PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Elektronisches Thermometer bauen?



bnitram
19.07.2010, 09:28
Hallo Forum,
Ich möchte ein kleines elektronisches Thermometer bauen, das nicht viel kosten darf aber auch nur im bereich von 0-max 50°C messen soll.
An liebsten wäre es mir, wenn die Gradzahl anhand von mehreren LED´s angezeigt würde.
Die Schaltung sollte auch nicht so groß sein aber das ist nicht so wichtig.
( es wäre auch sehr wünschenwert wenn nur wenig bzw. klein IC in der Schaltung vorkommen würde.)

Also wenn einer einen Schaltplan oder eine Idee hat......posten!!
Mfg
bnitram

Kampi
19.07.2010, 09:42
Einen LM75 mit einem Mega8 (geht auch kleiner nur der Controller muss I²C haben).
Insgesamt sind das dann 2 ICs, 3 Widerstände, 2 Kondensatoren (ohne Spannungsversorgung und LEDs).
Die Ausgabe kannst du dann z.B. binär mit 6 LEDs machen, da ja eh nur bis 50°C gemessen werden soll.
Im Programm ließt du dann den Sensor aus und gibst das Ergebnis binär aus.

bnitram
19.07.2010, 10:10
Danke,
aber Ich suche ehr etwas Handliches (was man sich auch mal in die Hemdtasche stecken kann.)
Da kann Ich eiene I2C anschluss und nen Mega8 nich gebrauchen.
Es gibt doch so Sensoren die je nach wärme Ihren Wiederstand verändrn.
Geht so etwas auch mit einer passenden Sachltung??

Mfg
bnitram

Kampi
19.07.2010, 10:17
Du kannst auch einen analogen Temperatursensor nehmen. Diese geben dann je nach Temperatur eine unterschiedlich hohe Spannung aus. Sowas gibt es entweder auch als ICs oder du nimmst einen PTC oder NTC, wobei du bei denen das Problem hast das die nicht linear sind. Also musst du eine ziemlich lange und komplizierte Berechnung im Controller vornehmen :D

Schau mal hier nach -> http://www.mikrocontroller.net/articles/Temperatursensor

PICture
19.07.2010, 10:25
Hallo!

Wenn es ganz einfach ohne µC seien soll, würde ich den LM35, Operationverstärker und LM3916 bzw. LM3914 nehmen. :)

MfG

bnitram
19.07.2010, 10:29
Danke,
Ich würde gerne den analogen Sensor benutzen.
Ich will es ja nur so haben das z.B. bei ca. 10° das 1.LED angeht/bei ca. 20° das 2. ...........
Es muss nicht wirklich genau sein aber könnte man das nicht so machen das ein IC (halt ein passendes) bei einer gewissen Eingangspannung ein LED anmacht und wenn die spannung weniger bzw. mehr wird noch eins anmacht.
Soetwas suche ich eigentlich.

Kampi
19.07.2010, 10:38
Ja kannst du machen.
Du nimmst einen NTC und einen Schmitttrigger. Mit dem NTC baust du ein Spannungsteiler auf. Die Widerstände dimensionierst du so das z.B. an dem Festwiderstand bei 10°C 1V anliegt. Dann schließt du den Festwiderstand paralell zu einem OPV als Komperator und an dem zweiten Eingang legst du die 1V vergleichsspannung. Am Ausgang kommt dann die LED dran (natürlich mit Vorwiderstand).
Du kannst auch 3 Widerstände in Reihe schalten (1 NTC und 2 Festwiderstände) und je einen paralell zum Komperator schalten. Wenn du diese Widerstände passend dimensionierst und auch die Spannung am Komperator passend wählst, wird immer ein Komperator zugeschaltet wenn die Temperatur steigt (da der NTC mit steigender Temperatur einen niedrigeren Widerstand besitzt fließt ein höherer Strom und an den Widerständen fällt mehr Spannung ab.
Obs so funktioniert weiß ich nicht, weil es nur ein theoretischer Gedanke ist :D

PICture
19.07.2010, 10:38
Die LM391X können die LED's einzeln bzw. als Balken steuern. Schau dir, bitte, das Dattenblatt an.

