PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : smd bauteile auf adapterplatine



dominik699
09.08.2010, 10:26
hallo,

ich wollte mit dem leistungsmesschip von analog devices ade7753 experimentieren. diesen gibt es aber leider nur in einem 20pin ssop smd gehäuse.

kann mir jemand sagen ob es diesen chip auf einer adapterplatine zu kaufen gibt, oder ob es irgendwo einen service gibt, welchen den chip auf eine adapterplatine löten. habe leider keinerlei erfahrung im löten von smd und traue mir das ehrlich gesagt nicht zu.

mfg

dominik

s.o.
10.08.2010, 06:44
Also ich hab den IC nach 3 Händlern apklappern gefunden. (RS und digikey) zu astronomischen Preis, Digikey geht vom Preis her. Bei Farnell gibt es noch ein Eval-Kit, aber da sind gleich 500 Euro weg, das ist wohl auch nicht so das ware.
Eine Adapterplatine findest du ebenfalls zu astronomischen Preisen (5 Euro) bei Farnell.

Fazit: Wenn du das willst, dann löt es dir selber, aber du solltest Erfahrungen mit SMD haben. Mit Flussmittel sollte das kein Problem sein, aber das fertig zu bekommen sehe ich verdammt schwarz.

Kampi
10.08.2010, 06:51
Kauf dir doch bei Reichelt gleich einen ganzen Satz Adapterkarte. Du musst nur im Datenblatt schauen für welche Gehäuse die Adapterkarten sind. Aber gerade für SMD-ICs mit vielen Beinen sind die super hilfreich und da da Stiftleisten drankommen kannste das IC dann auch noch in anderen Schaltungen verwenden.

dominik699
10.08.2010, 07:37
ja den chip habe ich auch bei verschiedenen händlern schon gefunden. dass es adapterplatinen gibt ist mir auch bekannt. nur ist dort eben das problem, dass ich den chip selbst drauf löten muss, was eben problematisch ist.

daher meine frage: gibt es den chip auf einer adapterplatine (fix fertig)

@Kampi

habe bei reichelt die adapterkarten angeschaut. sind glaub ich auch nur adapterplatinen zum löten. oder sind diese karten zum stecken??
gibt es karten in die man den chip stecken kann und die pins herausgeführt sind??

vielen dank für eure hilfe

mfg

s.o.
10.08.2010, 07:52
Vorschlag: Frag mal bei Bilex nach ob die dir den Chip drauf löten können. Kannst dir ja dann selbst noch eine Adapterplatine selbst designen und bei denen anfertigen lassen. So mit 50 Euro musst du dann aber schon rechnen.

dominik699
10.08.2010, 07:58
ja ist mir rein zum experimentieren eigentlich schon zu teuern. werde aber trotzdem bei denen mal anfragen. danke

Kampi
10.08.2010, 08:01
Ne die ICs musst du auch schon auflöten. Aber früher oder später musst du SMD löten :) . Beste was du eigentlich machen kannst um es zu lernen ist, wenn du zu einer Elektronikfirma gehst und mal fragst ob die evtl. Schrottplatinen mit SMD-Teilen haben (vielleicht hast du auch selber was) und dann lötest du einfach stumpf die Sachen ab und wieder dran. O:)

s.o.
10.08.2010, 08:26
Wie gesagt, billiger wirds nicht, Entwicklung kostet eben Geld.
Wenn du Schüler bist, frag mal bei einer größeren Firma für Elektronik nach, ob du ein Praktikum machen kannst. Da bekommst du auf Wunsch auch sicher das SMD-Löten bei gebracht.

Martin.
10.08.2010, 09:08
Oder frag doch mal im Forum nach, ob dir jemand den IC auf ne Platine lötet. Da wird es doch sicherlich jemanden geben. Wenn du ihm die Teile zuschickst mit nem Briefumschlag und Briefmarken für den Rückweg, hast du gute Chancen nur mit den Materialkosten plus Trinkgeld auszukommen.

hacker
10.08.2010, 11:15
Wenn du Student bist o.ä kannst du dir den Chip im SSOP Gehäuse direkt bei Analog.com samplen. Liefern tun die ebenfalls sowas von schnell.

Meiner Meinung nach hat AD den unkompliziertesten Sample Service aller Hersteller.

dominik699
10.08.2010, 11:45
verstehe ich das richtig? samplen heißt ich bekomme ein kostenloses muster?

ja bin schüler einer htl. werde es dann einfach versuchen selber zu löten.

mfg

hacker
10.08.2010, 12:11
Du bekommst auch mehr. :-)

Pro Bestellung kann man 3 verschiedene Positionen samplen a 2 Stück. Aber AD ist da sehr kulant. Du kannst ein Tag später die gleiche Bestellung nochmal machen.

Richard
10.08.2010, 14:57
Schaue Dur einmal...http://www.youtube.com/watch?v=FGr3GRQdZZc
an, das geht aber nur so gut wenn man eine Platine mit Lötstopp Lack hat
UND veeeeiiil Flussmittel verwendet.Durch den Lötstopp Lack haftet das
Zinn nur an den Pin`s und Beinchen, durch extra Flussmittel werden
Lötbrücken verhindert.

Gruß Richard

BastelWastel
10.08.2010, 16:44
Vllt. findet sich ja ein freiwilliger Loeter wenn du verraetst wo du zu finden bist. ;)

ManuelB
10.08.2010, 18:10
Bei Platinen mit Lötstopp geht auch die Variante ganz gut alles mit Zinn einsauen und dann das Überflüssige Mit Entlötlitze entfernen.

MfG
Manu

dominik699
11.08.2010, 11:41
ja das mit analog devices hat scheinbar wirklich geklappt. werde es dann einfach mal riskieren. lg

Kampi
11.08.2010, 12:13
mmh was hast du den da gemacht? Bei mir will das nicht so wirklich :-k

dominik699
11.08.2010, 15:18
einfach user angelegt. sampels auf der homepage von ihnen bestellt. ein paar stunden später war auch schon die auftragsbestätigung da mit dem ungefähren lieferdatum (ca. 1 woche). habe aber auch meine schulische email adresse verwendet.

lg