PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : erstes Mal mit Microcontroller: Auswahl der Bauelemente und



jcrypter
25.06.2010, 08:43
... Schaltpläne

Guten Morgen liebes Forum,

ich hab schon ein bisschen Erfahrung mit Mechanik und Schaltungen ohne Microcontroller gesammelt und wollte jetzt anfangen mich in die Materie der Microcontroller einarbeiten.

Um möglichst Zielführend zu arbeiten beschreibe ich kurz was ich mir als Resultat vorstelle.

Als Endergebnis sollten zwei Getriebemotoren in Geschwindigkeit und Drehrichtung gesteuert werden können.
Desweiteren sollen Kommandos über Bluetooth entgegen genommen werden können. Diese entscheiden darüber wie die Motoren angesteuert werden.

Meine Schwierigkeit ist, dass ich nicht weiß wie ich am besten anfange.

Ich habe schon eine Auswahl für Motor und Bluetoothmodul getroffen.
http://www.conrad.de/ce/de/product/244163/GETRIEBEMOTOR-150-TYP-20G/
Conrad ArtNr: 244163 - 62

http://shop.strato.de/epages/61427429.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61427429/Products/607000001

Was würdet ihr mir für einen Chip empfehlen, was für Schaltungen sind die Richtigen?

Danke für eure Mühe!
Crypi

KlaRaw
25.06.2010, 14:03
Hallo,
als Microcontroller kann ich die Serie MSP430F20xx empfehlen.
http://focus.ti.com/paramsearch/docs/parametricsearch.tsp?familyId=912&sectionId=95&tabId=1528&family=mcu
Das ist die komplette Entwicklungsumgebung für diesen Typ. Ein USB-Stick.
http://focus.ti.com/docs/toolsw/folders/print/ez430-f2013.html
Beides gibt es bei Reichelt.
http://www.reichelt.de/?ACTION=2;SORT=artnr;START=0;OFFSET=16;SHOW=1;LA=0 ;SID=31Krx-OKwQAR8AABEIGwg95ae221777a0b9dc76b2dba797dd2cfd;GR OUPID=2952;
Die Software dafür ist kostenlos.
Hier sind die kompletten Entwicklungtools aufgeführt.
http://www.ti.com/corp/docs/landing/mcu/index.htm?DCMP=MSP430&HQS=Tools+OT+ez430
Gruss Klaus.

Hubert.G
25.06.2010, 18:49
In welcher Sprache möchtest du programmieren?
Assembler, C, BASCOM......

s.o.
25.06.2010, 21:55
Wenn MSP, dann schau dir mal die Value Series an. Da gibt ein Entwicklungsboard für 4.30 Euro. Ich möchte mich da auch demnächst einarbeiten.

wkrug
26.06.2010, 09:11
Hier im Forum sind meiner Meinung nach die AVR Microcontroller von ATMEL und die PIC Microcontroller Serie von Microchip am weitesten verbreitet.

Die Entwicklungsboards und Programmer sind auch hier relativ günstig zu bekommen.
Die Chips sind günstig und fast bei jedem Elektronikversender erhältlich.

Mit Bluetooth hab ich noch nicht gearbeitet, sollte sich aber implementieren lassen.

PICture
26.06.2010, 09:49
Hallo!

@ jcrypter

Es gibt schon Microcontroller, die interne Hardware und Software zum direkten Anschluss an USB haben. Das sollte dann ermöglichen sie an Bluetooth anzuschliessen.

MfG

Besserwessi
26.06.2010, 11:03
Die verbindung µC zu Bluetooth sollte in der Regel über UART oder ggf. SPI oder I2C laufen, nicht über USB. Bei USB ist der Master (normal der PC) recht kompliziert zu programmieren. Entsprechend sind auch nicht alle USB-Bluetooth module geeignet für die Anwendung am µC.

Die Anwengund kleingt nicht besonders kompliziert und Aufwendig für den µC. Die Wahl des µC ist also Hauptsächlich eine Geschmackssache und nach der Entwicklungsumgebung. Von den Fähigkeiten werden die meisten µC ausreichen, egal ob AVR, PIC18, PIC33, MSP430, 8051er, 68HC09...

steveLB
26.06.2010, 12:10
Meine Empfehlung, vor allem als Anfänger ist ein AVR, es gibt ein Haufen Tutorials und Hilfen im Netz , z.B. http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-GCC-Tutorial , später kannst du nach belieben wechseln. Die Hauptaufgabe kanst du mit einer H-Brücke oder dem L293D Chip machen ( auch eine H-Brücke) und den Rest über SPI, dem Bluetoothmodul.

PICture
26.06.2010, 12:47
Bei der Wahl eines µC's sollte am besten, ausser ASM, die schon beherrschte Hochsprache fürs Programmieren berücksichtigt werden. Die AVR's lassen sich z.B. mit BASIC (BASCOM) programmieren und die PIC's kaum.

MfG

jcrypter
29.06.2010, 13:36
Hallo ihr Alle!

danke für eure Antworten!

Sehe ich es richtig, dass ich z.B. mit dem ATMega32 die von mir genannten Aufgaben bewerkstelligen könnte?

Dann könnte ich mich beim einarbeiten an das Tutorial im Wiki halten
http://www.rn-wissen.de/index.php/AVR-Einstieg_leicht_gemacht

viele Grüße,
Crypi

Besserwessi
29.06.2010, 14:56
Der Mega32 ist sicher ausreichend. Man könnte auch noch einen kleineren µC nehmen, wie Mega88 oder Mega48. Die Programmierung ist nur unwesentlich anders.

Wenn man es drauf anlegt könnte sogar was richtig kleines wie Tiny24 oder gar Tiny13 ausreichen. Das muß aber nicht.

jcrypter
29.06.2010, 16:20
Ok, dann gehe ich lieber erstmal auf Nummer sicher und halte mich an das was im Tutorial steht.
Optimieren kann ich dann ja immer noch.

Dann wäre es vermutlich das sinnvollste, das Tutorial durchzuarbeiten und sich dann z.B. der Motorsteuerung zu widmen?

Grüße,
Crypi

BastelWastel
29.06.2010, 19:59
Hallo!

@ jcrypter

Es gibt schon Microcontroller, die interne Hardware und Software zum direkten Anschluss an USB haben. Das sollte dann ermöglichen sie an Bluetooth anzuschliessen.

MfG

Auch wenn der uC USB-Host unterstützt..is das glaub ich bissl krass für nen Einsteiger.

@jcrypter
Nimm einen uC aus der ATMega Serie, da hast du hier im Forum den besten Support. Ich glaube die wenigsten hier hatten schon mit TI Prozessoren zu tun.
Wenn du wirklich auf Bluetooth gehen willst kannst du ja noch zu OEM Modulen greifen, BTM-222 z.B., dafür sollte es auch genug Codeschnippsel geben.

Cheers, BastelWastel

jcrypter
30.06.2010, 07:16
Guten Morgen,

USB ist gar nicht von Nöten.

Bluetooth kommt dann auch irgendwann, wenn ich den Rest einigermaßen beherrsche.

Grüße,

Crypi