PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fotodiode SFH 900 FA-3/4;finde keine Infos



Testus2K
31.07.2010, 10:41
Hallo
ich habe hier ein paar Ir-Dioden und IR-Fotodioden rumliegen, mit denen ich eine Lichtschranke bauen will. Ich wollte ich Datenblatt meiner Fotodiode nach der richtigen Schaltung und den Wiederständen suchen, aber meine Fotodiode sieht aus wie eine Normale Diode mit 2 Pins und die im Datenblatt sind eher Fototransitoren mit drei Pins.

Wäre für hilfe sehr dankbar, ich wüsste gerne wo ich die benötigten Informationen herbekomme um eine Lichtschranke bauen zu können.

Besserwessi
31.07.2010, 14:11
Der SFH900 ist eine komplette Refelxlichschranke und braucht daher 3 Pins.

Die meisten Fotodioden, IR dioden und Fototransistoren haben nur 2 Pins. Da braucht man auch nicht unbedingt ein Datenblatt. Die Polung kreigt man auch so raus, die IR Dioden sollten 50 mA abkönnen, und wieviel Fotostrom ankommt, sieht man dann.

Die Quelle für Datenblätter sind erstmal die Hersteller und dann ggf. ein Seite wie:
http://www.datasheetcatalog.com

oberallgeier
31.07.2010, 14:44
... Fotodiode SFH 900 FA-3/4 ... Ich wollte ich Datenblatt meiner Fotodiode ...Könnte das diese Dok sein (klick)? (http://www.batronix.com/pdf/sfh900.pdf)

Testus2K
31.07.2010, 15:14
Okay, dann sind muss meine Fotodiode falsch einsortiert sein, ich versuchs dann einfach mal mit einer Beispielschaltung von irgendeiner "standard" 2-Pol Fotodiode.

thx

oberallgeier
31.07.2010, 16:17
... ich versuchs dann einfach mal mit einer Beispielschaltung von irgendeiner "standard" 2-Pol Fotodiode ...Das wäre eine Möglichkeit. Du hast hoffentlich gesehen, dass das Maximum des emittierten Spektrums bei 940 nm liegt - also unsichtbar, und der Photodetektor hat ein Empfindlichkeitsmaximum bei 900 nm. Vielleicht kannst Du Dich da ein bisschen mit dem Multimeter rantasten - wenn das eine Messmöglichkeit für Dioden hat. Ansonsten: die Standardbeschaltung sieht (bei mir) etwa so aus, so stehts auch im doc:

................http://oberallgeier.ob.funpic.de/ph_refl_x01.jpg

Vermutlich ist Dir auch klar, dass ein prächtiges Instrument zum Erkennen von IR-Licht aus solchen IR-LEDs eine Digitalkamera (aber lieber keine aus der Preisklasse 1000 und drüber), z.B. auch ein Fotohandy ist. Die Diode leuchtete im Kameradisplay etwa so:

................http://oberallgeier.ob.funpic.de/gpd2d-060608_1503.jpg

Wenn Du das so geschafft hast - dann ist der Phototransistor einfach an den anderen beiden Kontakten zu finden *ggg*.

Testus2K
31.07.2010, 17:06
Wow, dass nenne ich mal service :-)
mir war soweit alles klar bis auf die Schaltung, vielen Dank dafür.
wenn ich mich nicht irre wäre sigOut der Input meines μC ?
Und wenn du schonmal da bist :-) hättest du ein Beispiel für Rv und RL, was ich bei 5V mal ausprobieren könnte? das Wäre echt klasse

"Wenn Du das so geschafft hast - dann ist der Phototransistor einfach an den anderen beiden Kontakten zu finden *ggg*." das Teil hab ich an meinem C't Bot, ich benutze aber wirklich nur eine 2Pin Photodiode, die aussieht wie eine LED, das kahm auch so rüber, oder?

31.07.2010, 17:17
Rv - für LEDs kann das, mal ganz grob über den Daumen gepeilt 1k sein. Als Loadresistor RL habe ich bei einer Gabellichtschranke mal 10k genommen, nach dem oben genannten Datenblatt könntest Du hier auch nen 1k versuchen. Aber diese Werte natürlich ganz ohne jede Verbindlichkeit. Ja, den SigOut kannst Du als Eingang an den Controller nehmen. Mit dem Rv wird die Empfindlichkeit etwas gesteuert (über die Helligkeit der Leuchtdiode), und über den RL u.a. die Ansprechgeschwindigkeit und -schwelle des Phototransistors.

oberallgeier
31.07.2010, 17:24
Sorry, ich war nicht eingeloggt.

[Klugsch...er=on]Das zweibeinige Dings ist natürlich keine Photodiode sondern ein Phototransistor. Das dritte Beinchen des Phototransistors ist das Fenster - die Basis des Phototransistors wird vom einfallenden Licht"strom" beeinflusst.[Klugsch..=off]

Testus2K
31.07.2010, 19:45
[Klugsch...er=on]
Ich lasse mich gerne korrigieren/Informieren, aber wenn wir schon dabei sind, wo liegt denn der Unterschied und woher weißt du, welches ich habe?

