PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Machbarkeitsstudie: Löschmaschine für herunterfallende Glut



PoWl
29.06.2010, 23:13
Hi,

ich rauche hin und wieder gern Wasserpfeife (zunächst ein Dämpfer: wer denkt, dass das prinzipiell was mit Drogen zu tun hat, hat keine Ahnung vom Leben). Wie einige von euch sicher wissen, wir die nötige Hitze durch glühende Kohlen auf dem Kopf der Pfeife bereitgestellt. Bei unsachgemäßiger Behandlung der Pfeife kann es jedoch mal passieren, dass so eine Kohle runterfällt. Da das schon ein paar mal passiert ist sieht man Zimmerboden nun nicht mehr so hübsch aus. Sobald so eine Kohle auf dem Boden landet hat man ca. 1-2 Sekunden zum löschen Zeit, danach wird der Fleck auf dem Boden dunkel.

Meine Idee wäre daher ein Gerät, das herabfallende Kohlen möglichst frühzeitig erkennt und mit einem Wasserstrahl zu löschen vermag.

OK. Machbar? Nicht wirklich machbar wenn man kein ultrageek ist?

Ich muss die herabfallenden Kohlen erkennen, was eigentlich nur durch Kameras geschickt möglich ist. Die einzigsten Erkennungsmerkmal der Kohlen sind allerdings, dass sie die Form von kleinen, 2cm großen Brocken haben und bei ca. 600° vor sich hin glühen, jedoch oftmals auch mit einer Ascheschicht umzogen sind, die durch den Aufprall jedoch abgeschüttelt wird. Man könnte nun über digitale Signalverarbeitung so einen herabfallenden Brocken erkennen oder Kameras (mit Filtern) nehmen, die die Kohlen anhand ihrer Strahlung (Hitzestrahlung bzw. fernes Infrarot) erkennen, falls es da was bezahlbares, ansteuerbares gibt. Ich werde u.A. auch zwei Kameras brauchen, da ich ja die räumliche Position der Kohle detektieren muss. Das wird wohl das schwierigste sein, die Position der Kohle, relativ zum Gerät zu ermitteln. Vor allem muss das ganze auch bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen funktionieren. Dunkelheit, Tageslicht.

Eine Wasserkanone ist mit zwei Servos und ner Pumpe schnell gebaut. Besser wären mehrere unabhängig Wasserwerfer, da es eignetlich immer 3-4 Kohlen sind.

Was haltet ihr so davon?

Ich würde das Projekt auch erst in 2-3 Jahren angehen wenn ich die nötigen Fertigungstechniken drauf und dazu noch mehr Erfahrung habe.

lg PoWl

3TageBart
29.06.2010, 23:31
Machbar? Sicherlich.
Sinnvoll? nicht wirklich.
Abgesehen davon. Ist das überhaupt effektiv ne brennende/glühende Kohle von oben mit Wasser zu betreufeln? Das dauert doch auch etwas bis die so kalt ist das sie keinen Schaden mehr anrichtet. Es sei denn du nimmst ein C-Rohr und etwas Druck.
Ich würde mir eher Gedanken darüber machen wie du verhindern kannst das die Kohle auf den Fußboden fällt. Ursache statt Wirkung bekämpfen.

PoWl
29.06.2010, 23:45
"betreufeln?" Scheinbar hast du ne falsche Vorstellung von der geplanten stärke des Wasserstrahls ;-) Natürlich hat das sofortige Wirkung, wenn ich die Kohle damit abspritze. Man kann ja einen kurzen aber dicken Schuss abgeben. Und sobald die Kohle in einer Wasserlache liegt ist sie unschädlich. Sie ist dann zwar innen noch heiß aber sie kann ihre Umgebung (den Boden) nicht mehr auf mehr als 100° erhitzen, und das macht dem PVC-boden nix (Laminat-Imitat). Die Ursache kann man im Ernstfall nicht bekämpfen. Durch irgendeinen Zufall kann es immer passieren, dass ein Stück Kohle herunterfällt.

Das wäre ja, wie wenn man gegen Brandmelder argumentieren würde, indem man sagt, man solle lieber die Brandursachen bekämpfen. Geht einfach nicht.

JoeBlack
30.06.2010, 01:15
Ich denke mal, dass Dir da mit Wärmesensoren eher geholfen ist als mit Kameras.
Auf diese Art wird Dir die Kohle jedenfalls sofort gemeldet.
Ob und wie sie sich dann am besten löschen lässt scheinst Du ja bereits gelösst zu haben.
Je nach hierzu betriebenem Aufwand kannst Du die Ausrichtung des Strahls mit Servos oder Schrittmotoren machen denke ich mal.

