PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Begrenzungsschleife Zweckendfremden...



mhc2004
02.08.2010, 20:00
Hallo liebe Forengemeinde,

in den letzten Tagen habe ich viel über Induktionsschleifen bzw. Begrenzungsschleifen gelesen und mir versucht viel darüber an zuschauen und in meinenm sagen wir mal nicht Einsteingehirn im Breich Roboter so viel wie möglich darüber einzutrichtern. Mein Vorhaben ist die Begrenzungsschleife in ein für mich interessantes Thema einzubinden. Das Prinzip der Begrenzungsschleife ist mir hoffe ich klar. Eine Induktionsschleife welche mit Hilfe von einem Draht realisiert wird sendet in Impulsen eine Frequenz aus. Diese Frequenz wird vom Empfänger empfangen und kann mit dem Signal machen was nötig ist, soweit so gut. Das Aber was sich mir stellt oder genauer die Frage die daraus entsteht ist:

Kann der Empfänger auch wieder ein Signal zurückgeben oder besser gesagt ist es möglich wenn ich zum Beispiel 2 Rasenmäher Robos habe, das die Induktionsschleife oder Begrenzungsschleife merkt welcher von Beiden Robotern gerade aktiv ist? Wäre das in irgendeiner Form lösbar?
Soll heissen Robo1 fährt die Schleife ab und die Schleife bzw. PC weiß das es Robo 1 ist. Fährt Robo 2 los weiß die Schleife das der Robo2 gerade an der Schleife ist und signalisiert das.

Ist sicher sehr ungewöhnlich das jemand 2 Rasenmäher Robos hat und diese auch gleichzeitig einsetzt, aber das wäre die Funktion die ich brauche und ich sagte ja, es ist ein wenig Zweckentfremdet.

Kann mir dazu jemand etwas sagen, bzw. einen Tipp geben wie man so etwas realisieren kann, das wäre wirklich toll.

Grüße
Maik

mhc2004
03.08.2010, 05:41
Kann mir denn dazu keiner sagen ob es überhaupt möglich ist das die Schleife merkt welcher Robo gerade die Schleife abfährt, oder ist die Frage zu umständlich gestellt?

Edit: Also ich glaube ich habe wieder viel zu zeitig gefragt. 8-[
Suchfunktion benutzen ist doch viel wert. Worauf ich gestoßen bin ist ja eigentlich vom theoretischen Teil nicht schwer.
Ich sagte ja es ist Zweckentfremdet. Es gibt ja auch schon viele Themen dazu aber keiner wurde jeh richtig abgeschlossen.Es soll eine Zeitmessanlage werden. IR ist unpraktikabel wegen Schmutz, RFID zu lagsam. Ich bin auf ein Thema gestoßen wo eine Induktionsschleife impulse sendet, diese vom Auto, also Empfänger empfangen werden und mit einem µC mittels integriertem 433Mhz Modul an einen Empfänger gesendet werden.
Ich glaube also ich habe genug zu lesen und zu testen, somit hat sich das fragen erst einmal erledigt. Grundschaltungen zu 433mhz Modulen z.B. Conrad Funkset und Induktionsschleife Grundaufbau gibt es ja.

Jaecko
03.08.2010, 07:41
Wart doch mal etwas länger...
von 21:00 bis 06:41 am nächsten Morgen sind jetz nicht unbedingt alle hier im Forum...

mhc2004
03.08.2010, 08:01
Oh sorry, so sollte es natürlich nicht rüber kommen. Ich wollte im Edit sagen das ich für Grundsätze die im RN-Wissen stehen nicht unbedingt das Forum benutzen muss. Vorher war ich sicher sehr ungedultig...sry
Ein bisschen ungeduldig bin ich manchmal das stimmt, so sollte es aber jetzt nicht rüber kommen. Also nochmals sorry, ich hebe mir dann meine Fragen auf für speziellere Dinge. Mit Grundwissen bin ich denke ich hier gut versorgt. O:)
Werd erst mal die ganzen Grundschaltungen aufbauen.

1. Funkset, entweder mit HT600/614 oder µC
2. Grundschaltung Induktionsschleife

Ich denke dazu kommen noch genug Fragen. O:)
Also, sollte nicht so rüber kommen.

Grüße
MAik

PICture
03.08.2010, 16:50
Hallo!

Wenn du Funkmodeule mit 433 MHz verwenden möchtest, wozu brauchst du eine Induktionschleife, die sich als Antenne für diese Frequenz, wegen Große, nicht eignet ?