Testus2K
03.08.2010, 22:55
kann ich auch SigOut weglassen und anstatt an VCC direkt an den μC gehen?

Besserwessi
03.08.2010, 23:41
Die Fotodiode (oder Fototranssstor) einfach nur von GND zu m µC Eingang könnte gehen. Man ist dann aber auf den internen Pullup Widerstand angewiesen, und da hat nur einen Wert. Ein externer Widerstand ist da flexibler. Dann auch besser den Widerstand nach GND und die Fotodiode nach VCC.

Ob man eine Fotodide oder oder einen Fototransistor hat, kann man einfach nachmessen. Wenn es nicht zu hell ist, verhält sich die Fotodiode fast wie eine normale Dioden - sie leitet also in eine Richtung.
Ein Fototransistor läßt dagegen in beide Richtungen nur einen eher kleinen Leckstrom durch wenn es dunkel ist, und etwas mehr Strom wenn es hell ist.

Testus2K
04.08.2010, 10:23
Okay, Langes Beinchen an Minus scheint Stromfluss bei IR-Strahlung zu erzeugen, bei Tageslicht habe ich jetzt leider durchgehend vollen Stromfluss und mit abdecken der Phototransistor sinkt der Wert nur auf ca. 2,5V.

Gestern Nacht hatte ich Quasi keinen Durchflüss, bis ich die Fernbedienung davor gehalten hab, dann volllen.

Bei anderer Polung habe ich einen Scheinbar weniger kontrollierten und schwächeren Stromfluss, der aber auch zumindest irgendwie von der IR Strahlung abhängt.

---

Sinvoller ist es, wenn ich den Widerstand zwischen GND und den Transistor mache, es aber ansonsten so belasse, also VCC an VCC und SigOut an den µC, hab ich das so richtig verstanden?

---

wenn ich einen noch stärkeren Widerstand nehme, als 10KOhm, kann ich dadurch den Einfluss des Umgebungslichts zusätzlich veringern?

Besserwessi
04.08.2010, 18:14
Die Beschreibung spricht für einen Fototransistor.
Mit dem Widerstand kann man den Messbereich einstellen, eine Ünterdrückung von Umgebingslicht gibt das aber nicht.

Es gibt Fotortranistoren mit integriertem Filter (dunkles Gehäuse), das gibt schon einiges an Fremdlicht-unterdrückung. Etwas IR Strahlung hat man aber auch von der Sonne und Glühlampen.

Testus2K
04.08.2010, 19:58
"Mit dem Widerstand kann man den Messbereich einstellen" heißt genau?
wenn das bedeutet, dass der Stromfluss bei gleicher Einstrahlung geringer ist, dann müsste meine IR-LED ja nur heller leuchten und schon habe ich das Umgebungslich unterdrückt.

Testus2K
04.08.2010, 20:26
Widerstand an Erde, sigOut an den Controller und VCC an VCC ging nicht, ich nehme jetzt einfach die Schaltung für einen Taster am Controller und lasse das über einen Transistor "tasten", dann lasse ich sigOut weg und lasse ihn über vcc-->erde schalten.

Besserwessi
04.08.2010, 21:14
Bei einem Fototransistor ist der Strom von der Helligkeit abhängig, aber nur sehr wenig von der Spannung bzw. dem Widerstand der damit in Reihe ist. Der Widerstand im Reihe zum Sensor stellt also die Empfindlichkeit (Spannung / Lichtleistung) ein. Wenn man den Widerstand halbiert, braucht man die doppelte Strahlung für die gleiche Spannung am Ausgang.

Was ist gemeint mit Sigout weglassen ? Das ist die Stelle wo der µC Eingn angeschlossen werden soll - ganz ohne Anschluß geht es doch bestimmt nicht.
Wenn es mit der Schaltung oben (von Oberallgeier) nicht geht, dann ist der Widerstandswert vermutlich falsch und Schaltung viel zu empfindlich oder viel zu unempfindlich.

Testus2K
04.08.2010, 23:24
ich komme immer mit Strom und Spannung durcheinander, aber "braucht man die doppelte Strahlung für die gleiche Spannung am Ausgang." bedeutet doch, dass ich mehr Strahlung bräuchte, damit der µC das mitbekommt, oder? Denn dann könnte ich den ja so einstellen, dass der bei Normalem Sonnenlicht in der Wohnung nicht Schaltet. sondern erst wenn er Licht vor der IR-LED bekommt.

Ich will jetzt den Stromfluss zwischen [GND--> Widerstand-->Fototransistor-->VCC] nutzen, der bei IR-Lciht einstrahlung entsteht um einen Transistor zu schalten. An meinem µC sind schon Kabel dran als Taster (inkl.Widerstand), auf die reagiert wird, wenn die geerdet werden und die sollen dann durch den Transistor geerdet werden, wenn Strom durch den Phototransistor fließt.