PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : asuro in 1:16 Panzermodell mit 7,2V



shiz_o
14.06.2010, 20:56
Hallo,
also nachdem ich ein bischen mit meinem asuro rumexperimentiert habe, wollte ich nun versuchen ihn in ein 1:16 Panzermodell einzubaun und ihn die Motoren, für dieses Modell, steuern lassen.
Die Motoren des Modells laufen mit einem 7,2V akkupack, nur kann ich dieses ja schlecht einfach an den asuro einfach so anklemmen.
Ich hab mir jetzt gedacht, dass ich einfach die kleinen asuromotoren auslöte, an den anschlüssen ein npn anschließe und die neuen Motoren ihren Strom vom 7,2V akku ziehn und der asuro ganz normal mit seinen 6V weiterarbeitet, also quasi 2 Kreise hab.
So jetzt frage ich mich aber ob das PWM- Signal, was ja an den Motoranschlüssen des asuros rauskommt, dann auch nach dem npn noch vorhanden ist und ich die Motoren noch genauso angesteuert werden können(Hab leider nicht wirklich ahnung und bisher auch nix dazu gefunden).
Ist dieses Vorhaben überhaupt so möglich und worauf muss ich achten, oder gibt es vllt einen einfacheren Weg?

TobiKa
14.06.2010, 21:42
oder gibt es vllt einen einfacheren Weg
L293 bzw. L298

shiz_o
15.06.2010, 09:18
so hab jetzt den L293D bei conrad gefunden. Dort steht aber dies sei ein Schrittmotortreiber, kann ich damit trozdem meine normalen Getriebemotoren ohne probleme ansteuern? gibts da vllt auch iwo nen schaltplan zu?

TobiKa
15.06.2010, 09:24
so hab jetzt den L293D bei conrad gefunden. Dort steht aber dies sei ein Schrittmotortreiber
Ja Conrad... wenn du dort bestellst bist du selbst Schuld.

Das ist eine Doppel-H-Brücke mit der du auch zwei Getriebemotoren ansteuern kannst. Du musst aber gucken ob deine Motoren nicht zuviel Strom ziehen, wenn ja musst halt den L298 nehmen.


gibts da vllt auch iwo nen schaltplan zu?
Ja, im Internet, hier im Forum und im RN-Wissen Bereich. Musst dir selbst mal die Mühe machen und suchen!

shiz_o
15.06.2010, 10:59
wo sollt ich denn den l298 deiner meinung nach bestellen wenn nicht bei conrad? gibts da bessere shops für?

TobiKa
15.06.2010, 11:05
Conrad: L293D >5 Eur
Reichelt: L293D 1,30 Eur

Conrad: L298 >8 Eur
Reichelt: L298 1,90 Eur

shiz_o
15.06.2010, 11:12
ok danke, das is ja schon ein deutlicher unterschied.

radbruch
15.06.2010, 11:29
Hallo


Die Motoren des Modells laufen mit einem 7,2V akkupack, nur kann ich dieses ja schlecht einfach an den asuro einfach so anklemmen. Aber auch beim Modell sind die Motoren wohl nicht direkt am Akkupack angeschlossen sondern werden irgendwie geschaltet. Kannst du diese Ansteuerung nicht weiterverwenden?

So habe ich ein RC-Fahrwerk an meinen asuro gebaut:

http://radbruch.bplaced.net/robot/asuro4wd/ir-umbau1-klein.jpg (https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=420837#420837)
(Bild aus https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=420837#420837)

In der Bildmitte unten auf dem Lochraster befinden sich vier Optokoppler, je zwei antiparallel und in Reihen mit jeweils einer Kontroll-LED mit Vorwiderstand. Am Eingang liegen direkt die alten Motorleitungen des asuro. Die so galvanisch getrennten Ausgänge steuern die H-Brücke des RC-Modells (hintere Platine mit rotem Schalter).

Eine alternative Ansteuerung wäre vielleicht der Fahrtregler vom RP5:
http://www.conrad.de/medias/global/ce/1000_1999/1900/1900/1908/190872_BB_00_FB.EPS_250.jpg (http://www.conrad.de/ce/de/product/190872/)
(Bild aus dem Conrad-Onlinekatalog (http://www.conrad.de/ce/de/product/190872/))

Dieser Regler steuert zwei Motoren bei 7,2V. Der asuro muss zur Ansteuerung lediglich zwei Servosignale erzeugen.

Gruß

mic

Rabenauge
15.06.2010, 11:45
mic, diese HL-Panzer verwenden ein _eigenes_ System, wie das genau funktioniert, wissen leider nur wenige.
Es gibt verschiedene Platinen in den Dingern, aber alle haben die Regler direkt mit integriert, die Regler also direkt mit PWM füttern (wie man das in ordentlichen RC-Modellen tun könnte), bedarf eines ziemlichen Forschungsaufwandes.

Einfacher wäre es wohl, zwei kleine Thor (oder auch andere, die Thor sind halt relativ günstig) Fahrtregler herzunehmen und den Asuro einfach die PWM erzeugen zu lassen.
Je nach verbauten Getrieben und Motoren reichen 5A pro Motor aus (mit 10A _ist_ man auf der sicheren Seite), und muss praktisch nix selber löten.

shiz_o
15.06.2010, 20:53
was meinst du mit "thor"? konnte leider nichts finden.
die platine des rc models wollte ich eigtl. garenicht verwenden, nur die unterwanne die getriebe und motoren enthällt. hier zu sehen -> http://www.asiatam.com/panzer-unterwanne-getriebe-ketten-p-520.html

@radbruch: ich wollt ja eben nicht die platine des panzers verwenden. dachte halt es ist relativ einfach, dass der asuro einfach anstatt seiner 2 kleinen motoren, die beiden etwas größeren vom panzer steuert wenn diese noch ne eigene stromversorgung kriegen. ich werds mal mit dem L298 probieren und gucken wies endet denke ich^^

Rabenauge
15.06.2010, 21:08
Die Regler heissen CTI Thor und sind im einschlägigen Modellbauhandel leicht zu finden (googlen), in verschiedenen Leistungsklassen (ich glaub, ab 5A). Es sind ganz normale RC-Motorregler (eigentlich Steller, die regeln ja nicht wirklich was) und du kannst sie an den Asuro genauso anschliessen (und auch betreiben) wie Servos, also _fast_ ohne Löterei.


Die HL-Elektronik würde ich auch nicht erst zerklamüsern, meiner Meinung nach lohnt das nicht, das ist ein mehr oder weniger zufällig zusammengeschossenes Platinchen, was, per Zufall wirklich meistens funktioniert. Alleine die Qualität der Lötverbindungen ist schauderhaft. Ich hab mehrere von denen Dingern, aber nicht zwei, die wirklich gleich bestückt sind- schaut aus, wie aus der Restekiste gebastelt.
Allerdings: wenn sie funktioniert, ist sie, für solche Funktionsmodelle gar nicht mal übel.
Darum hab ich meinen Panzer z.B. nicht auf eine richtige RC-Anlage umgebaut, ehe ich die so weit hätte dass die Funktionen sich so schön bedienen lassen....