PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : DCF77 gibt kein Signal



.:markus:.
27.07.2010, 18:00
Hallo,

hab mir einen DCF77 empfänger hier (http://www.neuhold-elektronik.at/catshop/product_info.php?products_id=2436) gekauft.

Versorge diesen mit 3VDC, bei den Versorgungspins ist ein Folienkondensator mit 100nF parallel geschalten. Der PON-Pin ist gegen Ground gezogen. Leider gibt mir der Data ausgang dennoch nur ein gleichbleibendes Signal mit (0,9VDC) aus (Gemessen mit Oszilloskop).

Weiß jemand was man anders machen kann um das DCF Signal am Pin zu bekommen?

Danke, LG

Hubert.G
27.07.2010, 20:12
Ich nehme mal an das hier der Wurm liegt:
Beim Wechsel von PON=VDD zu PON=GND startet das Empfangsteil
bei abfallender Flanke.

WL
27.07.2010, 20:37
Die Anschlußbelegung ist FALSCH !
Versuch' mal spiegelverkehrt. :-b

.:markus:.
28.07.2010, 06:21
Beim Wechsel von PON=VDD zu PON=GND startet das Empfangsteil
bei abfallender Flanke.

werde ich heut mal auf einen µC DO legen.

@WL: Woher kommt deine Vermutung?

WL
28.07.2010, 07:20
@WL: Woher kommt deine Vermutung?

Ich habe das gleiche Modul von Pollin und damit die gleichen Probleme gehabt. Außerdem bin ich fast verzweifelt, weil beide(!) bei eingeschaltetem Fernseher keine vernünftigen Signale liefern !!! Im Einsatz ist nun das Modul von Conrad.

BurningWave
28.07.2010, 14:22
Ich habe das DCF77 auch, und habe es aufgegeben, eine Uhrzeit zu empfangen, das Signal war sowas von ungenau und unbrauchbar. Aber es gibt ja nicht umsonst DCF-Empfänger, die das 20fache kosten.

PICture
28.07.2010, 15:41
Hallo!

@ .:markus:.

Ein DCF-Empfangsmodul eignet sich normaleweise,wegen sehr häufigen Empfangsstörungen, nicht für permanente Steuerung einer Uhr, sondern nur für "synchronisieren" einer Quarzgesteuerter Uhr z.B. ein mal am Tag/Nacht, wenn richtige Zeitdaten empfangen wurden (dafür gibt es Prüfbits).

Übrigens, die Tauglichkeit eines DCF-Moduls, häng nicht vom Preis ab ... ;)

MfG

BurningWave
28.07.2010, 15:59
Übrigens, die Tauglichkeit eines DCF-Moduls, häng nicht vom Preis ab ...

Man kann aber damit rechnen, dass teurere Module hochwertiger sind und somit besser und genauer arbeiten (das heißt nicht, dass das auf jedes teure Modul zutrifft, aber generell).

.:markus:.
28.07.2010, 16:10
Danke, für die Antworten!!!! Hab mir zum Probieren noch das DCF Modul vom ELV bestellt mal sehen obs damit was wird.
Ich möchte eh nicht dauernt eine Uhr mit dem Empfänger betreiben sondern hab auch eine Real Time Clock in der Schaltung welche mit dem Empfänger ab und an syncronisiert wird.

BurningWave
28.07.2010, 16:23
Um mit einem DCF-Modul arbeiten zu können, muss man wohl einen Alogrithmus schreiben, der das Signal über mehrere Minuten empfängt und die empfangenen fehlerhaften Bruchstücke mit Bruchstücken aus den anderen Übertragungen ersetzt, so dass man Daten aus mehreren Übertragungen hat, die man passend zusammen setzt. Das ist nötig, weil man in einer Übertragung selten alles richtig empfängt.

PICture
28.07.2010, 16:32
Es gibt nach meiner Erfahrung kein DCF-Modul, das bei sehr starken Störungen (z.B. während eines Gewitters) die richtige Zeit anzeigen könnte. ;)

Die meiste gekaufte Funkuhren "synchronisieren" sich üblicherweise um 2 Uhr in der Nacht, man kann es aber beliebig, auch öffters programmieren.

