PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 12V Akku zu 9V und 7V



Ripper121
28.06.2010, 09:18
Habt ihr vielleicht eine schaltung womit ich einen 12V Akku (Blei denke ich mal sehen was ich so finde) zu 9V (für das AVR-NET-IO ca.0,2-0,4 A) und zu 7V (für das Fahrwerk bis ca 1A) umwandeln kann?
Habe nicht viel ahnung von der elektronik bin eher der Programmiere :-) also fände es sehr nett wenn ihr ne schaltung hättet.
Danke mfg Ripp3r]D3[

TobiKa
28.06.2010, 09:24
Mit nem einfachen Spannungsregler und der Grundschaltung die du im dazugehörigen Datenblatt findest.

78S09 und 78S12

Ripper121
28.06.2010, 09:46
Kann ich einen dieser bausätze nehmen? der 2 ist für wechselstrom zu gleichstrom kann man den auch für gleichstrom benutzen?
Beim 1. bausatz kann man leider nur 2v unter die eingangsspannung gehen.

ich würde mich über fertig bausätze freuen wenn da einer von euch welche kennt oder einfach einen fertigen schaltplan der aus 12V 9 und 7V macht.

http://www.pollin.de/shop/dt/MDc5OTgxOTk-/Bausaetze/Diverse/Spannungsregler_Bausatz.html

http://www.pollin.de/shop/dt/ODc4OTgxOTk-/Bausaetze/Diverse/Bausatz_Stepdown_Wandler.html

Ripper121
28.06.2010, 09:51
hier noch einer von conrad:
http://www.conrad.de/ce/de/product/130312/UNIVERSAL-SPANNUNGSREGLER-BAUSTEIN

kann man hier aus 12V 9 und 7V machen?

PICture
28.06.2010, 10:01
Hallo!

Dein erster Link funktioniert nicht und den Bausatz von Pollin aus deinem zweiten Link kannst du sowohl für 9 als auch für 7,5 V anwenden.

MfG

TobiKa
28.06.2010, 10:01
[qoute]oder einfach einen fertigen schaltplan der aus 12V 9 und 7V macht[/quote]
Guck ins Datenblatt der Regler!

Ripper121
28.06.2010, 10:20
ich KANN aber nicht gut löten und habe keine lochrasterplatinen will das es gleich funktioniert und ne erst noch stundenlang rum probieren müssen also deswegen ein bausatz ;-) werde den von conrad nehmen

021aet04
28.06.2010, 10:25
Es sind beide für Gleich und Wechselspannung geeignet. Es haben beide Vor und Nachteile.
Spannungsreglerbausatz:
Vorteile: Günstig, Einfach aufzubauen, Sehr kompakt
Nachteil: Wandelt die überschüssige Energie in Wärme um, Ausgangsstrom 1,5A

Stepdown Wandler:
Vorteil: fast verlustlose Wandlung (geringe Erwärmung), Strom von max. 2A, Einfach zum Nachbauen
Nachteil: Könnte Störungen verursachen (durch Schaltwandlerprinzip), Teurer als der andere Bausatz, könnte sein, dass er nicht bei 12V funktioniert (laut Datenblatt ist dieser ausgelegt für 24V AC oder DC).

Ich würde (wenn der bei 12V funktioniert) den Schaltwandler verwenden.

Für die 9V kannst du einen 7809 Spannungsregler benutzen.

Habe gerade in der Anleitung vom AVR IO geschaut. Dort ist ein 7805 Spannungsregler verbaut. Der hat eine max. Eingangsspannung von 35V. Wenn du 12V anschließt hast du einen Verlust am Spannungsregler von 7V. Bei einem Strom von 0,5A hast du eine Verlustleistung von 3,5W. Das bekommt man mit einem Kühlkörper (die Wärme) weg (richtig dimensionieren).

Wenn du den Nennstrom vom AVR IO nimmst (190mA) und einen Bleiakku verwendest (max. Spannung ca. 14,5V) dann hast du:

Pverlust=(Uakku-Uausgang) x Inenn = (14,5V-5V) x 0,19A = ca 1,8W


@picture
das "htt" beim http fehlt.

MfG Hannes

Ripper121
28.06.2010, 10:45
cool also kann ich an das avr-net -io auch 12Vnimh akku pack dran klemmen muss halt nur an den 2. spannungsregler ein kühlkörper dran bauchne oder?

PICture
28.06.2010, 10:50
Hallo 021aet04!

Danke für dein Hinweis ! :)

Ich habe bereits früher den Fehler bemerkt, das "http" im Browser korriegiert, aber ist trotzdem nicht gegangen. :( Es ist für mich gar nicht wichtig.

MfG

Kampi
28.06.2010, 11:14
cool also kann ich an das avr-net -io auch 12Vnimh akku pack dran klemmen muss halt nur an den 2. spannungsregler ein kühlkörper dran bauchne oder?

Ja genau. Wobei der Kühlkörper erst wichtig wird wenn du auch viel Strom ziehst. Wenn du den Spannungsregler nur an 12V hängst und diese 12V auf 5V runterregelst um 3 ICs und 3 LEDs zu betreiben dann brauchste keinen Kühlkörper. Und wenn du doch meinst das er deiner Meinung nach zu warm wird mach einen dran, weil schaden tuts nicht und dann bist du von vornerein abgesichert falls du doch mal etwas mehr Strom ziehst.

Für den 9V Regler brauchst du keinen Kühlkörper da der ja mit der mindest Eingangsspannung (die Eingangsspannung muss meistens 3V höher sein als die Ausgangsspannung sein) arbeitet.

021aet04
28.06.2010, 11:17
Beim NiMh kannst du auch mit einem Kühkkörper arbeiten. Besser ist es wenn du den Kühlkörper etwas überdimensionierst. Bei NiMh hast du eine max Spannung von 15V. Du kommst auf die max Spannung bei einem Akku indem du die Anzahl der Zellen mit der Ladeschlussspannung multiplizierst. Bei einem 12V NiMH Akku hast du 10Zellen (1,2V/Zelle). Die Ladeschlussspannung ist 1,5V =10Zellen x 1,5V/Zelle=15V.

Du brauchst nur einen Spannungsregler für 5V (am AVRIO) und am Spannungsregler für 7V einen Kühlkörper (außer du verwendest einen Schaltwandler).

MfG Hannes