Du brauchst kein Komperator, es sind schon 10 drinn. Du brauchst nur eventuell ein OPV um die Ausgangspannung des LM35 an LM391X anzupassen. :)

MfG

Kampi
19.07.2010, 10:46
War ja auch mehr dazu gedacht um die funktion zu erklären 8-[

PICture
19.07.2010, 10:52
Deine Erklärung beschreibt die Funktionswese von LM391X und passt zu diesem Thema perfekt ! :)

MfG

bnitram
19.07.2010, 10:54
Hallo
Ich habe zu dem LM9314 eine Schaltung gefunden:
http://www.dieelektronikerseite.de/Elements/LM3914%3B%20LM3915%20-%20Zeig%20mal%20wie%20stark%20du%20bist.htm
Die müsste doch eingentlich gehen oder??
Aber eins versteh Ich in dem Text nicht, wo könnte man einen Themperatur Sensor anschließen?

Mfg
bnitram

Kampi
19.07.2010, 11:01
Den Sensor musst du anstelle des Potis P1 an Pin 5 anschließen. Das Poti stellst nur einen Spannungsteiler da und je nachdem wieviel Spannung an dem Poti abfällt leuchten unterschiedlich viele LEDs auf. D.h. du baust einen Spannungsteiler mit einem NTC und einem Festwiderstand auf und schließt den Verbindungspunkt von NTC und Festwiderstand an den Pin 5 an (Festwiderstand paralell zum IC). Du kannst auch einen PTC und einen Festwiderstand nehmen nur dann musst du den PTC paralell zum IC schalten.
O:)

PICture
19.07.2010, 11:02
Ja, die Schaltung wird sicher gehen. Einzige Frage ist, ob man den LM 9314 am Eingang (Pin 5) direkt vom LM35 steuern kann. Die Spannung von LM35 wird wahrscheinlich zu niedrig und muss mit einem Operationverstärker erhöht werden. ;)

MfG

Kampi
19.07.2010, 11:08
Ja ist halt die Frage. Ob er es liebe rmit einem LM35 + wahrscheinlich notwendigen OPV haben will oder direkt über Spannungsteiler mit einem NTC/PTC.
Ich würde, wenns auf 1 IC plus Widerstände nicht ankommt, einen LM35 nehmen, weil er ein lineares Verhalten hat. Das erleichtert den Schaltungsaufbau :-b

bnitram
19.07.2010, 11:10
Oh
Ich habe mich verschrieben.
Ich meinte nicht den LM9314 sondern den LM3914!!
Also habe ich das richtig verstanden das der Sensor einfach nur anstelle des Potis an den Pin 5 soll??
Und wo soll dann das zweite Beinchen des Sensors mit dem Festwiederstand hin??
Und wenn Ich Fragen darf:
Was Ist bzw. was muss der Festwiederstand für einen Ohm Wert haben??

Richard
19.07.2010, 11:10
Steht doch im Text, Pin 5 ist der Einhang. Anstatt das Poti einen
Spannungsteiler aus Widerstand und PTC/NTC oder den
Sensor Ausgang anschließen.

Gruß Richard

bnitram
19.07.2010, 11:25
OK Danke,
Damit wäre dieses Thema dann auch abgeschlossen und Ich werde mir mal das Thermometer bauen.

Mfg

Kampi
19.07.2010, 11:28
So hab mal eine Zeichnung, auf Grundlage des Linkes den du gepostet hast gemacht. Im Endeffekt hab ich nur das Poti durch einen Spannungsteiler ersetzt...quasi ein Temperaturabhängiges Poti :^o

http://img830.imageshack.us/img830/5256/dsc0228v.jpg

Die 25°C für den NTC sind falsch sollte eigentlich 20°C heißen 8-[
Wieviel Spannung dann bei welcher Temperatur am NTC abfallen hängt vom Sensor ab. Auf jedenfall hat der Sensor bei 20°C 10kOhm d.h. es fallen an ihm 4,5V ab, was zur Folge hat das 5 LEDs leuchten (da laut dem Link alle 0,9V je eine LED angeht).

bnitram
19.07.2010, 13:36
Danke für den Plan.
Jetzt habe ich es erst verstanden.
Also geht das Thermostat bis 20Grad ?
Mfg
bnitram