Sehr wichtig ist die Ausrichtung der Ferritantenne auf max. Signal, die während des Empfangs sich nicht drehen sollte. Die optimale Richtung ist senkrecht (90°) zum Minimum (kein Empfang).

Hilfreich ist auch grösserer Ferritkern mit mehr Windungen und kleinerem Kondensator (umgebastelte Antenne). Die Störungen kann man sich mit einem Radio mit Langwellen zwischen Sender "anhören" und beste Stelle für Antenne finden.

Die effizienteste "Störer" sind Fernseher, dessen Zeilenfrequenz (15 625 Hz,) fast genau der 5. harmonischer von DCF (77 500 Hz) gleich ist (Differenz 625 Hz).

MfG

JonnyP
29.07.2010, 10:46
Die bei den üblich Verdächtigen erhältlichen DCF-Empfänger sind durchaus brauchbar. Man muss halt wissen, was man damit macht. Manche der "Leistungstransistoren" sind open Collector und/oder haben einen maximalen Ausgangsstrom von nur 5µA, was weniger als ein Fliegenschiss ist.
Die Antenne kann schon mal ne halbe Minute brauchen, bevor sie eingeschwungen ist und das Gerät saubere Signale gibt. Dazu ist natürlich wesentlich die Richtung der Antenne maßgebend. Leider "verbiegt" der Stahl in unseren Betonwänden die Langwellen ein bischen. Hier lohnt sich nur ausprobieren.
Wie hier schon erwähnt wurde, ist der dekorative Aufbau einer solchen Uhr direkt auf dem Fernseher der beste Garant dafür nix zu empfangen. Zu solchen Störern zählen auch Leuchtstoffröhren und µC, eben alles was schwingt. Abhilfe schafft eventuell eine "remote" Antenne.
Ich habe meine Uhr vor ca. 5 Jahren auf Direktempfang umgestellt und bin dabei geblieben. Ich habe keine Probleme, allerdings weiß ich schon lange vorher, wann sich ein Gewitter nähert ;-)

PICture
29.07.2010, 14:26
Hallo!

Das alles kann ich nur bestätigen. :)

Ich habe schon vor ein paar Jahren mit DCF experimentiert und habe auch Dauerempfang geschaft. Dafür habe ich den besten Platz bei einem Fenster für die gebastelte Antenne gefunden und sie dort permanent befestigt. Das hat ziemlich langes Kabel zum µC verlangt und ich mußte einige Widerstände bei Transistoren ändern um vernünftig hochen Strom im Kabel zu erreichen, der "störungsimmun" war. Die Antenne sollte min. 5 cm weit von Metalgegenständen sich befinden.

Jetzt möchte ich eine durch DCF synchroniesierte Uhr für meinen selbstfahrenden Staubsauger (Raumpfleger) verwenden, wobei die Antenne ganz oben auf dem Bot plaziert wird. Der Bot bleibt nach der "Arbeit" in zufäliger Position stehen und die Quarzuhr sollte, ab und zu, falls möglich, bei gutem Empfang, hauptsächlich in der Nacht, synchronisiert werden, da keine genaue Uhr für Steuerung des Bot's benötigt wird. Er darf, wegen Vermieter, nur in der Nacht und an Wochenenden kein Lärm machen ... :)

MfG

hardware.bas
06.08.2010, 17:10
Habe das DCF77- Modul von C...... In Verbindung mit einer C-Control-Station und es funktionierte erst ebenfalls nicht. Der Grund war das daneben betriebene Notebook, welches ich zum Datenlogging nutzte. Beim Ausschalten Desselben funktionierte alles perfekt. Das DCF77-Modul dient, wie hier schon erwähnt, zum Synchronisieren der Uhrzeit. Dafür mehr als 10EURO aus dem Fenster zu werfen, wäre wirklich Unfug. VG Micha