PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Piezo-Signalgeber



grizzly
16.06.2010, 09:30
Hallo
Ich will ja einen Heli bauen und da habe ich gedacht, es wäre ja blöd wenn man immer eine LED überwachen müsste oder so und habe deshalb einen besonders kleinen Piezo-Signalgeber bei Conrad gekauft.
Nun hat dieser aber nur einen Draht, womit ich nichts anfangen kann.
Wie sollte man so etwas anschliessen?
Hier die Artikelnummer: 690635
Vielen Dank

Rabenauge
16.06.2010, 09:49
Was soll das Ganze denn werden?
Ichwüsste nur einen Grund, eine LED zu "überwachen" an nem Heli: als Akkuspannungskontrolle.
Dafür aber gibts spezielle LiPo-Wächter, auch mit Piezo. Aber: kauf den nicht bei Conrad, die taugen nicht viel, im allgemeinen schlagen die viel zu früh Alarm.
Ausserdem-auch die LED-Ausführung der Teile blinkt so hell, dass man die auf einige Entfernung noch gut sieht.

oberallgeier
16.06.2010, 11:34
Hi,


... wäre ja blöd ... LED überwachen ... deshalb einen besonders kleinen Piezo-Signalgeber ...Klein?? bei Na ja, wie mans nimmt - bei Ø 15 mm ??


... Nun hat dieser aber nur einen Draht ...Der zweite Pol ist die grosse, runde Metallscheibe. Dort wird der zweite Draht angelötet (*ggg* - das steht nicht mal im Datenblatt - mein Kompliment an Conrad). Ich habe einen wirklich kleinen, magnetischen Signalgeber für solche Überwachungsaufgaben, den ich aus einem alten Handy ausgelötet habe. Ein baugleiches Teil ist beim Hersteller erhältlich.

................http://www.bujeon.com/upload/m_menu_content/4154/bot-03d.jpg (http://www.bujeon.com/project/front/layout.php?file=../front/viewer&menu_idx=255)
................SMD magnetic buzzer, BUJEON, Ø 9 mm (http://www.bujeon.com/project/front/layout.php?file=../front/viewer&menu_idx=255)
Nachteil des Piezos ist die relativ geringe Lautstärke, wenn die große Metallplatte nicht auf einem Resonanzboden aufliegt. Meist reicht eine aufgeklebte Visitenkarte, um diese Piepser halbwegs hörbar hinzukriegen . . . .

Ich nehme eine ähnliche Lösung vor allem dann, wenn ein Signal manchmal nur alle paar Sekunden oder Minuten kommt. Dann überwacht ein Pinn eines kleinen Controllers den entsprechenden LE D-Anschluss und verlängert selbst Mikrosekundenpeaks auf ein Signal von ein paar hunderstel Sekunden. Dieses Signal wird über den obigen Summer ausgegeben. Das ist dann eindeutig hörbar. Dieser kleine Piepser schreit am lautesten bei 3,5 kHz und kriegt dann 95 dB hin - ansonsten siehe Datenblatt (Lini oben unterm Bild).

Andree-HB
16.06.2010, 11:35
Willst Du den als Aktuator oder Sensor benutzen ?

grizzly
16.06.2010, 12:31
Als Mikrofon???

Zur obigen Frage:
Ich will dass der Controller mich selbsttätig informiert, sollte die Batterie schwach sein(ich hab schon massenweise Batterien für Modell-Helis tiefentladen) oder sollte eine Störung während des autonomen Fluges auftreten.

Besserwessi
16.06.2010, 17:20
Diese einfachen Piezos eigenen sich auch mit Einschränkungen als Mikrofon oder als Kraftsensor für Frequenzen von etwa 0.01 Hz bis 10 Hz.

grizzly
17.06.2010, 08:44
Aha
Nein, ich wollte ihn als Aktor verwenden.
Danke übrigens, er funktioniert jetzt gut, nachdem ich ein Kabel an der Platte angelötet hab.

Rabenauge
17.06.2010, 09:44
Ich will dass der Controller mich selbsttätig informiert, sollte die Batterie schwach sein(ich hab schon massenweise Batterien für Modell-Helis tiefentladen)

Grundregel in Helis, mit LiPo: ohne Lipowächter nieeemals fliegen. Das kann, gerade bei guten Akkus (SLSz.B.) so böse enden, dass der Strom dann nicht mal für eine Autorotation reicht.

Aber da bastelt man nicht, ein ordentlicher kostet um die 15€, und funktioniert wirklich zuverlässig.
Ist unterm Strich deutlich günstiger wie "massenweise Batterien".
Und in jedem Falle günstiger als ein neuer Heli plus der eventuelle Ärger, wenn das Ding ausser Kontrolle jemanden trifft. Die Dinger sind _kein_ Spielzeug!

Richard
17.06.2010, 10:18
Diese einfachen Piezos eigenen sich auch mit Einschränkungen als Mikrofon oder als Kraftsensor für Frequenzen von etwa 0.01 Hz bis 10 Hz.

Kraftsensor ~ 10 Hz? Modellturbinen Bastler wuchten mittels Piezos
ihre Turbinen aus. Da kommen etwas mehr als ~10 Hz zustande!

Gruß Richard

grizzly
17.06.2010, 16:04
Nun funktioniert mein Piezolautsprecher, falls man den so nennen kann, recht gut.
Er ist jedoch sehr leise.
Was für Materialien bieten sich las Resonanzschallkörper an?
Ich hab schon mit starker Alu-folie, Karteikärtchen und Papier probiert, jedoch ist nichts wirklich befriedigend.
Einzig die Membran eines grösseren Lautsprechers, den ich aber nicht zerstören möchte, war ziemlich gut hörbar bei relativ kleiner Fläche.

Weiss jemand wo man dieses Material herbekommt?