MfG JoeBlack

PoWl
30.06.2010, 01:18
Was ist denn ein "Wärmesensor"? Klingt nach einem ziemlich allgemein gehaltenem Begriff. Der Schuss muss halt präzise sitzen, dann klappts mit dem Löschen auch. Jedenfalls besser, wie als wenn die Kohle einige Sekunden rumbrutzelt, bis man kapiert hat, was los ist.

rockin_santa
30.06.2010, 07:51
Bei Bränden kommt es nicht selten vor, daß das Löschwasser selber erheblichen Schaden anrichtet.
Ich finde zwar die Idee nicht schlecht, glaube aber, daß das nicht machbar ist, ohne den Boden mit Wasser zu versauen.
Warum legst Du keinen großen Metallteller drunter?

PoWl
30.06.2010, 09:48
Das Wasser ist kein Problem, der PVC-Boden ist wie eine große Kunststoffmatte, alljährlich reinige ich mein Zimmer auch mal indem ich den Boden komplett mit Wasser und Scheuermilch abschrubbe. Auf dem Boden stehen ansonsten nur Möbelstücke rum, die vom Wasserstrahl "befeuchtet" werden könnten, das kann man abwischen. Und selbst wenn, steht der Verlust in keinem Verhältnis zum Schaden, den eine nicht sofort gelöschte Kohle auf dem PVC-Boden Verursacht. Wollt ihr Bilder?

TobiKa
30.06.2010, 09:53
Wenn du ein Stück Kohle von oben mit Wasser löscht, dann hat sich das Stück unten schon in den Kunststoff gebrannt!
Wie wärs mit einer schicken "Wanne" oder etwas ähnlichem das du drunter stellst?!

PoWl
30.06.2010, 10:02
Etwas unterstellen hilft leider nicht, da die Shisha 50cm hoch ist kann die Kohle nach deren Umfallen locker im Umkreis von mehr als 1m irgendwo rumliegen. Und jedesmal den Boden präventiv befeuchten möchte ich nicht ;-)

Nochmals: Die Kohlen fallen runter wenn irgendein depp zu heftig am Schlauch der Pfeife zieht und sie umfällt oder kippelt, wenn sie angestoßen wird und dann auch umfällt oder wenn jemand eine brennende Kohle mit der Zange durch die gegend trägt und diese versehentlich fallen lässt. Man kann zwar aufpassen aber früher oder später passierts einfach. Ne feuerfeste Unterlage müsste sehr sehr groß sein, außerdem hätte die dann auch nicht so die Ästhetik.

Mein Gerät steht später auf dem Boden und schießt die Kohle von der Seite mit einer ausreichend großen Menge Wasser ab, das unterfließt die Kohle dann sehr schnell. Es gibt auch nicht sofort Brandflecken, wenn die Kohle den Boden nur kurz Berührt. Erst wenn sie mal wirklich 1..2 Sekunden draufliegt fängt sie an, sich in den Boden hineinzuschmoren.

Richard
30.06.2010, 10:15
Trotzdem ist das dann eine Sauerei, Wasser und Kohlenstaub...
Ich würde eher den Kohlebehälter mit einem Stahldrahtnetz/Gitter
Trichterförmig vergrößern, das genug Kohle reinpasst aber nichts
mehr herausfallen kann. Das dürfte auch weitaus einfacher machbar
sein. Oder Du besorgst Dir vom Flohmarkt ein großes "Silbertablett"
und stellst dort die Pfeife drauf,im Kaminhandel bekommt man auch so
Funksenflug Gitter, könnte man auch verwenden.

Elektrisch: Aus einer Wii die Kamera ausbauen. Die kann bis zu 4
bewegliche IR Quellen orten und deren x/y Koordinaten im Bild
per I²C ausgeben näheres war vor ca. 1 Jahr mit Bascom Programm
und Platinenlayout in der Elektor zu lesen. Mit den x/y Koordinaten
sollte es machbar sein eine "Wasserkanone" zu steuern.
Wenn die Kamera fest (Decke z.B.) montiert ist, liegt X=0/y=0 immer
am gleichen Platz am Boden, man weiß also wo genau die Kohle
liegt. Problem, die Kohle in der Pfeife wird von der Kamera auch
"gesehen", muss also irgendwie verdeckt aus Kamerasicht werden.

