PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : "Motor"-berechnung



Furay
05.08.2010, 17:22
Hallo Zusammen,

Ich hoffe ich bin hier jetzt richtig.
Da ich langsam aus der Übung bin, dachte ich vielleicht können ihr mir ein bischen Nachhelfen.

Ich möchte eine Art Asynchron Motor mit Käfigläufer selber bauen.
Jetzt ist nur meine Frage welche Formel brauch ich alle, um das ganze zu berechnen. Sprich Windungszahl, Leiterquerschnitt usw. und welche Sachen muss ich im Vornherein festlegen.

Über das Drehmoment bin ich mir jedoch selber noch nicht im klaren.
Mir geht es geht hierbei erstmal rein um die Vorgehensweise.

Grüße

EDIT:
Es ist eine Käfigläufer statt einem Kurzschlussläufer gemeint gewesen.

walterk
05.08.2010, 19:46
Habe einmal interessehalber einen ~1,5kW Asynchron 4 Pol Motor neu gewickelt.

Jeder der Spulen brauchte 190 Windungen mit ~0,5mm² Kupferlackdraht.

Dieser Motor wurde dann mit 1,5kV Spannung beaufschlagt, um die Isolierung zu testen.

Falls du ähnliches vorhast, kann ich in meinen Unterlagen kramen.

mfg
Walter

Furay
05.08.2010, 20:26
Erstmal danke für die antwort :-D

Das ganz muss nicht groß sein. Ich will das später als antrieb nutzen.
Doch zuerstmal will ich einen Prototypen im kleineren Format bauen. Spannungsmässig hab ich 24 Volt zu verfügung (2 Autobatterien)

walterk
05.08.2010, 20:43
Eine Asynchronmaschine lebt davon, dass ein Kurzschlussläufer von einem umlaufenden Magnetfeld mitgenommen wird und dessen Drehzahl nicht ganz erreicht.

Bei Gleichspannung aus einem Akku wirst du einen Wechselrichter oder dergleichen für das umlaufende Magnetfeld brauchen.

Falls die Spannung nur einphasig werden soll, helfen dem Motor auch ein Anlaufkondensator oder eine hochohmige Anlaufwicklung.

Was möchtest du damit antreiben?

mfg
Walter

Furay
06.08.2010, 08:25
Angetriebe wird damit nichts, das Läufer selber ist der Antrieb.
Wenn ich zeit habe mach ich mal eine Skizze wie ich mir das Vorstelle.

Theoretisch müsste es ja funktionieren, praktisch will ichs nun auch mal ausrobieren.

Die Sache mit dem Wechselrichter ist mir bewusst, da ist aber wenn der nächste Schritt, wenn das ding dann mal steht ;-)

oberallgeier
06.08.2010, 09:27
... eine Art Asynchron Motor mit Kurzschlussläufer selber bauen ...Ok, es sollte eine Drehstrommaschine sein, zumindest in dieser Art. ABER - du willst sie aus einer Gleichstromquelle füttern. Da könntest Du auf mehr Gleichgesinnte stossen, wenn Du Dein Projektziel etwas änderst und einen bürstenlosen Gleichstrommoter (Brushlessmotor) baust.

Hier ist eine von vielen Seiten zum Selbstbau (http://www.powercroco.de/) dieser Motoren - aber eine mit SEHR viel Hintergrundinformationen. Dort ein Beispiel für wenig Geld (http://www.powercroco.de/Material.html) und noch eines mit einem leistungsfähigen Kit (http://www.powercroco.de/12N10P4225Kit.html) mit Schritt-für-Schritt-Anleitung. Diese Seite (http://www.freds-keller.de/02_teile.html) ist für jemand, der "alles" selbst machen möchte. Damit wäre dann aber nur der Motor da - die Ansteuerung wäre der nächste Teil des Gesamtprojektes.

Viel Erfolg

Furay
06.08.2010, 10:28
Sehr schön.
Vielen danke erstmal.:-D

Gerade ist mir Aufgefallen das ich mich da oben verschriebe habe....
Ich meinte nicht kurzschlussläufer sonder Käfigläufer.