PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Relais über Attiny mit grösserer Last ansteuern



Basteltisch
07.07.2010, 19:35
Hallo zusammen,
ich habe einen srs-06vdc-sl Relai mit welchem ich einen Motor ansprechen möchte.

Zunächst habe ich das Relai sowohl mit der Versorgungsspannung wie auch mit der Spulenspannnung über die 5V meines USB Anschlusses versorgt, was auch funktioniert hat. Habe damit eine LED zum blinken gebracht. Die Steuerung habe ich über einen BC457 Transistor geschaltet, da der Pin mir nur 1,3V geben will. Also diese Schaltung funktioniert einwandfrei.

Nun habe ich hier ein Netzteil mit einstellbarer Spannung.

Habe es auf 7V gestellt. Wenn ich den kleinen Motor (Bürstenmotor) daran halte dreht er auch wie verrückt, genug Leistung kommt also raus.

Aber:

Nun habe ich die LED entfernt und den Eingang der Versorgungsspannung an die 7V gehängt, selbiges am GND des Motors (an GND des Netzteiles).

Doch nun dreht sich nichts :(
Mit den 5V konnte das Relai ja zuvor Problemlos schalten, wieso nun nichtmehr?
Gibt es da häufig gemachte Fehler? Ich wüsste nicht warum das Relai mit 7V an der Versorgungsspannung nun plötzlich nichtmehr funktionieren sollte.

Es grüßt,
Basteltisch

wkrug
07.07.2010, 21:29
Mal doch bitte mal einen Schaltplan und ladt ihn hoch.
Ich werd irgendwie aus Deiner Beschreibung nicht ganz schlau.

Hubert.G
07.07.2010, 21:30
Wie wäre es mit deiner Schaltung, so kann man sich schwer was vorstellen.

Basteltisch
07.07.2010, 22:04
So also wie gesagt mit einer LED als Verbraucher funktioniert es wenn das erste Leitungspaar von Links an 5V sind, mit 7V funktioniert es nichtmehr.

Achim S.
08.07.2010, 08:58
Tolle Schaltung
Wo am Relais ist vorn und Hinten oder ist die Spule ausserhalb?

Richard
08.07.2010, 09:27
Kommt mir auch etwas seltsam vor. Ein Relais mit 3 Steueranschlüssen?
Außerdem wenn das Relais die Spule an + und GND fest angeschlossen ist,
dann ist es auch immer angezogen!

+ 5V >>Spule>>>C>>>E>>GND und B >>R>>an den µC. Dann schaltet der
Transistor wenn er durchgesteuert wird GND an die Spule.

+ 7V >>>Schließer A Schließer B>>>Motor +, Motor - an GND

Gruß Richard

Basteltisch
08.07.2010, 16:00
Hallo,
also die Linken beiden stellen den Stromkreis dar welcher geschlossen wird wenn die Spule anschliesst. Also + und -.
Die nächsten beiden (Mitte) sind die Versorgung für die Spule. Der letzte rechts ist der Input vom MC (über den Transistor).

Richard ich werde aus deiner Auflistung nicht ganz schlau.
Den Transistor habe ich ja nur genommen um am Steuerpin genug abzuliefern damit die Spule anzieht, welche ja eine eigene Versorgung hat. Habe das so dem Datenblatt entnommen.

Das funktioniert ja auch genau so, die Spule schaltet dann wenn der MC den Pin auf high setzt (über den Transistor verstärkt), und der Stromkreis der linken beiden Pins ist geschlossen.

Nur da lagen die beiden ja noch an den 5V an denen auch die Spule und der MC hängt. Dort habe ich nun 7V aus einer 2ten Spannungsquelle angeschlossen. Und das funktioniert nicht, da schaltet plötzlich nix mehr.

Es grüßt,
Basteltisch


edit:
hab das Datenblatt wieder gefunden:
http://www.pollin.de/shop/downloads/D340032D.PDF

nungut diese Zeichnung dort lässt einige Interprettationen zu.
Wie Interprettiert man sie richtig?

Hubert.G
08.07.2010, 16:29
Das Datenblatt lässt eigentlich keine eigenen Interpretationen zu.
Hast du ein SRS oder ein SRSZ Relais.
Deiner Zeichnung nach ist es keines von beiden.
Wo ist beim Transistor der Emitter.

Basteltisch
08.07.2010, 16:45
Hallo,
das ist ein SRS.
Der Transistor funktioniert, der ist nicht das Problem, das Relai ist das Problem.

Wie Interprettiert man das Bild richtig?

Hubert.G
08.07.2010, 17:24
Ganz rechts die beiden Anschlüsse oben und unten sind die Wurzel des Relaiskontakts, also der bewegliche Teil.
In der Mitte, oben und unten die Spule.
Links oben der Ruhekontakt, ist verbunden mit der Wurzel wenn das Relais nicht angezogen ist.
LInks unten der Arbeitskontakt, ist verbunden mit der Wurzel wenn das Relais angezogen ist.