Kampi
19.07.2010, 14:06
Neee, das geht bis mehr. Nur der Spannungsteiler ist jetzt so ausgelegt das bei 20°C (weil der NTC da einen Widerstand von 10k hat) 5 LEDs leuchten, weil dann genau 4,5V am Pin 5 anliegen und auf der Seite die du gepostet hast wird ja auch gesagt das alle 0,9V eine zusätzliche LED angeht (da steht auch das du über die Widerstände R1 und R2 diese "Schaltschwelle" verringern oder erhöhen kannst).
Wenn sich die Temperatur erhöht verringert sich der WIderstand des NTCs und damit fällt weniger Spannung an diesem ab und mehr an dem Festwiderstand (wie sich das Widerstandsverhalten des NTCs verhält ist von NTC zu NTC verschieden dafür brauchst du die Kennlinie). Wenn jetzt z.B. der NTC bei 30°C einen Widerstand von 6k hat dann fällt am Festwiderstand eine SPannung von 5,6V ab und das heißt das 6 LEDs leuchten.
Du kannst natürlich den Spannungsteiler auch so dimensionieren das bei 20°C 2 LEDs leuchten (also eine Spannung von etwa 1,8V anliegt). Wenn du nun wieder einen NTC mit 10k bei 20°C hast muss der Festwiderstand etwa 2,5k haben. Wenn du nun möchtest das bei 30°C 3 LEDs angehen und bei 40°C 4 LEDs usw. dann musst du versuchen die nicht-linearität der Kennlinie eines NTCs auszugleichen.
Alternativ kannst du statt dem Spannungsteiler auch, wie PICture es gesagt hast, einen LM35 nehmen und hinter dem Ausgang von dem LM35 einen OPV als Verstärker schalten. Im Gegensatz zum NTC ist dieser Linear d.h. du weißt bei z.B. 1V sind es 10°C bei 2V sind es 20°C und bei 3V sind es 30°C.

s.o.
19.07.2010, 17:10
Ganz anderer Vorschlag, und garantiert super billig. Erfordert aber einiges an Hirnschmalz.

1N4148 hat eine gute Temperaturabhängigkeit, afaitk 2mV*/K. Diese verstärkst du mit einem OPV beschaltet als nicht-invertierender Verstärker hoch. Die Auswertung machst du über ein paar OPVs beschaltet als Komparatoren (oder besser gleich mit einem dafür ausgelegten Komparator). Die Schwellen legst du über Widerstände fest. Kosten: Ein paar cents für die ICs.

Fabbess
12.01.2011, 14:25
Hi, da du mich grad auf die Diode gebracht hast würde ich gern ein Thermometer mit einer Diode bauen, aaaaaber da ich Neuling in der Elektronik bin, die mich aber fasziniert habe ich keine Ahnung auf was ich Achten muss und was ich dazu alles brauche, ich würde es auch gerne wie oben mit dem 10 LED's machen aber wie gehe ich ab Diode über den OPV weiter vor? ich muss ja erreichen das sich der Widerstand letztendlich mit der Temperatur ändert wenn ich das so richtig verstanden habe? und über den OPV verstärk ich ja nur die mV die mehr oder weniger bei Themperaturunterschieden durch die Diode fließen, müsst ich dann nur einen Widerstand zwischen OPV ausgang und dem Pin 5 des LM3914 einbauen?

und sry fals da überhaupt nichts zueinander passt das war halt so meine Überlegung^^

Richard
12.01.2011, 14:57
Hallo Forum,
Ich möchte ein kleines elektronisches Thermometer bauen, das nicht viel kosten darf aber auch nur im bereich von 0-max 50°C messen soll.
An liebsten wäre es mir, wenn die Gradzahl anhand von mehreren LED´s angezeigt würde.
Die Schaltung sollte auch nicht so groß sein aber das ist nicht so wichtig.
( es wäre auch sehr wünschenwert wenn nur wenig bzw. klein IC in der Schaltung vorkommen würde.)

Also wenn einer einen Schaltplan oder eine Idee hat......posten!!
Mfg
bnitram

1:) siehe z.B.
http://www.bader-frankfurt.de/elek/vumeter.gif

Gefunden unter....
http://www.bader-frankfurt.de/ledschaltungen.htm

2.) Temperatursensor z.B. KTY 10

3.) Einen OP zum Verstärken und Anpassen von
Sensor und LED anzeige IC

4. Ein paar Widerstände um die Verstärkung einzustellen.

Gruß Richard

Richard
12.01.2011, 16:26
Hi, da du mich grad auf die Diode gebracht hast würde ich gern ein Thermometer mit einer Diode bauen, aaaaaber da ich Neuling in der Elektronik bin, die mich aber fasziniert habe ich keine Ahnung auf was ich Achten muss und was ich dazu alles brauche, ich würde es auch gerne wie oben mit dem 10 LED's machen aber wie gehe ich ab Diode über den OPV weiter vor? ich muss ja erreichen das sich der Widerstand letztendlich mit der Temperatur ändert wenn ich das so richtig verstanden habe? und über den OPV verstärk ich ja nur die mV die mehr oder weniger bei Themperaturunterschieden durch die Diode fließen, müsst ich dann nur einen Widerstand zwischen OPV ausgang und dem Pin 5 des LM3914 einbauen?

und sry fals da überhaupt nichts zueinander passt das war halt so meine Überlegung^^