Gruß Richard

PoWl
30.06.2010, 10:43
Trotzdem ist das dann eine Sauerei, Wasser und Kohlenstaub...

Seid doch nicht so empfindlich ;-) Da ensteht kaum Kohlestaub und das bissi Wasser kann man wegwischen.


Ich würde eher den Kohlebehälter mit einem Stahldrahtnetz/Gitter
Trichterförmig vergrößern, das genug Kohle reinpasst aber nichts
mehr herausfallen kann.

Die Kohle liegt oben auf dem Tabakkopf drauf. Wenn die Pfeife umfällt hilft da auch kein Drahtgitter. Klar könnte man irgendwie die Pfeife festklemmen, den Tabakkopf, und dann noch ein Gitter um den Kopf schnallen. Da geht leider die ästhetik und das flair völlig flöten. Und gegen tollpatschige Kohle-fallen-Lasser hilfts leider auch nicht. Und wenn man die Shisha mal wirklich anrempelt, diese aber feststeht gibt irgendwas anderes nach. Dennoch könnte ich mal versuchen mir in meinen Shishatisch ein paar Bügel einzubauen um die Bowl (die Glasvase unten an der Pfeife) festzuklemmen.



Oder Du besorgst Dir vom Flohmarkt ein großes "Silbertablett"
und stellst dort die Pfeife drauf

Habe noch keine Silbertabletts mit 2m Durchmesser gesehen.



An die Wii Kamera hatte ich auch schon gedacht, nur strahlen glühende Kohlen genug IR im für die Kamera empfindlichen Bereich ab, so dass die Kohlen von ihr gesehen werden?

Hab keiner keine Wii remote hier und kann das nicht testen.

BurningBen
30.06.2010, 11:06
Hmm, und dann legst du nen langen Schlauch ins Nebenzimmer wo ihr dann sitzt?

Sonst seid ihr nämlich den Detektoren im Weg.
Wenns blöd läuft den Detektoren zwar nicht, aber dem Wasserstrahl.

Meine Empfehlung: Ne stabilere Shisha oder keine grobmotorischen Freunde.

HannoHupmann
30.06.2010, 11:44
Stell die wasserpfeife doch einfach auf ne Fliese auf aus dem Baumarkt oder von mir aus auch ein Alublech und schon hsat du kein Problem mehr wenn was runterfällt und auch keine Sauerei wenn du Wasser drüber schüttest.

Achja und EDIT: Shisha rauchen ist deutlich ungesünder als Zigaretten rauchen und noch ungesünder als gar nicht rauchen.

EDIT2: Ich seh gerade das du meinst die Kohle fliegt zu weit rum und eine Unterlagen wäre zu klein. Geh in den Baumarkt kauf ne 50x50 cm große Metallplatte und schraub die Pfeife einfach daran fest. Dann kippelt nix mehr. Achja und glühende Kohle trägt man nicht durch die Gegend sondern erhitzt die einfach neben der Pfeife.

TheDarkRose
30.06.2010, 11:59
Da muss ich BurningBen zustimmen. hab auch ne Shisha, und da ist eigentlich noch nie was passiert. Ich glaub du solltest deine Freunde mal mit dem LART erziehen :scnr:

PoWl
30.06.2010, 12:03
Ack! Außer zu folgendem:


Achja und EDIT: Shisha rauchen ist deutlich ungesünder als Zigaretten rauchen und noch ungesünder als gar nicht rauchen.
Ungesünder als garnicht rauchen auf jeden Fall! Ungesünder als Zigaretten? Das ist umstritten, denn diese Studien sind teilweise recht lächerlich durchgeführt worden, das hat mit shisha rauchen nix zu tun was die da mit ihren Rauchmaschinen machen.


Achja und glühende Kohle trägt man nicht durch die Gegend sondern erhitzt die einfach neben der Pfeife. Der Kohleanzünder muss am Fenster stehen, ihr glaubt nicht wie die Kohlen beim Anmachen stinken!

