PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : PWM-Signal für LEDs verstärken?



Enrico3
18.12.2004, 13:07
Hallo,

ich habe ein PWM-Signal (vom ATMega8) mit einer Frequenz von ca. 12kHz, damit wird eine LED angesteuert. Das funktioniert auch super, nur möchte ich jetzt nicht nur eine LED ansteuern, sondern 21 LEDs.
Ich habe es schon mit verschiedenen Transistoren (BC547...) probiert, leider scheinen die die Frequenz nicht mitzumachen.
Gibt es da eine Möglichkeit das PWM-Signal mit dieser Frequenz zu schalten?

Grüße und danke
Enrico

churchi
18.12.2004, 13:16
Ich vermute eher, dass es daran liegt, dass der Transistor den du verwendest ein NPN Trasistor ist.
Ein AVR schaltet aber nicht 5V auf den Ausgang, sondern legt den Ausgang auf GND - somit braucht man einen PNP Transistor.

Das ist mein aktueller Wissenstand - hoffentlich kann ihn mir jemand bestätigen [-o<

beryllium
18.12.2004, 14:09
Ich würde auch ein PNP nehmen.

smilydog
18.12.2004, 20:19
Bei PWM Anwendungen werden hauptsächlich MOSFET's verwendet. Versuchs mal damit.

JanB
18.12.2004, 20:50
Hallo Enrico,
12kHz ist sicher nicht zuviel für einen BC547.
Das kann der locker.
Aber 21 LEDSs sind definitiv zuviel.
Selbst wenn jede nur 10ma zieht, sind das 2A.
Da macht ein Transistor dieser Bauart nicht mit.
Da brauchst du schon was dickeres.

Gruß Jan

Madgyver
18.12.2004, 20:54
Wie wäre es mit dem 74HC14? Das ist ein Hex-Inverter-Schmitttrigger, der müssten genug Strom liefern, um 21 LEDs zu schalten. Jedenfalls, kann ich damit Schaltströme auf 200mA verstärken. Die sind ausserdem Hybrid CMos. Wenn mehr STrom sein soll nimm statt "HC" "ALS"

Bandit18
18.12.2004, 22:40
Hi braucht man wirklich einen PNP oder gibt es auch eine Schaltung für NPN?

Würde mich sehr freuen, denn ich habe fast nur NPN´s hier rumliegen.

avatar
19.12.2004, 09:13
Aber 21 LEDSs sind definitiv zuviel. Selbst wenn jede nur 10ma zieht, sind das 2A.Die Rechnung stimmt nicht ganz. 10mA x 21 = 210 mA (und nicht 2 A) :D

Trotzdem, 210 mA sind zu viel für den BC547. Zudem ist 10mA pro LED eher etwas niedrig angesetzt. Stromstärken von 20 mA sind bei LED's eher gebräuchlich. Das ergäbe dann bei 21 Stück etwa 420 mA. Das packt der BC547 schon gleich garnicht. Der schafft max. 100 mA (bzw. 200mA peak)
http://www.farnell.com/datasheets/14269.pdf

Wie wär's mit dem hier (auch ein NPN). Gibts auch bei Reichelt:
http://www.farnell.com/datasheets/45715.pdf

churchi
19.12.2004, 09:24
Ich habs mit einem PNP schon erfolgreich geschafft die Hintergrundbeleuchtung eines 20x4 Zeichen Dispays anzusteuern.
Hat problemlos funktioniert.
Mit einem NPN hab ichs noch nicht probiert, da ich denke das dies nicht funktioniern würde.

avatar
19.12.2004, 09:47
AVR schaltet aber nicht 5V auf den Ausgang, sondern legt den Ausgang auf GND - somit braucht man einen PNP Transistor.Laut Datenblatt kann der AVR beides gleich gut. Die Ausgänge sind bei HIGH ebenso hoch belastbar wie bei LOW. Deshalb dürfte es in diesem Fall keine Rolle spielen, ob man einen NPN oder PNP dran hängt.

Es gibt aber andere IC's, bei denen das nicht so ist.