PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Chips die nach Seriell umwandeln



dundee12
10.08.2010, 07:18
Hallo!
Ich habe ein Codeschlosse gebaut. Das Tastenfeld wird wie eine
Matrix angesteuert. Sprich 3 Spalten und 4 Zeilen.

Die Anbindung zum Mikrocontroller erfolgt also über 7 einzelne Drahtverbindungen.

Nun soll aber Elektronik und Tastenfeld "örtlich" getrennt aufgebaut werden.
Dabei soll vermieden werden, 7 Leitungen zu verwenden.

Wer kennt einen passende Chips, die das ganze auf seriell umwandeln und am anderen Ende wieder decodiert?

Eine Softwarelösung wollte ich eigentlich umgehen.

Liebe Grüße

Jaecko
10.08.2010, 07:36
Naja, das einfachste dürfte wirklich sein, wenn du dir nen AVR so hinprogrammierst und den dann per UART, I2C etc. anbindest.
Es gibt noch den PCA8574, der eine 8-Bit-Port-Erweiterung für I2C ist. Da kann man dann z.B. 8 Relais per I2C schalten.
Als Eingang kann man den auch verwenden; nur weiss ich jetzt eben nicht, ob der gemischt als Ein- und Ausgang verwendbar ist.

Hessibaby
10.08.2010, 07:49
Warum schlachtest Du nicht eine alte PC-Tastatur ?
Der Tastaturencoder liefert Dir dann sogar ASCII-Zeichen

Jaecko
10.08.2010, 07:54
Stimmt, wäre noch besser.
Weiterer Vorteil: das ganze ist auch schon perfekt entprellt.

dundee12
10.08.2010, 08:19
Hm, Tastaturencoder?

Das Tastenfeld habe ich ja bereits, ist aus Edelstahl und war auch schweine teuer. Das Ganze kommt noch an die Haustür.

Wie funktioniert das mit dem Tastaturencoder und kann man den eventuell auch so bei Reichelt kaufen?

Jaecko
10.08.2010, 09:23
Der macht das gleiche wie du mit dem Controller (also vermutlich die Tastenmatrix auslesen).
Dazu einfach ne PS/2-Billigtastatur für'n paar Kröten nehmen, zerlegen und an der Leitfolie ne gute Kombination von Spalten und Reihen suchen.
Die Kontaktflächen des Encoders kann man relativ einfach an ein dünnes Kabel löten und das dann an die Stelle, wo jetzt der eigentliche Controller ist.

Ausgespuckt wird das ganze per PS/2-Protokoll, was aber mit nem Controller mit geringem Aufwand auszulesen ist.

BurningWave
10.08.2010, 10:23
Einfach pro Taste einen anderen Widerstand in Reihe schalten und alles mit einem ADC des AVR verbinden. Dann kann man durch die verschiedenen ADC-Werte auf die entsprechende Taste schließen und braucht nur 2 Leitungen.

Jaecko
10.08.2010, 10:39
Klappt aber nur bei "guten" Tastern.
Wenn als Tastenfeld ne Folientastatur bzw. Gummitasten verwendet wird, geht das mit den Widerständen nicht, da der Widerstand hier davon abhängt, wie stark man drückt.
(Leider selber schon mal rausgefunden)

Hessibaby
10.08.2010, 10:58
Bei einem PC-Fuzzy hier um die Ecke gibt es eine Grabbelkiste. Der hatte neulich nummerische Keypads für Notebooks für 5 Euro.

Lemonsquash
10.08.2010, 12:46
Ich kann dir zwar leider bei deinem Problem nicht wirklich helfen, möchte dich aber kurz warnen:

Wenn du das (selbstgebaute) Codeschloss ohne ein normales Schloss zum öffnen der Haustür verwenden willst, könntest du unter Umständen probleme mit der Versicherung bekommen, sollte bei dir dann mal eingebrochen werden.

Das haben die mir nämlich damals auch erzählt, als ich meine Wohnungstür mit so einem Transponderöffnungssystem (Fertiggerät) anstelle des herkömlichen Schließzylinders ausrüsten wollte. Da gibt es welche die zertifiziert sind, aber diese Geräte kosten auch mehr, als ich dafür ausgeben wollte ;)

Mfg
Lemon

Richard
10.08.2010, 14:20
Solange der Türöffner von innen also vom Kontroller ( der nicht
in der Tastatur sein darf) bedient wird, dürfte es keine Probleme
geben. Wenn die Tastatur "aufgebrochen" wird darf man den Türöffner
halt nicht extern mit Spannung versorgen können.

Gruß Richard

Jaecko
10.08.2010, 14:31
... darf man den Türöffner halt nicht extern mit Spannung versorgen können.


Was jedoch durchaus möglich ist, wenn die Tastatur _direkt_ am AVR hängt. Hier kann man über eine höhere Spannung den Controller durch die internen Clamp-Dioden versorgen.

Richard
10.08.2010, 14:44
Kommt auf das zu schützende Objekt an, ein normaler Vollgekiffter
"Stoff" Beschaffungs Krimineller dürfte da überfordert sein. Wenn echte
Profis in die Hütte wollen kommen sie eh rein. Bei solchen Objekten
lässt man dann besser eine VDS geprüfte Sicherheits Firma an die
Arbeit!

Außerdem nutzt es überhaupt nicht den µC mit Spannung zu versorgen,
ohne den richtigen Code Steuert der den Türöffer deswegen auch nicht an.

Gruß Richard

dundee12
12.08.2010, 09:08
Hinzu kommt die Sicherheitsschleife, sobald diese unterbrochen wird ( lösen der Schrauben, aufhebeln etc ), wird ein Alarmkontakt ausgelöst.

Nagut, ich denke, es wird doch das Beste sein, auf I2C mit den PCF8574 umzusteigen.