PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : (Stromdurchflossenes) Kabel in der Wand aufspüren



BlackDevil
28.07.2010, 10:46
Servus

Ich hab das Problem das ich ein Kabel in einer Wand vermute. Da mir die Leitungssucher zu teuer sind, dachte ich mir "Selbst ist der Mann".

Ich dachte an einen einfachen Hall-Sensor vom Örtlichen, weiß allerdings noch nicht ob die welche da haben.

Preis-Frage: Funktioniert das überhaupt? Ich hätte einfach den Hall-Sensor genommen, hätte ermittelt wieviel Spannung aus dem Teil rauskommt bei einem 230V Kabel an dem ein paar Watt arbeiten und entsprechend einen Widerstand Dimensioniert und eine LED dran gehängt, fertig. Ich könnte auch Umax aus dem Datenblatt nehmen und damit meinen Widerstand Dimensionieren - allerdings weiß ich nicht ob ich dann nicht das Risiko eingehe das die LED zu Dunkel leuchtet. Müsste ich ausprobieren.

Also - Funktionierts oder nicht :D

Grüße

radbruch
28.07.2010, 10:57
Hallo

Willst du ein Loch in die Wand bohren?

Wenn es nicht funktioniert könnte es tödlich enden! Allein der Schaden am Kabel dürfte den Preis eines käuflichen Leitungssuchers übersteigen. Ich würde hier kein Risiko eingehen.

Gruß

mic

BlackDevil
28.07.2010, 10:59
Also die letzte Stegleitung in die ich gebohrt habe hab ich überlebt. Problem ist in diesem Haus das das Wort "DIN" und "VDE" irgendwie nicht so richtig eingehalten wurden oder bekannt waren, wie auch immer.

Nur an der Stelle wo ich das Kabel vermute und das Loch Bohren MUSS kann ich schlecht flicken ^^

Problem am Kabelsucher: 50€ hab ich nicht übrig im Moment . Eigentlich dürfte da kein Kabel sein, uneigentlich vermute ich es da aber.

Hall-Sensor sollte es ja eigentlich tun hm ...

Kampi
28.07.2010, 11:08
Ob ein Hallsensor funktioniert hängt von der Distanz zwischen Leitung und Wand ab und von der Stärke des Magnetfeldes der Leitung.

BlackDevil
28.07.2010, 11:12
Ist mir auch bewusst. Tiefe dürfte ja um die 20mm betragen...

Naja ich such einfach eine andere Lösung ich glaub die Prognostizierung führt nicht zum Ziel.

Richard
28.07.2010, 11:41
Ich habe Beruflich etliche 10000 in den letzten 30 Jahren
in Wände bohren dürfen. Im Zweifelzfall, wenn kein Leitungssucher
parat war, habe ich mit Hammer und schmalen Meißel (vorsichtig)
"vor gebohrt". Das etwas größere Loch kann man wieder zuschmieren.
Von nicht Din gemäß versteckten Leitungen (auch Starkstrom ) kann ich
"ein Lied" singen...:-( Immerhin braucht man bei Starkstrom nicht so
viel Meißeln. 3 x die Sicherung wieder einschalten und die Leitung
legt sich selber frei. :-)

Kinder, bitte nicht nachmachen!

Gruß Richard

radbruch
28.07.2010, 11:56
Hallo

Leitungssucherbausatz beim C:

http://www.conrad.de/medias/global/ce/1000_1999/1900/1960/1963/196380_AB_00_FB.EPS_250.jpg (http://www.conrad.de/ce/de/product/196380/)
(Bild von Conrad-Onlinekatalog (http://www.conrad.de/ce/de/product/196380/))

Kostet beim C (ohne Gehäuse) 7,84€. Mit Schaltplan und Funktionsbeschreibung:
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/196380-as-02-de-Leitungssucher.pdf

Das war der erste Fund nach 2 Minuten, ein Selbstbau lohnt sich da wohl kaum.

"Kinder, bitte nicht nachmachen!"
Oje...

Gruß

mic

BlackDevil
28.07.2010, 12:54
bei C such ich aus Prinzip irgendwie schon nicht mehr. Muss ich mal schauen ob ichs nach Frankfurt schaffe die Tage oder ob ich so noch was aufgetrieben bekomme.

Beim Örtlichen gibt es auch nichts zum selbstbauen und kaufen ist dort auch zu teuer.

Danke für die Anregungen :)

Besserwessi
28.07.2010, 16:21
Ich kann mich an Preise von um 10 EUR für die billigen Metall / Leitungssucher erinnern. Der Hauptnachteil ist, dass man realtiv fummelig die Ansprechschwelle jedesmal nachstellen muß.

Mit einem Hall sensor geht es nicht so einfach. Besser geht es das elektrische Feld zu detektieren, oder die Störung eines Schwingkreises (zu Metallsuche).

BurningBen
28.07.2010, 20:42
Wo kommst du denn her? Evtl. kann dir jemand aus der Umgebung einen ausleihen.