PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : bitte um Tricks bei LED mit 555 steuerung bei Solarbetrieb



looy78
03.07.2010, 09:04
Hallo Leute,
ich benötige Tipps und zu folgendem Thema, da ich nicht so der Experte in Elektronik bin. Basiswissen gibts, aber ich kenne die Tricks für Energieersparnisse nicht.

Eine LED (muss leider HighPower sein) soll mit etwa 300mA in sich wiederholenden Zyklen aus einer per Solarzelle geladenen AAA Batterie bestromt werden.
Dachte dabei an einen LowCurrent 555 oder so. Auf alle Fälle sollte die LED nur etwa alle 15min für etwa 40Sekunden angesteuert werden. Dabei dachte ich an reduzierte 300mA um zu sparen. Eigentlich kann die LED max 350. Es wäre toll, wenn das ganze ein paar Stunden so Läuft (nach Dämmerung) Die Elektronik einer Solargartenfunzel steuert das Automatisch durch den Ladestrom der Solarzelle.

Der Akku hat ja etwa 600mAh was dann die LED bei 40sec theoretisch 180mal einschaltet. Aber das ist ja ne Theorie und die Ralität wird wohl eher mit dem Timer bei 30 mal liegen.

Wie könnte so eine Timerschaltung aussehen udn wie kann ich da vielleicht maximal Energie sparen. Die LED ist dabei wichtig für die Helligkeit und kann nicht reduziert werden (ist eine 1W Luxeon Star).

Lieben Dank für Hilfe :-)

s.o.
03.07.2010, 10:47
Klär uns doch mal auf welche Solarzelle du hast. (Kenndaten).

Da ich annheme das du Standardzellen verwendest (z.B. 1-NiMh AAA) folgere ich daraus, dass du im Best Case 1200mV hast. LEDs brauchen aber so normalerweise bei Weis um die 3300mV. D.h. du darfst die Spannung auch noch hochsetzen (z.b. Step Up).

Dann "darfst" du dich noch um die Ladung der NiMh kümmern, das ist auch nicht ganz trivial.

Mein Vorschlag: Verwende einen Lithiumakku (Nennspannung 3.7 Volt), und schau dass du eine Solarzelle bekommst, die 5-6 Volt liefert und so mindestens 300mA. Dann kannst du du mittels LP2951 zum Beispiel die Zelle einfach laden, und mit einem Timer und FET die LEDs ansteuern. Als Timer würde ich das ganze mittels Operationsverstärkern aufbauen. Dann darfst du aber auch nicht einen Tiefentladeschutz für deine Akkus vergessen. Dabei muss der Tiefentaldeschutz schon früher greifen, da der Operationsverstärker auch was schluckt. Wenn ich das gerade richtig durchdacht habe, ist das mit 3 OPVs und einer Spannunsreferenz zu lösen.
Falls Interesse besteht, kann ich dir einen Schaltplan zeichnen...

Fazit: Ein nicht ganz einfaches Einsteigerprojekt.

Falls Interesse besteht, ich habe noch ein paar Solarzellen, die passen könnten, ich kann mal schauen. Auch einen passenden Lithiumakku 3.7 Volt 500mA habe ich irgendwo noch.

Peterueps
15.07.2010, 05:47
Hallo zusammen,

habe meinen Beitrag hier nun gelöscht und neu eröffnet!

OK?

Gruß Chris

ranke
15.07.2010, 07:15
@ Peterueps:
Was ist eigentlich so schwierig daran einen neuen Thread aufzumachen, wenn man eine neue Frage hat? Du zerschießt damit die alte Diskussion (die zugegebenderweise nicht sehr lebhaft war). Selbst kannst Du ja auch keine sinnvolle Diskussion erwarten, weil Deine Fragen nicht im Eröffnungsbeitrag stehen, deshalb von vielen übersehen werden. Wenn Du von s.o. einen Schaltplan willst, kannst Du das durchaus hier machen, aber mach für Deine Fragen doch bitte einen neuen Beitrag auf, das kostet doch nichts!
@ all: Entschuldigt bitte dass das etwas offtopic war, aber so etwas stinkt mir einfach!