PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Entfernungssensor + Kamera



ShadowPhoenix
15.12.2004, 23:29
Hallo!
Ich habe mir da etwas durch den Kopf gehen lassen.
Man nehme einen schwenkbaren Kamerakopf und installiere unter der Kameralinse einen Entfernungssensor, der ganz genau auf die Mitte der Kamera zentriert wird.
Dann könnte man zB. ein Objekt erfassen und die Entfernung zum Objekt messen das ist doch interessant für den allgemeinen Roboterbau.
Was sagt ihr dazu?
MfG,
ShadowPhoenix

x-ryder
16.12.2004, 12:15
das wäre mal ne coole sache denke ich auch vor allem wenn man ne webcam benutzt...

geht das aber nicht auch generell wenn man z.b. die cmu-cam2 oder 1 benutzt?

Martin

ShadowPhoenix
16.12.2004, 21:50
Was ist eine cmu-cam1 oder 2?
Mit der kann man Entfernung messen, oder wie?
Weil ich hatte vor, dieses Set zu nehmen:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=28916&item=5939617244

Ist das hammer Angebot!
Ich weiß nur nicht, wie die Entfernungssensoren "sehen".
Also wo am Objekt dann der Reflektierpunkt ist..
Kennt sich da wer aus?

MfG,
ShadowPhoenix

x-ryder
17.12.2004, 15:29
also:

1. eine cmucam ist: (Google-Suche: "cmucam")
2. mit einer bestimmten, allerdings schwierigen berechnung sollte man entfernungen mit ihr berechnen können
3. die cam die du ausgewählt hast ist relativ gut im preis/leistungs-verhältnis

Martin

pebisoft
17.12.2004, 16:23
ich habe von conrad eine cmos-kamera für 12 euro plus eine unterplatine und kabel für noch einmal 5 euro auf meinem küchenbrettroboter (siehe album / roboterbilder vom 14.12.04 hier im forum). man setzt einfach unter die kamera einen sensor (sharp oder ultra) und die post geht ab. natürlich brauchts du noch einen vidoe/audio-sender/empfänger von reichelt für 39 euro. den sender betreibst du auf dem robby mit 9-12 volt und die kamera mit der unterplatine auch von 9-12v.
mfg pebisoft

Raphael
17.12.2004, 18:11
Hi,
ich hab die geliche kamera, jedoch ohne Funkübertragung sondern mit einem CinchKabel. Also die Bildqualität ist nicht sooo der Hammer und das farbige Bild erschwert meiner Meinung nach die Auswertung. Ich würde lieber eine CCd Kamera oder so verwenden.
Wenn du mir einen Sensor nennst der ohne weiteres, punktgenau eine Entfernung messen kann kriegste 100€ von mir ;-)
Ich denke das ist das huptproblem. Wenns das geben würde könnte man geniale Umgebungserkennungssysteme baun.
Gruß
Raühael

ShadowPhoenix
18.12.2004, 00:30
@pebisoft
Ich nehm das System:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=28916&item=5939617244

@Raphael
Gibt es denn keine Entfernungssensoren, die zumindest fast Punktgenau messen?
Wie arbeiten denn andere Entfernungssensoren?
Ich wollte auch einen Laserpointer mit drunter bauen, und genau wo der Punkt ist, wird die Entfernung gemessen.
Sowas muss doch möglich sein, zB mit Linsen, oder?
Ich will unbedingt so etwas bauen =)

MfG,
ShadowPhoenix

x-ryder
18.12.2004, 09:23
Kommt natürlich immer drauf an, was man mit Punktgenau meint...

Ich hab ja die Sharp-Sensoren mal getestet, und hab den von 4-30cm als sehr genau eingestuft (in Messlatte eingespannt -> Ergebnis: bei mir ca. 4 cm Durchmesser auf 30 cm entfernung)

Martin

pebisoft
18.12.2004, 10:18
ich habe die cmos-kamera von conrad für 12 euro in s/w und nicht in farbe. mit der cmoskamera kann man den ir-lichtpunkt vom sharpsensor sehen (siehe bilder im album unter roboterbilder). anhand dieses ir-punktes kann ich den roboter genaustellen. wenn ich den kontrast höher stelle auf dem pc wird der lichtpunkt noch heller vom untergrund abgehoben. ich kann sogar die bilder in s/w auswerten , geht zwar langsam, aber es geht. ich arbeite jetzt mit der sprach bcx-basic ,lcc32 und pellesc. es wird ein basicprogramm in c und dann in exe erstellt.mfg pebisoft

BlueNature
18.12.2004, 11:02
Hallo,

ich habe auch ein eigenes Entfernungssystem entworfen das auch gute Ergebnisse liefert. Ich habe eine kleine Kamera vorne am Roboter und einen aus einem CD-Brenner genommenen Laser mitsamt der Linse und fokusiere den Strahl auf ca. 1-2mm genau. die Kamera reagiert sehr sensibel auf das Laserlicht und lässt auch Pixel sehr genau definierbar aufleuchten. Ich mache immer zwei Bilder. Eins ohne eingeschalteten Laser und gleich danach eins mit eingeschaltetem Laser. Jetzt kommt der kleine Gag an der ganzen Sache weshalb man Entfernungen messen kann. Ich habe die Kamera und den Laser schwenkbar, aber genau miteinander fixiert vorne angebracht. Durch den minimalen Abstand und einen gewollten Paralaxenfehler kann ich nun die Entfernung des Laserpunkts messen. Die Bildauswertung ist nicht so rechenaufwendig weil ich über das Bild eine Maske legen kann die ausgewertet wird. Damit werden nur wenige Bildbunkte der Kamera benötigt. Nun ist es so das sich bei grösserer Entfernung der Laserpunkt im Bild nach links bewegt udn bei kleinerer Entfernung nach rechts. Damit hat man die Entfernungsmessung realisiert und ist sehr punktgenau und in einigen Metern noch akzeptabel genau. Das ist das Prinzip von meinem SPR-III-Roboter.
Den Sharp-Sensor habe ich mir Spasshalber auch noch zugelegt udn will damit eine Kollisionsvermeidung aufbauen weil sich mein US-Sonar öfters mal vertut in der Messung.

Grüsse Wolfgang

jonas
18.12.2004, 18:30
natürlich brauchts du noch einen vidoe/audio-sender/empfänger von reichelt für 39 euro. den sender betreibst du auf dem robby mit 9-12 volt und die kamera mit der unterplatine auch von 9-12v.

hallo pebisoft!
ist das hier das funk-set?
Bestellnummer: FUNK XL
Beschreibung: MARMITEK Audio-Video-Funkübertragungsset
Preis: 37,80 €