PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Solar USB Ladegerät u. Nachtlich, Hardware vorh, wie schalte



sony-psp007
02.07.2010, 14:22
Hallo, ich möchte mit meinen Vorhandenen Solarmodulen und Akkus ein Gerät bauchen, dass ein USB Gerät (Mp3 Player oder Handy) aufladen kann oder auch wahlweise bei Dunkelheit automatisch als Nachtlicht dient.

http://lh6.ggpht.com/_7arZNN1_zjk/TC3o1WSHbNI/AAAAAAAAAfk/727i0flRcEY/s512/P1210099.JPG

Letzten gab es bei einem Baumarkt eine Angebot wo man Gartenleuchten für 1,25 Euro bekommen konnte.

Da habe ich mir gleich 6 Stück gekauft und auseinander genommen.

Es war jeweils ein Akku mit 1.2 Volt und 600 mAh, Solarmodul mit 2 Volt Spannung und eine sehr einfache Schaltung die, wenn das Solarmodul kein Strom liefert, die Led über den Akku betreibt.

Außerdem habe ich von einem eBay Händler noch folgendes Gerät gekauft und auseinander genommen (die zwei unteren Solarmodule ):

http://cgi.ebay.de/USB-Solar-Akku-Ladegerat-Charger-MP3-MP4-Handy-PS-/360253405650?cmd=ViewItem&pt=Handy_Zubeh%C3%B6r&hash=item53e0c6b9d2#ht_3291wt_1137

Beide Solarmodule haben je eine Spannung von je 3.2 Volt.


Ich bin kein Elektrotechniker und wollte fragen ob ihr mir bei der Schaltung helfen könnt.

Wichtig ist, dass die Schaltung sehr einfach aber dennoch einigermaßen effizient ist.
Und es sollte unbedingt verhindert werden, dass zum Beispiel nicht das Handy das Solarladegerät lädt.

Ich habe bei Youtube sehr einfache Eigenbauten gesehen, aber ich habe ja jetzt das Problem dass die Module bei mir unterschiedliche Spannung haben.

Deswegen wollte ich lieber nochmal fragen.

Und ich glaube es ist nicht schlimm wenn nachher nicht 5 Volt sondern 6 Volt aus der Buchse rauskommen. Um das zu vereinfachen ...

Für Vorschläge währe ich sehr dankbar
Gruß

PICture
02.07.2010, 16:00
Hallo sony-psp007!

Ich stelle mir das für Handy am einfachsten so wie im Code skizziert vor. Für andere Spanungen muss man einen Spannungsregler bzw. Umschalter verwenden. :)

Man könnte auch nur Nachtlicht in fertigen und mehr effizienten Solarlader einbauen, z.B. wie dieser:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=310229467019&ssPageName=STRK:MEWAX:IT

MfG
___
+---|___|----+
| Rb |
+--->S---+---|----+--------->S-------------> +
| D1 | | | D2 Handy
+.---. | | |< +---> -
|SP1| + - +--| T |
-'---' A1 --- |\ ===
| - | | GND
+.---. | .-.
|SP2| + - | | Rv
-'---' A2 --- | | .
| - | '-'
+.---. | |
|SP3| + - V -> LD1
-'---' A3 --- -
| - | |
+.---. | V -> LD2
|SP4| + - -
-'---' A4 --- |
| - | ===
+.---. | GND
|SP5| + -
-'---' A5 --- SPX = Solarpanel (2V)
| - |
+.---. | AX = Akku 1,2 V
|SP6| + -
-'---' A6 ---
| - |
=== ===
GND GND

sony-psp007
03.07.2010, 14:04
Vielen dank für deine Skizze.

Ich wollte eigentlich mit den vorhanden Mitteln etwas zusammenbasteln.

Wie kann man die 2 Solarmodule mit 3.2 Volt noch einbringen?

PICture
03.07.2010, 14:36
Hallo!

Einfach seriell mit den übrigen anschliessen. :)

Die gasamte Leerlaufspannung wird dann immer gleich der Summe und der Kurzschlußstrom dem kleisten von allen Solarmodulen sein.

MfG

sony-psp007
03.07.2010, 21:20
Hmmm, ich dachte, dass sich bei einer seriellen Schaltung die Spannung erhöht?

Wenn ich jetzt 6*2Volt und 2*3.2Volt, also insgesamt 18.4 Volt an 6 Akkus mit je 1,2 also 7,2 Volt anschließe ist das nicht bisschen viel?


Und kann ich dann auch nur 5 Akkus verwenden?
Dann bin ich im bereich 5 - 6 Volt, das kommt ja auch aus einer USB Buchse.

Also am Anfang hatte ich mir das so vorgestellt:

http://lh3.ggpht.com/_7arZNN1_zjk/TC-lVshxnEI/AAAAAAAAAgI/gSFmNMGEeRo/s512/P1210099.JPG

sry wegen Paint ist schrecklich geworden mit laptop

PICture
03.07.2010, 21:53
Die Spannung seriel durch Schottky Diode an Akku geschalteten Solarpannelen ist immer der Spannung des Akkus gleich, egal wie hoch die gesamte Leerlaufspannung ist. Es ändert sich nur der Strom durch angeschlossenen Akku, weil sein inneren Widerstand im Vergleich zu Solarpanelen praktisch gleich 0 ist.