TheDarkRose
30.06.2010, 12:07
Achja und glühende Kohle trägt man nicht durch die Gegend sondern erhitzt die einfach neben der Pfeife. Der Kohleanzünder muss am Fenster stehen, ihr glaubt nicht wie die Kohlen beim Anmachen stinken!
Stinken und Dreck machen zugleichen auch, durch die wegspritzende Glut

Rabenauge
30.06.2010, 12:19
Glaubs doch: so wird das nix. Eine feuerfeste Matte unter dem Ding verdirbt die Ästhetik?
Denkst du, ein automatischer Feuerlöscher sieht besser aus? ;)
Bezweifle ich mal, zumal er ja ringsum agieren müsste, also brauchst du eh mindestens zwei Sensoren, sonst wirds nix.
Und dann soll er noch nen Meter im Umkreis überwachen?
Für Eingenbau sehr herausfordernd.
Obendrein dürfte spätestens nach Einsatz des Gerätes sowieso jegliche Ästhetik dahin sein. ](*,)

Was die Gesundheit angeht sage ich nix zu (ich rauche selber, Zigaretten), aber der Satz mit "keine Ahnung vom Leben" ist dennoch etwas gewagt.
Dass auch Tabak eine "Droge" ist, darüber muss ich dich sicherlich nicht aufklären und der einzige Zweck einer Wasserpfeife ist es nunmal, sich damit und der legalen "Droge Tabak" zuzudröhnen.

Im übrigen passiert eigentlich der Umgebung gar nichts, wenn man es anständig macht (du wirst herausgelesen haben, was ich persönlich von halte, aber ich habe Bekannte, die das auch "brauchen"). Andere bekommen es völlig ohne Brandflecke hin...;)

Richard
30.06.2010, 12:46
An die Wii Kamera hatte ich auch schon gedacht, nur strahlen glühende Kohlen genug IR im für die Kamera empfindlichen Bereich ab, so dass die Kohlen von ihr gesehen werden?

Hmm, die Kohle sollte heiß genug sein um gesehen zu werden.
Eventuell hat ja ein Bekannter von Dir ne Wii oder jemand aus den
Forum kann es mal mit einen Stückchen Kohle vom Grillen testen?

Ich hatte mir damals extra die Elektor gekauft finde sie aber leider
nicht wieder....

Gruß Richard

yaro
30.06.2010, 13:06
Einfach einen Schlauch auf den Boden legen, auf dem immer genug Druck drauf ist und einen Not-Aus Knopf bauen. Wenn was passiert, einfach das Zimmer fluten (musst ja nicht unbedingt 2cm Wasser haben, 1mm reicht auch schon).

Gruß, Yaro

crabtack
30.06.2010, 13:44
Wie wärs. wenn du einfach ein aluminiumgestell baust wo du die pfeife reinstellst?
Oder du hörst einfach auf, deine Lungen werden es dir danken. O:)

Double_A
30.06.2010, 14:32
Kannste nicht einfach son Windschutz für Shishas kaufen?
Kohlebehälter bekommt nen Deckel und das sogar noch ästhatisch.

z.B. sowas: http://www.head-shop.de/05808.html?id=yQGLGUXf

Richard
30.06.2010, 22:20
G***** Das ist aber leider bei "Bastlern" verpönt, wenn auch
sicherlich die Beste Lösung des Problems! Ich lebe einfach ungesund
und Rauche Zigaretten,natürlich NIE im Bett! Obwohl, nach getaner Arbeit
schmeckt die Kippe extra guuut.....

Gruß Richard

Double_A
30.06.2010, 22:41
Hmm ok...
Andere Idee:

Der ganze Mechanismus soll an der Decke hängen.
In der Mitte eine Infrarot-Kamera die die Kohlen erkennt.
Rundherum werden einige (so 5 - 6) mit Wasser gefüllte Ballons an ausklinkbaren Häckchen aufgehängt.

Die Shisha wird direkt unter die Kamera platziert, damit die weiss wo die "normalen" Kohlen sind.
Wird dann eine grössere Hitzequelle ausserhalb des Mittelpunkts entdeckt, wird die Position berechnet und der passende Ballon losgelassen.

Der Ballon fällt runter, zerplatzt und kühlt die Kohle. Auch wenn nicht genau getroffen wird, sollte das Wasser trotzdem genügen um zu kühlen...

Rabenauge
30.06.2010, 22:56
Irgendwie wird die Sauerei immer grösser....

Sind da nicht die paar Brandlöcher im Bodenbelag dann doch die bessere Alternative? ;)

PoWl
30.06.2010, 23:14
Äh bei dem, was hier so gepostet wird, wähle ich doch lieber die Brandlöcher

yaro
01.07.2010, 00:01
Oder man baut nen Hexapod mit Wärmebild-Kamera. Der Läuft dann ganz schnell im Zimmer herum und hebt Kohle auf, wenn welche runtergefallen ist =)
Muss nur schnell genug sein =)

Mal ehrlich... So eine Anlage zu bauen, wie du sie willst ist unrealistisch. Da gibts bessere Wege, die hier z.T. schon aufgelistet wurden.