Basteltisch
08.07.2010, 18:34
Hallo,
danke, jetzt kann ich mir auch erklären warum man immer die konfiguration des Transistors wissen wollte :)

Ich dachte bisher sowas wie ein Transistor währe schon im Relai drinn und ich müsste nur eine Leitung mit High belegen damit das Relai durchlässt.
Aber scheinbar ist dieses auch extern gesteuert.

Den Ruhekontakt sowie einen Wurzelkontakt kann ich also unbeschaltet lassen?

Es grüßt,
Basteltisch

Richard
08.07.2010, 18:59
Naiiiin! :-)

+ 7 V auf Wurzelkontackt (com/Mittelkontackt)
Schließer auf + Motor
- Motor an GND

+5 V an + Spule
- Spule an C vom Transistor
E vom Transistor an GND

B vom Transistor über einen (ca.) 1k8 R an den µC Ausgang.

Von - Spule muss eine Diode in Sperrichtung an + Spule,
sonst geht der Transistor Kaputt (Freilaufdiode).

der 1k8 Wert ist nicht so ganz wichtig 1...4k7 sollte immer
passen. Zu groß sollte der aber auch nicht sein, dan schaltet der
Transistor zu langsam oder nicht voll durch. Dadurch wird er warm
bis heiß bis Rauchzeichen...

Gruß Richard

Basteltisch
08.07.2010, 19:22
Hallo,
nun bin ich wieder verwirrt. Wo ist denn nun der Wurzelkontakt, wo der Mittelkontakt und wo der Schliesser?

Bisher dachte ich mir das ganze so:
Wenn man die Pins durchnummeriert und dabei die oberen 3 von links nach rechts mit 123 und die unteren von rechts nach links mit 456 nummeriert,
(Also
1 2 3
6 5 4
)

dann hat man folgedes:

Wenn die Spule (pins 2 und 5) (aufgrund der Schaltung eines Transistors welche diese leitend zwischen VCC und GND 5V schaltet) anzieht, dann ist pin 6 mit 3 und 4 verbunden. Ansonsten ist pin 1 mit 3 und 4 verbunden.

Die Strecke zwischen 6 und 3/4 ist diese für die hohen ströme.

Stimmt das so also nicht?

Hubert.G
08.07.2010, 19:34
3 und 4 ist der Wurzel- oder Mittelkontakt
Ansonst liegst du schon richtig.
Die Diode zum Relais nicht vergessen wie "Richard" geschrieben.

Basteltisch
08.07.2010, 19:40
Hallo,
danke. Dann kann ich ja den Ruhekontakt(1) sowie einen Wurzelkontakt (3) unbeschaltet lassen, aber dagegen hat Richard protestiert.

Wieso?

Es grüßt,
Basteltisch

Hubert.G
08.07.2010, 19:50
Einen Wurzelkontakt kannst du frei lassen, das ist schon richtig. Das hatte ich auch falsch gelesen.

Basteltisch
08.07.2010, 20:23
Hallo,
da bin ich ja erstmal beruhigt.

Aber solangsam entschwindet mir der glaube das ich wenigstens so etwas simples wie Relais richtig hinbekomme :/

ALso ich hab nun alles so Verbunden wie Richard beschrieben hat (nur mit 5 statt 7 Volt, aber das ändert ja erstmal nix)
2 = 5V
3 = nichts
4 > LED > GND
5 > Transistor > GND (wenn MC das an der Basis vorgibt, hab ich einzeln ohne Relai getestet, das funktioniert, Transistor schaltet die pulse durch)

Das Problem liegt nun bei 1 und 6.
Bei diesem Aufbau lässt der Transistor im Sekundentakt Strom durch.
Habe eine LED zwischen C des Transistors und 5V gehängt um das herauszufinden.

Das Relai sollte also immer wieder mal angezogen sein.

Doch wenn ich 5V an 1 anlege dann passiert garnichts an Port 4.
Wenn ich 5V an Port 6 anlege dann leuchtet die LED an Port4 dauerhaft.

Also um nochmal sicherzugehen:
bitte korrigieren

1=Pin leitend nach 3 und 4 wenn nichts zwischen 2 und 5
2=VCC der Spule
3 = Wurzelpin
4 = Wurzelpin
5 = GND der Spule
6 = leitend nach 3 und 4 wenn die Spule zwischen 2 und 5 anzieht


Es grüßt,
Basteltisch

Hubert.G
08.07.2010, 20:33
So wie du es geschrieben hast ist es richtig. Wenn der Transistor funktioniert und das Relais auch für 5V ist sollte es klappen.

Basteltisch
14.07.2010, 14:51
Hallo,
danke für eure Hilfe, es funktioniert jetzt.
Habe leider noch ein paar Fehler gemacht die ich in Zukunft vermeiden werde:
1) Diode falsch rum
2) TXD Port vom MC benutzt
3) Reset Widerstand gegen GND geschaltet
4) Versucht, die Spule mit dem Strom aus dem USB Port ziehen zu lassen
Das hat mich eine ganze Woche suchen lassen .... Habe den MC sogar mehrmals ausgetauscht.

Nun wird ein Motor aus einem externen Stromkreis damit angesprochen :)

Es grüßt,
Basteltisch