kann es nicht liegen? Das wir vlt dort einen Fehler haben?

PICture
07.09.2010, 21:23
Ich habe noch meine Skizze der Schaltung angeschaut. Wenn die LED's ohne invertierenden Transistoren direkt von Komperatoren gesteuert werden sollen, dann sind Rb's quasi Vorwiderstände für LED's die an "+VCC" hängen müssen und die Eingänge von Komperatoren "+" und "-" getauscht werden müssen.

MfG
vom Akku >-----+---------------+--------+-----+----+
| | | | |
| | | .-. |
| | | | | |
.-. .-.. | | | |
R1 | | R4 | | | '-' |
160k| | 15k| | | | |
'-' '-' .8| V -> |
| | 5|\| - |
bei +2,5V ->+------+--------|------|+\ 7 | |
leeren Akku | | | |K2>----+ |
.| C1 --- +------|-/ . .-.
.-. ? --- | 6|/|4 | |
R2 | | | | === | |
220k| | === | GND '-'
'-' GND | |
| | V ->
| | 2|\ -
bei +2,5V ->+------+--------|------|-\ 1 |
vollen Akku | | | |K1>---------+
.-. | +---+--|+/
R3 | | C2 --- LM385-| | 3|/
620k| | ? --- 2,5 V z ---
'-' | A --- C3
| | | | ?
=== === +-+-+
GND GND |
=== K1 und K2 = LM393
GND

(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

D35troy3r
07.09.2010, 21:36
An den beiden Ausgängen kommen doch maximal 16mA raus. Die LED nimmt nur 2mA auf. Ich hab also einfach nur nen passenden Vorwiderstand ranngehängt und das plusbeinchen der LED an den Widerstand. Minus ist ja klar. Dann dürfte es doch Leuchten oder nicht? Oder seh ich jetz da was falsch. Beim Messen ist mir allerdings auch aufgefallen das wenn das Akku voll wäre die Spannung an R2 auf der einen Seite 2,85V beträgt und auf der anderen knappe 2V. Das haut also nicht ganz recht hin?

PICture
07.09.2010, 21:41
Ich habe die Schaltung in vorherigen Beitrag, voraussichtlich, wie deine skizziert ... :)

MfG

D35troy3r
07.09.2010, 21:47
Mh und wenn ich das mit Transistoren machen möchte muss ich die Schaltung so aufbauen wie ganz oben? Also keine Eingänge vertauschen?

PICture
07.09.2010, 22:15
Ja, klar, weil die Transistoren die Ausgangssignale der Komperatoren invertieren. :)

MfG

D35troy3r
08.09.2010, 21:46
Ich hab das ganze jetz mit den Transistoren aufgebaut. Diese Schalten dann die jeweilige LED. Es funktioniert nur leider nicht. Die Mignon-Zellen hatten exakte 4,05V und nix wurde angezeigt.

Wenn ich die Akkus raus nehme, nur den Minuspol von der Solarzelle anschließe und den Pluspol am richtigen anschlussdraht anschließe Blinken die LED´s kurz auf.

Ich hab auch mal die Spannung am Vorwiderstand beider Transistoren gemessen. Diese beträgt immer die Spannung welche das Akku hergibt. Egal ob es leer oder voll ist....

I-was klappt nicht :(. Ich hab auch alles nochmal durchgeprüft...

Edit: Hab grad gesehen das bei einer angeschlossenen Spannung von 5,5V eine LED leuchtet...Funktioniert also vlt doch? Bin mir unsicher

PICture
09.09.2010, 00:13
Hallo!

Die schlechteste Methode eine Schaltung in Betrieb zu nehmen ist das ganze aufbauen und danach Fehler suchen. Ich würde dir empfehlen von Augang anzufangen. Zuerst einen Transistor mit LED. Wenn du Rb an GND legst, sollte die LED nicht leuchten und wenn auf VCC sollte sie leuchten.

Danach schliest du Basis von Transistor auf Komperator Ausgang und prüfst du ob der Komperator die LED umschaltet, wenn auf einem seinem Eingang die Referenzspannung 2,5 V anliegt und zweiter Eingang mit GND bzw. VCC verbindest. Danach bleibt nur den Spannungsteiler R1 ,R2 und R3 zu prüfen.

Wenn alles so Stückweise funktionieren wird, wird das ganze auch funktionieren und wenn nicht findest du gleich alle Montagefehler. Ich habe die Schaltung nicht aufgebaut aber theoretisch sollte sie funktionieren ... :)

MfG