Gruß, Yaro

Vitis
01.07.2010, 10:46
angesichts der vielen hunderte von Stunden und der nicht unerheblichen Kosten für das System (Pumpen, Schläuche, Düsen, Ventile, Wärmebildkamera / Sensoren, Motoren/Servos, etc.) den nicht unerheblichen Installationsaufwand halte ich eine solche Entwicklung für reichlich sinnlos. Wenn Du beim Umzug das Laminat herausreist und neues verlegst hast Du Zeit, Geld und Arbeit gespart.
Alternative Hardwarelösung mit Blech und Befestigung mal nicht berücksichtigt.

radbruch
01.07.2010, 21:54
Hallo

Ich habe heute einen "Experten" befragt. Sein Tipp zum Löschen der runtergefallenen Kohlen: Eine schlichte Wasserpistole. (Zusatz von mir: Die könnte man später auch auf dem Löschbot einsetzen.)

Den schon erwähnten (angepassten) Windschutz hat er ebenfalls vorgeschlagen. Gute Ideen würde man auch bei den Freaks finden die Shishas in Autos einbauen, ein Beispiel: http://www.myvideo.de/watch/5906086/Shisha_im_Auto_Tutorial_HookahDomain

Anregungen für einen Löschbot:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=496430#496430

Gruß

mic

PoWl
02.07.2010, 09:59
So, nun bitte KEINE Leute mehr posten, die die Problematik nicht ernst nehmen. Es sollte hier NICHT darum gehen, Alternativlösungen durchzusetzen, meine Vorstellung von Ästhetik in Frage zu stellen oder mich dafür zu Verurteilen, mein Zimmer überfluten zu wollen. Ich will auch keine Sprinkleranlage oder Wasserbomben an meiner Zimmerdecke und ich möchte das Gerät auch nicht irgendwo fest "installieren". Zudem sitze ich diesem Gerät auch nicht im Weg, ich sitze ja nicht 20cm vor der Pfeife. Die Kohle mit Wasser zu löschen GEHT definitiv, wenn nicht kann ich das mit ner Wasserspritzpistole vor der nächsten Renouvierung oder an einer verstecken Stelle auch einfach ausprobieren.

Natürlich kann man aufpassen usw. Aber im Fall des Falles fällt die Kohle eben durch irgendein dummes Missgeschick irgendeiner Person eben doch mal runter. Ich wollte nur ein kleines Gerät dass man in 1-2 m Entfernung aufstellt.

Bitte hier nur um die Machbarkeit diskutieren, nicht um Sinn oder Unsinn. Ich mein es ist ja nett, wenn ihr mich von einem vermeintlichen Irrweg wegführen wollt, aber teilweise versteht ihr mich einfach falsch. Der Bastelaufwand ist nicht nur Mittel zum Zweck sondern das Basteln macht mir natürlich auch Spaß, ebenso wie das Shisha rauchen im Zimmer ohne vorher irgendwelche Sicherheitsvorkehrungen zu treffen wobei man sich, dank des Gerätes als Wächter einfach keine Gedanken um die Kohle machen muss, FALLS eben doch mal was passiert.

Es steht ja auch noch garnicht fest ob ich dieses Gerät jemals bauen werde. Es geht nur darum, falls, ja, ob das überhaupt mit Hobbymitteln möglich wäre, oder nicht. Also keine Sorge um irgendwelche Sauereien.

Danke. Vor allem an alle, die sich an das, was ich eben geschrieben hab, schon gehalten habe.

Richard
02.07.2010, 10:39
Ich schreibe ja auch nur weil das Thema Heiße Stelle Orten an sich
interessant ist. Vermute aber das um schnell genug Orten zu können
und den Ort auch X/Y Koordinaten beschreiben zu können, die WII
einfach die Beste Lösung ist. Schließlich ist sie genau dafür Entwickelt
worden und Wärme ist halt nichts Anderes als IR Strahlung. Da man eine
IR Diode, aber keine glühende Kohle anfassen kann, so eine IR Diode
aber schon ausreicht. Sollten auch kleinste Kohlestücke detektiert werden
können.