Du kannst beliebige Anzahl von Akkus für gewünschte gesamte Spannung verwenden. Genauso ist mit den Solarpanelen. Wichtig ist nur, dass der gesamte Strom durch den Akkupack nicht zu groß ist.

Wenn die farbige Linien Leiter darstellen sollten, entspricht solche Verbindung nicht meiner Skizze und ist somit falsch. :(

MfG

sony-psp007
03.07.2010, 22:06
Entschuldigung, ich hab das bild nochmal geändert, so hatte ich das gemeint, aber um deine Schaltung zu verstehen muss ich mir erstmal angucken was Schottky Dioden, Leerlaufspannung rb,t und Rv sind. :-k

PICture
03.07.2010, 22:27
Sorry, aber ich werde, trotz deinen Bemühungen, deine Zeichnungen wahrscheinlichst nie verstehen... :(

Viel Spass beim Lernen! :)

MfG

theborg
04.07.2010, 06:46
Hi die Zeichnung ist schon ok allerdings musste an jeden solarzellenstrang ne Diode machen da sonst sich erstens der akku in die Solarzellen entlädt und zweitens wen einige Zellen kein licht abbekommen diese zum Verbraucher werden.

sony-psp007
04.07.2010, 11:02
ok, habe noch mal eine skizze gemacht \:D/

http://lh5.ggpht.com/_7arZNN1_zjk/TDBbo7RhaeI/AAAAAAAAAgg/Top-Up0C0WQ/s912/1.png

Zum Aufladen ist das so Ok oder ?

Gibt es da bestimmte Dioden die zu empfehlen sind?

Jetzt fehlt dann nur noch die Schaltung ob er ein USB Gerät Aufladen soll oder als Nachtlicht für 3 LED dienen soll.

PICture
04.07.2010, 14:49
Hallo!

Dein Schaltplan ist ausser Dioden (keine Durchflussrichtung) einwandfrei! :)

Ich benutze zum skizzieren das Programm AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05, welches kinderleicht zu bedinnen und sehr schnell von www.tech-chat.de installiert ist.

Als Schottky Dioden würde ich die in Gartenleuchten schon vorhandene 1N5919 bzw. 1N5918 von Pollin (die kleiner sind) empfehlen. Bei den Dioden entscheident ist eben die Richtung (von Solarpanel zum Akku), sonst entladen sich die Akkus ohne Sonnenstrahlung durch die Solarpannelen.

MfG

sony-psp007
04.07.2010, 15:33
Vielen dank für den Tipp.

Also die Gartenleuchte hatte folgende Elektronik:

801-A und

YX801
20998
(mit 4 Kontakten)

http://lh6.ggpht.com/_7arZNN1_zjk/TDCbeRzkPSI/AAAAAAAAAgw/-SlVhIt6Nm8/s640/P1210101.JPG
http://lh5.ggpht.com/_7arZNN1_zjk/TDCbfYFjrwI/AAAAAAAAAg0/u3XgYNA3khc/s640/P1210102.JPG

Kann ich die verwenden oder sollte ich mir die 1N5919 kaufen?

PICture
04.07.2010, 15:57
Über das musst du selber entscheiden. Die Schaltung auf deinen Fotos scheint nur ein einfachster Spannungswandler von 1,2 auf ca. 3V für die LED'S zu sein.

Beim Nachtlicht gibt es eben keinen Entladestrom, weil der Akku in Dunkelheit sowieso die LED treibt, also die Schottky Dioden sind nur beim Solarlader ohne Nachtlicht notwendig.

Wenn du für Versorgung den LED's drei seriel geschaltete 1,2 Akkus (3 * 1,2 V = 3,6 V) werwenden würdest, brauchst du den Spannungswandler nicht.

MfG

RAW
30.04.2011, 13:28
Hallo zusammen.

habe ( 2* 9V) und ( 8* 0.5V) solarzellen. würde gerne die zellen so verbinden das die 0.5V den ampere liefern und die 9V zellen den volt.
meine frage ist: wie kann ich die 9V in reihe schalten und die 0.5V parallel, damit ich einen optimalen ladestrom bekomme?
hoffe ihr könnt mir helfen.

lg RAW

PICture
30.04.2011, 13:41
Hallo!

@ sony-psp007

Die entscheidende Antwort vorm Kauf, kann dir 1ne Messung des eventuellen Stromverbrauchs aus dem Akku bei dunklen Solarzellen liefern, sonst spricht nix dagegen ohne Zusatzdioden. :)

@ RAW

Ich verstehe dein Problem nicht und des1/2 kann ich dir nicht konkret h11en. :(

In Allgemeinem verbindet man Solarpanelen miteinander genauso wie Spannungsquellen mit bestimmten innerem Widerstand. Falls nötig, z.B. wegen Entladung von Akku durch dunkle Solarzellen, mit Schottky Dioden. ;)