PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ist diese schaltung zu ansteueren eine dc motors per pwm ok



_CH-53_
03.08.2010, 09:02
Ist diese Schaltung zu ansteueren eines DC motors über PWM ok ??

TobiKa
03.08.2010, 09:10
Ich hab jetzt nicht nachgesehen was die RGP30 genau für Eigenschaften hat, aber dürfte die nicht sperren und im Endeffekt nichts passieren?!

2 FETs parallel schalten ist manchmal problematisch, dazu kann ich dir aber auch nicht genaues sagen.
Und was ist denn das für ein Motor der soviel Leistung braucht?!

Kampi
03.08.2010, 09:12
Wofür ist den der zweite FET? Brauchst doch nur einen um den Motor laufen zu lassen. Wenn du große Leistungen schalten willst, würd ich persönlich auf einen anderen FET zurückgreifen und dann dementsprechend eine Verstärkerstufe an das Gate bauen um diesen schalten zu lassen. Weil bei zwei FETs paralell hast du eine doppelt so große Gatekapazität und ob der Controller das umladen in einem On-Zyklus schafft weiß ich net.
Ach und was ich vergessen habe zu fragen.....welche Aufgabe soll Diode D1 erfüllen? Weil so wie die Schaltung jetzt ist funktioniert sie nicht da die Diode in Sperrrichtung geschaltet ist.

_CH-53_
03.08.2010, 09:14
hi also ich habe n kanal mosfet genommen die passenden habe ich liegen es geht nur um den aufbau also nicht das ich da irgentetwas brate es ging halbt nur um das schaltbild

_CH-53_
03.08.2010, 09:16
es handelt sich um einen E-scooter dehn ich aufpeppen will von 24 auf 36 V die steuerplatine so weiterhin mit 24v betrieben werden nur der motor bekomt dan zusetzlich nochmal 12V deswegen die neue entstufe

_CH-53_
03.08.2010, 09:17
es ist an der alten steuerung schon eine verstärker stufe vorhanden

die diode d1 soll vor rückspeisung schützen hab ich wol falschrum eingestzt

TobiKa
03.08.2010, 09:20
Der IRF3704 verträgt doch nur 20V?!
Und meinst du das der bei nem 5V PWM voll durchschaltet?!

Man kann übrigens auch Beiträge editieren.

_CH-53_
03.08.2010, 09:22
wie gesagt nicht auf die bezeichnung achten es geht nur um das schaltbild die auslegung kriege ich selber hin

TobiKa
03.08.2010, 09:23
Bleibt immernoch die Frage nach der D1, falsch rum? Oder ganz überflüssig?
ICh auch mehr ne Frage von mir, kann ja sein das sie nen Zweck erfüllt.

_CH-53_
03.08.2010, 09:30
so ich habe ein neues schaltbild bzw das alte verändert der motor treibt ein rad an und wen das ding rollt arbeitet er als generator und ich weis nicht ob die mosfets das abkönnen deshalb die diode D1

Kampi
03.08.2010, 09:36
Naja ob die Diode das ausgleicht wage ich mal zu bezweifeln weil an der Diode nichtmal 1,3V abfällt :D .
Und zwei FETs parallel würd ich nicht machen........
1. Wegen der doppelten Gatekapazität was u.a. dazu führen kann das die FETs nicht vollständig umladen KÖNNEN, weil die Elektronik die die PWM erzeugt (z.B. µC nicht genug Strom aufbringen können um die Kapazität umzuladen)
Siehe hier:
http://www.mikrocontroller.net/articles/FET
Wenn ein FET nicht richtig durchschaltet wirkt er wie ein Ohm´scher Widerstand d.h. du hast dir da eine Heizung gebaut.

2. Wegen der unterschiedlichen Kennlinien von den FETs. Dadurch kann es sein das einer eher schaltet als der andere.

_CH-53_
03.08.2010, 09:45
ok und wenn ich nur einen mosfet nemen würde??

Kampi
03.08.2010, 09:53
Musst du nachrechnen ob das klappt. Da schauste dich mal bei Mikrocontroller.net nach FETs um da findest du Formeln und dann suchste dir einen FET aus und nimmst suchst ausm Datenblatt die Gatekapazität raus. Mit dieser Kapazität und dem On/Off Verhältniss kannst du den Strom berechnen den die Schaltung aufbringen muss um deinen FET innerhalb der On-Zeit voll umzuladen. Dann guckst du mal wo das PWM-Signal herkommt. Wenn es direkt aus einem Controller kommt brauchst du wahrscheinlich eine FET-Treiberstufe, wenn nicht musste ausprobieren ob es klappt. Wenn der FET beim schalten warm wird weißt du das er nicht voll durchschaltet.
Das wäre mein Lösungsvorschlag.....bin selber nicht so ganz in die FET-Materie eingearbeitet aber ich hoffe das ist korrekt was ich hier vorschlage O:)

_CH-53_
03.08.2010, 10:03
also das mit dem laden sollte ja kein problem sein hat mit der alten treiberstufe ja auch gepast dun die hatte zwei FET halbt nur bis 25 V und 12A und ich habe eben vor über die ersten 24v weier die steuerplatine zu verwenden und halbt damit die logig weiter wie im original zu versorgen die gibt ja schon 5v pwm raus und dann mit einem fet über die gezeigte schaltung 36v schalten der die alten FETs kommen raus und das pwm wird abgegrifenund damit wir der neue FET geschaltet ist kräftig genug macht 40A bei 50V