PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : musiksteuerung



Thorone
01.08.2010, 19:03
Hallo zusammen.

Ich würde gern eine Musiksteuerung realsieren. Als "Musiksensor" hätte ich gerne ein kondensatormikrofon benutzt, dahinter einen Hoch bzw Band und Tiefpass geschalten, das ganze noch gleichgerichtet und etwas geglättet und dann mit dem AD wandler eingelesen. So dass der Microcontroller feststellt wie laut es in einer gewissen Bandbreite gerade ist.
Jedoch habe ich als halber Anfänger noch so meine bedenken dass das so Funktioniert wie ich mir das vorgestellt hab. Könnt ihr mir wieterhelfen ob meine überlegungen richtig sind?
Den Schaltplan für den Hochpasskanal hab ich mal angehängt.

vielen Dank schonmal im Vorraus

PICture
01.08.2010, 19:44
Hallo Thorone!

Deine Überlegungen sind theoretisch richtig. Deine Schaltung aus dem angehängten Schaltplen wird praktisch nicht funktionieren, da der Mikrofon erzeugt nur ein paar mV und die Diode braucht zum Leiten min. 0,25V (Schottky). Es fehlt in deinen Überlegungen ein Spannungsverstärker.

MfG

Thorone
01.08.2010, 20:27
Ich dachte bei dem Mikrofon an sowas wie "MCE 101" (bei Reichelt) gedacht und im datenblatt steht irgendwas von nem integrierten Fet aber ansonsten hab ich da leider keine Infos weil das Datenblatt da nicht gerade sehr genau ist.
Da ich das Ganze analog machen müsste wäre ein OP-Amp (ein thema das mir bisher immernoch recht schleierhaft ist) hier das Mittel der Wahl oder? also vor der Gleichrichtung?

PICture
01.08.2010, 21:30
Ein im Kondensatormikrofon integrierter FET bildet nur einen nötigen Impedanzwandler mit Spannungsverstärkung < 1.

Ein Op-Amp mit nötiger Verstärkung (um 1000 bzw. 60 dB) in jedem Kanal (tief, mittel und hoch) vor der Gleichrichtung wäre die Lösung. :)

Es gibt aber auch "stereo audio preamplifier" (Vorverstärker) die ab 3V arbeiten, man muss halt suchen, was erhältlich ist z.B. bei http://www.datasheetcatalog.com/ .

MfG

Thorone
01.08.2010, 22:15
Okay. Dann werd ich wohl nicht umhinkommen, mich mal in die Thematik der Op-Amps einzuarbeiten.

vielen Dank nochmals.

Thorone
04.08.2010, 16:23
So ich hab nochmal ein bisschen rumgespielt und hoffe, dass ich das Ganze mit den Op-Amps richtig verstanden und auch richtig gemacht habe.
Würde dies denn so Funktionieren, hab ich alles richtig gemacht?

ein bisschen Angst macht mir noch dass ich gelesen habe dass die Op-Amps gerne anfangen zu schwingen, gerade bei Tiefpass-Charakteristiken (Im Schaltplan steht zwar der Hochpass, jedoch brauche ich das Ganze auch für Tief und Bandpass). Kann das jemand grob einschätzen ob da meine Schaltung gefärdet ist?

PICture
04.08.2010, 17:09
Hallo Thorone!

Deine Schaltung wird es leider nicht funktionieren, weil der linke OpAmp am Ausgang fast +5V und der rechte fant GND haben wird. Das Lernen geht leider nicht so schnell, wie man will ... :(

Schau dir, bitte, diesen Tread an, wo schon ausprobierte Schaltungen gibt: https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=53046 .

MfG

radbruch
04.08.2010, 17:31
Hallo

"Ich würde gern eine Musiksteuerung realsieren" ist ja schon recht schwammig. Einen Verstärkerausgang direkt am AVR-Digitaleingang (ohne ADC!) hatte ich hier mal versucht:

https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?p=339303#339303

Zur Laut-/Leise-Unterscheidung reicht das ;)

Gruß

mic

Thorone
04.08.2010, 20:55
Hmm naja ich hatte einfach den regelbaren Differenzverstärker von RN-Wissen in meine Schaltung eingebaut, aber irgendwie scheint das dann doch nicht so einfach zu funktionieren wie ich mir das zuerst gedacht habe....