MfG

mhc2004
03.08.2010, 21:11
Hallo,

das Problem bei den Funkmodulen ist doch das sie in einem bestimmten Umkreis senden der größer ist als ich ihn benötige. Das ganze soll ja ein Zeitmessystem für RC Cars werden. Wenn ich nur Funkmodule verwende kann ich doch nicht genau bestimmen wo Start/Ziel ist. Eine Induktionsschleife mit dem dazugehörigen Empfänger und ein Funkmodulset ist doch da genau richtig.
Die Idee ist eine Schleife über die Fahrbahn zu hängen und einen Empfänger dazu ins Auto zu stecken.
http://www.rn-wissen.de/index.php/Begrenzungsschleife_-_Induktionsschleife

Dieser Empfänger ist mit einem Sendemodul 433mhz(z.B. Conrad Funkset und µC mit Manchestercode) gekoppelt und gibt ein Signal an das Sendemodul ab sobald das Auto die Schleife passiert hat.Dann ist es egal in welchem Umkreis das Funkmodul sendet denn der Zeitpunkt der durchfahrt wurde ja mittels Induktionsschleife detektiert.

Auto passiert Schleife-->Empfänger im Auto detektiert Durchfahrt---->Empfänger(Schleife)gibt Signal an µC und der an Funksender--->Funksender sendet Auto ID an Empfänger(Funkempfänger)---->Empfänger an PC

So ist die Idee und solch einen Beitrag gab es hier schon mal, ich will ihn nur noch mal aufgreifen weil nicht das Ergebnis berichtet wurde. O:)
Ich finde dieses Thema wirklich sehr interessant weil ich auch Modellsport betreibe und solch eine Anlage unseren Verein erst mal um einiges bereichern würde, denn so eine Anlage wie sie z.B. von AMB kommt kann man für schlappe 3500€ haben. Das ist für einen jungen Verein recht Fett.

Es sei denn es geht anders, aber alles was ich bis jetzt über RFID und un IR gelesen habe kommt für mich nicht in Frage.
RFID zu langsam, denn die Autos kommen schon gut an die 60km/h ran und IR geht auch net weil wir Buggys fahren und da ist Dreck und Schmutz vorprogrammiert.



Gruß
Maik

PICture
03.08.2010, 21:43
Ich bin nur auf deine 433 MHz Antenne gespannt, die nicht nach/von aussen der Schleife sendet/empfängt ...

Viel Erfolg damit ! ;)

MfG

WL
03.08.2010, 22:19
Auto passiert Schleife-->Empfänger im Auto detektiert Durchfahrt---->Empfänger(Schleife)gibt Signal an µC und der an Funksender--->Funksender sendet Auto ID an Empfänger(Funkempfänger)---->Empfänger an PC


.....genau so würde ich das auch machen !

mhc2004
04.08.2010, 07:02
@PICture
Ich glaube das das 433mhz Modul unter der Schleife direkt nichts aussenden kann weil die Schleife das Funksignal stören wird das hab ich verstanden mit deiner Aussage.
Was aber wenn ich bei Durchfahrt in dem µC die Uhrzeit speichere und erst nach einer Sec. diese Daten an den 433Mhz Empfänger sende? Das müsste doch gehen oder nicht?
Wenn nicht wäre es schön wenn du mir vielleicht sagen könntest wie es anders funktionieren könnte. Vielleicht sogar ein ganz anderes Konzept?


Grüße
Maik

Edit: Ich habe gerade das Funkmodul RT433F4 gefunden. Das wär doch mit sicherheit das richtigste für mich zum testen oder? Bidirektionale Kommunikation, nicht viel Hardwareaufwand außßer den Max232 noch zum komm. für RS232. Was kosten diese Module und wo bekommt man die her?

PICture
04.08.2010, 15:44
Hallo!

Ich wollte dir nur sagen, dass ich keine einfache Antenne kenne, die nur selektiv in/aus bestimmter Richtung sendet/empfängt.

Ich kenne auch keine Antenne, die das Funksignsl stören, ausser dämmen, sollte.

Ich würde versuchen deine Informationen durch gekoppelte Schwingkreise mit gleicher Rezonanzfrequenz z.B. im Audiobereich zu übermitteln. Solche Lösung sollte sicher nur bis zu bestimmte Entfernung, nicht wie mit Antennen, nämlich nur bei ausreichender Kopplung, funktionieren.

Wenn die Information durch eine Spule "gesendet" wird, kann sie nur in begrenzter Entfernung (wenn die Kopplung der beiden Spulen ausreichend ist) durch die zweite Spule "empfängt" werden. Das gilt für beide Richtungen von Datenübertragung. Die eventuell mit Daten modulierte Frequenz, sollte nach Feststellung vorhandenen Störungen entsprechend gewählt werden. Ich habe leider nichts praktisch damit gemacht und du sollst das nur als eine von meinen "verrückten" Ideen betrachten.