Das ist egal, das LED Treiber IC wertet nicht den Widerstand sondern die daran abfallende Spannung aus. Also kannst du auch die Ausgangsspannung vom OP anlegen. :-)

Gruß Richard

Fabbess
12.01.2011, 21:27
hmm das ist alles nicht so einfach^^ ich raffs net so ganz, ich les zwar schon ne weile und schau im Internet rum aber iwie gehts net in mein Kopf. Bräuchte ein wenig Hilfe also wenn zufällig jemandem langweilig ist^^
ich habe einen LM 358N als OP eine 1N4148 Diode und da fängts schonmal an. Ich hab gelesen das der eingangs bzw steuerstrom max. 7mV haben darf,
und ne Diode braucht 0.4V bis sie leitet? wie mach ich das dann? jag ich einfach z.B. 5V durch die Diode und setz zwischen OP und Diode einen Widerstand? wenn ja wie rechnet man den aus?^^ oder könnte mir da jemand vllt nen plan machen ich find im Internet iwie nichts.

Besserwessi
12.01.2011, 21:56
Wenn man es unbedingt will, könnte es gehen direkt mit der Spannung der Diode an den LM3914 zu gehen. Die Komperatoren sollen ja Fehler in der Größenordnung 3 mV ( entspricht etwa 1,5 Grad) haben. Man muss dann nur den Spannungsbereich anpassen durch extra Widerstände.

Eine Mögliche Schaltung zur Verstärkungmit einem OP könnte etwa so aussehen die die Brücke für einen PT1000, nur mit der Diode statt dem PT1000.
http://www.rn-wissen.de/index.php/PTC/NTC

Je nach Spannung an V+ undgewünschtem Bereich müsste man die Widerstände (R2, R3) noch anpassen. Bei 5-6 V könnte die Werte aber schon so etwa passen (je nach Diode).

Richard
12.01.2011, 21:57
hmm das ist alles nicht so einfach^^ ich raffs net so ganz, ich les zwar schon ne weile und schau im Internet rum aber iwie gehts net in mein Kopf. Bräuchte ein wenig Hilfe also wenn zufällig jemandem langweilig ist^^
ich habe einen LM 358N als OP eine 1N4148 Diode und da fängts schonmal an. Ich hab gelesen das der eingangs bzw steuerstrom max. 7mV haben darf,
und ne Diode braucht 0.4V bis sie leitet? wie mach ich das dann? jag ich einfach z.B. 5V durch die Diode und setz zwischen OP und Diode einen Widerstand? wenn ja wie rechnet man den aus?^^ oder könnte mir da jemand vllt nen plan machen ich find im Internet iwie nichts.

Die Diode soll noch gar nicht Leiten dazu wird diese mittels Vorwiderstand so "eingestellt" das nicht die ca. 0,6 V Durchlass Sannung erreicht wird.Die Durchlass Spannung ändert sich etwa
-2 mV/K. Das muss dann mittels OP auf brauchbare Werte gebracht werden. Das ganze ist stark abhängig vom Strom durch den PN Übergang.

Gruß Richard

Fabbess
12.01.2011, 22:09
ahh wunderbar jetzt ergibt solangsam alles ein Sinn vielen Dank an euch

Fabbess
16.01.2011, 01:09
ich habe jetzt das Thermometer aus

http://www.rn-wissen.de/index.php/PTC/NTC und

http://www.dieelektronikerseite.de/Elements/LM3914%3B%20LM3915%20-%20Zeig%20mal%20wie%20stark%20du%20bist.htm

zusammengesetzt nun kann ich ja aber nur von -20 bis 250°c messen, das auf 10 LED's verteilt wird wie kann ich jetzt die 1. Led mit 21,5°c 2 mit 23 usw ansteuern? das praktisch alle 1,5°c die 3mV in 0.9V für den LM3914N umgewandelt werden? geht das mit dieser Schaltung überhaupt oder müsste ich dazu die LED's einzeln ansteuern?. Also in der lm 3941N beschreibung steht, das alle 0.9v eine LED angesteuert wird so wie sie da aufgebaut ist. Kann ich dann am LED Treiber was ändern und dann am OP lm358 dass ein Signal erst ab 21,5°c an Pin 5 vom Led treiber anliegt? ich betreibe die Schaltung mit 4,5V

Richard
16.01.2011, 08:29
Du musst mit R2/R3 die Verstärkung so wählen das bei 21,5 Grad halt die entsprechende Spannung vom OP geliefert wird. Ganz genau passend für die 10 LED's wird das aber kaum über den gesamten Bereich klappen.

Gruß Richard