Habt ihr nicht irgendwo nen link bei der die Funktionsweise von so nem Ding anschaulich erklärt ist? Hier bei RN findet man nur Beispielschaltungen ohne genau zu wissen wie das funktioniert.

Direkt am Verstärkerausgang ist das alles ja relativ leicht zu realisieren weil man nen gescheiten Spannungspegel hat usw. Aber ein kabel wäre in meinem Fall doch eher hinderlich..

Thorone
05.08.2010, 18:51
Habs jetzt nochmal probiert und mir woanders noch ein Beispiel genommen. Wofür die beiden Widerstände R2 da sind verstehe ich noch nicht ganz...

Funktionierts denn diesmal? Und falls nicht, wieso? ich hoffe ich bekomm das bald hin ;)

Thorone
06.08.2010, 16:07
und wie sieht das eigentlich mit der Versorgungspannung der op-amps aus? muss die +/- 5 V betragen oder geht das auch nur mit 5 V?

hardware.bas
06.08.2010, 17:16
Wenn Du OPVs als Verstärker nehmen willst, integriere doch gleich die Hoch-, Tief- und Bandpässe in diese Schaltung. Suche mal nach aktiven Hoch-, Tief- und Bandpass. Diese sind viel steiler und es können Kondensatoren kleinerer Werte genommen werden. Die Schaltung wird insgesamt nicht aufwändiger, jedoch besser! VG Micha

PICture
06.08.2010, 17:30
Hallo Thorone!

Die Versorgungspannungen müssen aureichend für gewünschte DC Ausgangsspannungen sein. Beispielweise bei +/- 5V wenn man keine "rail-to-rail" OpAmps verwendet, könnte man mit ca. +/- 3V am Ausgang rechnen.

Für AC Signale verwendet man meistens unsymmetrische Versorgung, z.B. +5 V (VCC) und 0 V (GND), wenn dass max. Amplitude am Auagang nicht größer als ca. 1 Vpp (Spitze-Spitze) ist. Damit es funktioniert müssen alle OpAmps am Ausgangängen und als Bedingung dafür am +Eingängen eine Spannung von VCC/2 haben. Für AC Spannungen muss diese Spannung mittels Kondessatoren mit GND kurzgeschlossen werden und wird als "virtuelle Masse" ("virtuell ground") genannt.

Deswegen AC Verstärker mit OpAmps müssen am Eingang und Ausgang durch Kondensatoren mit Signalquelle und Last gekoppelt werden.

Ich würde dir sehr empfehlen, wenn du etwas lernen willst, meine Skizze, die ich hier kopiert habe, detailiert zu "studieren". Die VCC kann natürlich niedriger z.B. +5 V sein. Das begrentzt nur die max. unverzerte Ausgangsspannung. Falls irgendwas doch nicht klar seien sollte, bitte, gezielte Fragen stellen. :)

MfG
VCC=+5V
Rm +
___ |
1 >------|___|-+------------+
10k | |
.-. |
| | R1 |
C4 | | 10k |
'-' | C
\] | |\|
2 >------|]----|--+-------|+\ +[/
/]+ | | | >-+---[|--->
| .-. +-|-/ | [\
1µ | | |R12 | |/| |
| | |47k | === | 10µ
| -' | GND |
| | | .-.
+--+ +---->| | R11
3 >---+ | | | 50k
| \ | '-'
=== > |"virtuell GND" |
GND +---+---------------+
| |
|+ .-.
C5 === | | R2
22µ /-\ | | 10k
| '-'
| |
+---+
|
===
GND

(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

joachimx
13.08.2010, 09:14
Hallo!

Schau Dir mal die Taschenlichtorgel von Kainka an
www.b-kainka.de/bastel85.htm
Die habe ich schon ein paarmal nachgebaut und die funktioniert bestens (ich habe einen AVR nachgeschaltet, der die Lichtsteuerung übernimmt)

Je nachdem, was Du an Musiksteuerung machen willst, kannst DU Dir zumindest die Baugruppe mit derm Mikro und dem Verstärker herauslösen

MfG

Joachim