PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : L5973: VOut = VIn; Regelt nicht?



Jaecko
24.06.2010, 20:57
Moin.

Hab mir mit einem L5973 ein "Netzteil" für 5-12V in, 3,3V Out gebaut; Vorlage hierfür war die Schaltung im Datenblatt ( http://www.st.com/stonline/books/pdf/docs/8588.pdf ) auf der ersten Seite (siehe auch Anhang hier)

Problem nun: Die Ausgangsspannung entspricht der Eingangsspannung.
Kurzschlüsse etc. sind nicht vorhanden; Leiterbahnen haben auch keine Haarrisse; alles mehrmals nachgemessen.

Weiterhin ist die VREF, die ja eigentlich 3,3V sein sollte, tatsächlich nur 0,2V; also der Regler hat schon ein Problem damit, die 3,3V VREF zur Verfügung zu stellen.

Am Feedback-Pin liegen bei 5V Eingangsspannung über den Spannungsteiler ca. 1,88V an. Eigentlich sollte der Regler ja dann soweit runterregeln, dass an Feedback ca. 1,23V anliegen: 1,23 / 1,88 * 5V = ~3,3V.

Wird die Eingangsspannung erhöht, erwärmt sich der Regler sehr stark; ab ca. 10V ist anfassen nicht mehr möglich (einzige angeschlossene Last: Multimeter für Ausgangsspannung)

Kennt jemand so ein Verhalten eines Schaltreglers, bei dem er "vollgas" regelt?

mfG


Edit: Anhang aus Platzgründen entfernt

JonnyP
25.06.2010, 20:37
Entweder ist ein Wurm in deiner Schaltung, oder das Ding ist im Eimer. Ic nicht beschalten, nur Versorgungsspannung VCC, gnd, inh evtl. comp. Wenn dann Vref nicht stimmt isser hin. (Alles direkt im IC messen).

Jaecko
30.06.2010, 14:18
Tatsache... also mit der Minimalbeschaltung liefert ein "frischer" die 3,3V Referenz. Eingelötet, läuft. Der andere ist vermutlich tatsächlich thermisch getötet worden.

JonnyP
01.07.2010, 09:50
Na also. Geht doch. Dazu ein gaaanz alter Trick: Finger aufs IC. Wenn sich dann eine Brandblase bildet, ist es höchste Zeit über Kühlkörper nachzudenken ;-)

tomasz
29.11.2011, 14:20
Have Jaecko
Mit dem L5973 hab ich seit langem zu tun. Es war ein genialer Ersatz für LM7805 aber Probleme hat er mit sich auch gebracht.
Es passiert ganz oft dass die Ausgangsspannung entspricht der Eingangsspannung und bei mir heißt es 12V Ausgangsspannung die ein paar ICs schon getötet hat. Bis heute weiß ich nicht warum das passiert, ich habe ST Application Notes gefolgt, alle Komponente gecheckt alles ist ok. Weil ich L5973 in Serienproduktion benutze habe ich ein Jumper eingesetzt und überprüfe die Ausgangsspannung von L5973 bevor ich den Jumper kurzschließe.

Im Internet habe Ich so was gefunden: http://www.qsl.net/va3diw/junk.html. Zitat: "ST Micro doesn't know how to make switched power supply chips. The worst exapmles are L5973, L598x, A597x (20 Volt transients). A while ago I was asked to investigate reason why about 20 new communication boards failed. The new boards connected to the power supply started bahaving funny, or haven't worked at all. Well, there were 20 Volt transients coming from the power supply directly to the +5 Volt Philips communication chip.. ST Micro switcher chips have wrong feedback design."

Bei mir ca. Einer von 30 L5973 geht kaputt, vielleicht hast du einfach Pech gehabt...

MFG
Tomasz