Übrigens, vor zig Jahren wurden zwei senkrecht zueinander geordnete Spulen zur direkte Übertragung den Audiosignalen für stereo Kopfhörer z.B. in einem Zimmer, wo zwei entsprechende "Induktionsschleifen" senkrecht zueinander verlegt wurden, erfolgreich verwendet. :)

MfG

mhc2004
04.08.2010, 17:15
Bin ich richtig wenn ich denke das ein Fahrrad Tacho mit Funk so funktioniert. Hatte da mal was gefunden.
http://www.b-kainka.de/bastel55.htm

Oder kann man damit zu wenig Daten übertragen? Mit µC evtl.?
Aber das Prinzip meinst du doch, oder?

PICture
04.08.2010, 17:27
Ja, das entspricht genau meiner Vorstellung. :)

Die Menge der Datenübertragung ist nicht gegrenzt, nur die Geschwindigkeit, die von Trägerfrequenz abhängt.

MfG

mhc2004
04.08.2010, 19:13
Das hört sich doch prima an. Bleibt nur die Frage wie schnell der Empfänger das Signal vom Sender lesen kann, soll heißen in welcher Zeit bei welcher Geschwindigkeit bleibt das Signal sauber(wie gesagt ca. 60km/h oder schneller). Aber beim Fahrrad ist es ja auch ziemlich schnell wenn der Sensor am Gegenstück vorbei dreht.Die zweite Frage ist, wie heißt diese Technik und wo findet man etwas darüber. Sicher ist, damit schlage ich 2 Fliegen mit einer Klappe.Weniger Material,meine ich.

Ich hoffe ich liege richtig, mal sehen..bitte berichtigen wenn nicht! 8-[

µC + Code1 + 1.Sender = Frequenz1 --->Auto1
µC + Code2 + 2.Sender = Frequenz2---->Auto2
usw.

µC + Empfänger + empfangener Code1 = Auswertung1--->PC
µC + Empfänger + empfangener Code2 = Auswertung2--->PC

Es müsste doch somit nur ein Empfänger reichen. :-k
Das Problem was entsteht ist glaub ich, wenn 2 Autos gleichzeitig das Ziel passieren.Was dann?

Aber ansonsten müsste das doch so funktionieren, oder nicht?

PICture
04.08.2010, 20:22
Ich versuche deinen Gedanken zu folgen. Die Übertragung ist nur vom Abstand zwischen den beiden "Spulen" für Störungen verantwortlich und unabhängig von reletiver Geschwidigkeit zwischen den beiden "Spulen"(genauso wie beim Funk).

Wenn ein Auto nur ein Byte (8 bit = 8 Impulsen) senden würde, dauert es bei z.B. 20 kHz um 0,4 ms und bedeutet bei 60 km/h eine Strecke unter 7 mm. Wenn es zu viel wäre, könnte man natürlich kürzeren Code bzw. höhere Frequenz wählen, aber bekante Frequenzen meiden, wenn man nicht stören möchte (z.B. 77,5 KHz DCF für Funkuhren). Der LW Bereich bei Radios fängt mit 153 kHz an.

Alle rennende Autos können auf gleicher Frequenz nur anderen Code senden (Code1 -> Auto1, Code2 -> Auto2, usw.), dann reicht ein Empfänger aus. Beim gleeichzeitigem passieren des Ziels durch zwei Autos habe ich leider keine Idee. Vom Sport kenne ich nur Bildanalise von Kameraaufnahmen.

Theoretish müsste es so funktionieren, aber praktisch weißt man es bis zum Ausprobieren nicht (z.B. wegen Störungen von Elektromotoren, usw.).

MfG

mhc2004
04.08.2010, 20:40
Also ich glaube ich werde das morgen mal testen. Ein Fahrradcomputer kostet nur ein paar Euros. Den Sender werde ich einfach ins Auto stecken, vorher aufmachen,mit nem NE555 den Reedkontakt simulieren und den Empfänger auf der Straße positionieren. Dann werde ich versuchen in einem guten Abstand mal mit hoher Geschwindigkeit daran vorbei zu fahren. Und dann schauen ob sich auf dem Tacho irgendwas tut. Ich werde dann berichten... :-k


Btw: Wie würde ein Programm mit Bascom geschrieben aussehen um einen Code zu senden.Nicht den ganzen Code, ein Schnipsel vielleicht, lernen will ich das programmieren ja auch noch.Denn µC programmierung ist Neuland für mich. 8-[