Außerdem kostet eine WII heute fast nichts mehr und kann zur Not
Immer noch als z.B. Mouse benutzt werden. Im Netz gibt es auch
einige Programme um zu testeen ob die WII Kohle sehen Kann. :-)

Bei allen anderen Sensoren bekommt man Probleme den Ort der
Kohle zu bestimmen. Die WII liefert gleich für 4 Orte die X/Y
Koordinaten per I²C oder über Bluetood an den PC..... Man hat also
für relativ wenig Euronen schon etwas brauchbares zum Entwickeln. :-)

Wie man dann z.B. eine Wasserpistole oder Modellbau Wasserkanone
(Löschboote) an einen Asuro oder ähnlich Bastelt? Wie der Asoro dann
die Kamera X/Y Positionen anfahrt? Da wird sicher auch noch Hirnschmalz
nötig werden. :-)

Hannes hat ja einmal seinen Bot per Kamera gesteuert in dem er auf
dem Bot Leuchtende LED`s im Kamerabild ausgewertet hat.

Gruß Richard

oberallgeier
02.07.2010, 16:19
... die WII einfach die Beste Lösung ... Wärme ist halt nichts Anderes als IR Strahlung ...Jetzt bleibt nur die Frage offen, wo die WII ihr Empfindlichkeitsmaximum im IR hat und wie breit an dieser Stelle ihr Empfangswellenband ist. IR Strahlung hat ja verschiedene Wellenlängen.

Frage: passt die Wellenlänge von leuchtend-glühender oder dunkel glühender Kohle in das Empfangsspektrum der WII?

PoWl
02.07.2010, 16:34
Wärmestrahlung ist eigentlich eher langwelliges IR, müsste man mit ner Wii remote mal ausprobieren.

Ne Freundin hat eine, kann kann ich die per Bluetooth mit dem PC verbinden mit dem entsprechenden Programm?

Double_A
02.07.2010, 20:07
OK um das mal zu klären...
Wie stellst du dir das in etwa vor?

- Sowas wie ein Asuro mit nem Tank der Herumfährt?
- Ne "Kanone" die die Kohle sucht, anvisiert und bespritzt?
- Etwas anderes...

Meine Idee mit dem Vorrichtung an der Decke gefällt dir ja nicht...
Und die 2 Punkte von oben sind aus meiner Sicht praktisch nicht umsetzbar, da die Erkennung und Steurung zu schwierig wäre.

PoWl
03.07.2010, 10:24
OK um das mal zu klären...
Wie stellst du dir das in etwa vor?

- Sowas wie ein Asuro mit nem Tank der Herumfährt?
- Ne "Kanone" die die Kohle sucht, anvisiert und bespritzt?
- Etwas anderes...

Meine Idee mit dem Vorrichtung an der Decke gefällt dir ja nicht...
Und die 2 Punkte von oben sind aus meiner Sicht praktisch nicht umsetzbar, da die Erkennung und Steurung zu schwierig wäre.

Eine herumstehende Kanone, die die Kohle anvisiert und abschießt ;-) Ein herumlaufender/fahrender Bot wäre viel zu langsam. Das abschießen geht mit 2 Servos blitzschnell das ist kein Problem. Das einzige Problem ist es, die Kohlen zu orten, und das sind meistens 3 Stück davon, wenn nicht eins noch in ein viertes Stück zerbricht.

Wenn die Wii remote kamera die Kohlen erkennen kann, dann wäre das wohl ideal, falls es auch ncoh auf 2m Entfernung funktioniert.

Aber gut, es wird wohl nicht mehr Möglichkeiten geben, als entweder ein Kamerasystem zu verwenden, das die Kohlen anhand von komplizierten Algorithmen im Bild erkennt, oder Kameras mit IR-Filter davor?, oder die Wii Kamera. Und das in doppelter Ausführung für die Triangulation. Irgendwie muss die Kohle ja geortet werden. Eine von der Decke herabhängende Kamera macht das ganze unportabel und störanfällig, da die Höhe der Kohle nicht bestimmt werden kann. D.h. es ist garnicht klar ob die Kohle schon am Boden herumliegt oder ob sie noch irgendwo rumfliegt. Mit einem 3D-Kamerasystem für die Kohle wär es natürlich toll, da man die Software mit der Zeit so ausreifen könnte, dass sie die Geschwindigkeit und Bahn der Kohle im Raum berechnet und die Auftreffstelle vorher schon anvisiert ;-)

lg PoWl

Richard
03.07.2010, 11:54
Jetzt wirst Du Größenwahnsinnig. :-)) Am besten Frei fliegend löschen!
Wofon träumst Du eigentlich Nacht? Wie lange so ein Stück Hohle bei
~ 10 m/s Fallgeschwindigkeit und ca 50..60 cm Pfeifen Höhe im freien
Fall verharrt, kannst Du je einmal ausrechnen. Wie lange so ein Wasserstrahl
bis zur Kohle braucht ebenfalls!

Damit die von der WII Kamera ermittelte X/Y Positionen stimmen,
MUß die Kamera fest montiert sein und immer das gleiche Bild
sehen. Nur so kann die X/Y Position aus dem Bild auf den Boden
Umgerechnet werden in dem man den Fußboden dem Kamerabild
entsprechend in "Fußboden virtuelle X/Y Boden Punkte" Beschreibt.

Diese Punkte können dann mit der Wasserkanone beschossen werden.

Gruß Richard

PoWl
03.07.2010, 12:01
Wie gesagt es müssen 2 Kameras sein, so kann ich die Räumliche Position der Glut ermitteln.

Gibt die Wii Kamera direkt Bilddaten raus oder nur XY-Informationen von detektieren IR-Quellen?

Richard
03.07.2010, 14:52
Wie gesagt es müssen 2 Kameras sein, so kann ich die Räumliche Position der Glut ermitteln.

Gibt die Wii Kamera direkt Bilddaten raus oder nur XY-Informationen von detektieren IR-Quellen?

1. Wieso Räumlich, wo Dein Fußboden ist weist Du doch und während des
Fallens erwischt Du die Kohle niemals. So ein Wasserstrahl hat keine
Mündungsgeschwindigkeit wie eine 44 Magnum...Das kannst Du also
vergessen. Genauso wie ein Löschen während die Kohle noch herumrollt,
da ändert sich ja noch der Ziehlpunkt.

2. Ich glaube nicht das man über I²C ein Komplettes Kamerabild
ausreichend schnell übertragen kann, es werden sicher nur die X/Y
Positionen von bis zu 4 IR Quellen übermittelt. Das sollte auch
ausreichend schnell sein, wenn man sich einmal so WII Spiele
anschaut. Da die WII ja die Kohlen schon Während des Falls
"verfolgt", kann die Löschkanone auch schon in die entsprechende
Richtung gelenkt werden.

Das mit den 3D kannst Du aber getrost vergessen, bis der µC
mit der Berechnung fertig ist hast Du schon ein Loch in den
Boden gekokelt....

Gruß Rchard

PoWl
03.07.2010, 15:11
Bei dem "räumlich" hab ich an was anderes gedacht. Die Kamera erfasst nur die X- und die Y-Achse. Ich brauche aber zwei Cams damit ich noch die Z-Koordinate habe um zu wissen, wie weit die Kohle vom Gerät entfernt ist. Es geht nicht darum, die Kohle schon in der Luft zu erfassen. Ich weiß nicht was du dir jetzt unter "3D" vorstellst aber Triangulation ist jetzt nix hochkomplexes und wenn die Wii Kamera direkt die Koordinaten rausspuckt sogar recht simpel.

Richard
03.07.2010, 16:15
Die WII gibt wie schon erwähnt X/Y vom Kamerabild aus, wenn die Kamera
jetzt auf den Fußboden schaut und z.B. ein Rechteck von 4x5 m Fußboden
abbildet (sieht) zeigt die Kamera den Punkt an an dem die IR Qelle liegt!

3D bedeutet x= Länge, Y = Breite, Z = Höhe
halt 3 Dimensionen. Dein Fußboden hat nur 2Dimensonen..Länge und Breite! Trigonometrie brauchst Du auch nicht, das macht die Kamera
Intern. :-) X=0/Y=0 ist dann (Z.B.) ,
je nachdem wie herum die Kamera auf gehangen ist, die untere linke
Ecke vom Fußboden. Wie weit die Kohle von der Löschkanone entfernt
ist ergibt sich aus dem Standort der Kanone und der X/Y Position
der Kohle.

Suche einmal nach filmen von Roboterfußfall, da gib es Typen die
von einer Kamera über den Spielfeld gesteuert werden und das extrem
schnell und zielgenau. Die können Deine Kohle schneller wieder einsammeln als dieselbe hinfallen kann. :-)

Mit einer 2. Kamera hast Du unnütz alle Daten doppelt und eine Z
Achse nutzt überhaupt nicht!

Nehme einfach einmal ein Blatt Papier und mache eine Zeichnung. :-)

Gruß Richard

PoWl
03.07.2010, 16:51
Danke lieber Richard, ich bin nicht bescheuert, noch habe ich keine Ahnung von wem was ich rede ;-)

Ich bin einfach von der Froschperspektive ausgegangen. Klar, wenn die Kamera von oben das ganze "Feld" überblicken kann, dann funktioniert das auch mit einer. Wenn das beim Fußball so gut funktioniert dann wird es wohl auch bei der Kohle funktionieren. Dann muss man allerdings die Software schön ausklügeln, denn es soll weder Kohle abgeschossen werden, die gerade auf die Shisha draufgelegt wird, noch Kohle, die grade auf den Ascheteller zum abaschen fallen gelassen wird, noch Kohle, die einfach irgendwo herumliegt.

Richard
04.07.2010, 08:04
Da bin ich jetzt aber echt beruhigt. :-) Ich habe mich schon gefragt
WAS raucht der Mensch eigentlich....

http://www.youtube.com/watch?v=-Y4H3Sox_4I Die bunten Makierungen
oben auf den Bot`s dienen zu dessen Erkennung.

Gruß Richard

Rabenauge
04.07.2010, 10:35
Es kann mit vernünftigem Aufwand eigentlich nur von oben klappen, weil es ansonsten praktisch immer die Situation geben kann und wird, dass die Wasserpfeife einen Teil des Bildes verdeckt.
Es sei denn, man benutzt zwei Roboter. Trotzdem denke ich, vom Boden aus kann man es vergessen, auch ein schneller Roboter muss erstmal:
-Ziel erkennen
-hinkommen bzw. den Wasserstrahl ausrichten
-feuern
-ggf. korrigieren
-wieder feuern

Mit einigermassen vernünftigem Aufwand wird das nichts.
Nette und obendrein auch noch (bei entsprechendem Aufbau) recht ansprechende Lösung wäre ein Deltabot an der Decke. Der wäre selbst mit Servos schnell genug, und da er eben von oben schaut, reicht eine Kamera.
Wenn man ihm eine kleine Map bastelt, kann man den Bereich, indem die Wasserpfeife selbst steht, kurzerhand definieren, so dass er dort nix tun wird.
Obendrein dürfte die Bildverarbeitung dann recht "einfach" sein, und somit präzises zielen.
Kleiner Druckbehälter, zu nem viertel mit Wasser gefüllt, ein Ventil aus einer der grösseren Wasserkanonen (Pumpe etc. ist alles zu langsam) per Servo betätigt, fertig.
Fehlt dann nur eine angemessene Düse- das kann man testen, ne grosse aus einer der Wasserkanonen würde ich nicht benutzen.

oberallgeier
04.07.2010, 11:23
Neben so manchem anderen Problem gibt die Löscherei vermutlich eine ziemliche Sc.weinerei.

Die Wurfweite bzw. Wurfhöhe für eine geringe Löschwassermenge innnerhalb eines Raumes mit mäßigen Zimmerabmessungen führt dazu, dass Mündungs- bzw. Auftreffgeschwindigkeit der Wasserportion irgendwo zwischen 7 und 15 m/s sein dürften (Abschätzung z.B. aus 2,4 m Raumhöhe mit Wurzel aus 2gh). Das gibt beim Auftreffen einen guten Impuls - der wird nicht nur das Löschwasser zerstäuben, sondern auch feuchte Aschepartikel im Raum rumschleudern.

Dies weniger als Einwand sondern mehr als Denkanstoß (*ggg* - ein anstößiger Beitrag).

PoWl
04.07.2010, 11:26
Ich nehme an du hast den Thread nicht ganz verfolgt, aber Hinweise darauf, dass das ne Sauerei gibt, hatten wir bereits genug ;-) Und wie gesagt, die Sauerei ist mir lieber als Brandlöcher im Boden. Sauerei kann man wegmachen, Brandlöcher nicht.

Richard
04.07.2010, 12:29
oberallgeier hat aber klar erkannt wo das eigentliche Problem
zu suchen ist. Ballistik... Mündungsgeschwindigkeit, Abschuss Winkel,
Abschuss Höhe müssen der Entfernung angepasst/ausgerechnet
werden. Ein interessanter Job. :-)

Gruß Richard