PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : GP1A038RBK geht nur bedingt



KL
09.06.2010, 23:23
Hallo,
ich habe mir den GP1A038RBK mit Encoderscheibe aus dem Robotikhardwareshop geholt (http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=71&products_id=135). Nun mein Problem. THEORETISCH zählt er die Interrups (wenn ich die 5V mit dem INT0 Port, also der "Signalleitung" kurz schliesse dann zählt er. Jedoch nicht wenn ich, so wies gedacht ist, die encoderscheibe durch den Sensor jage. Nun habe ich ein paar Fehlerquellen und wollte wissen , ob es daran liegen könnte das meine encoder scheibe eier, bzw um didrehachse wankt. Da das eine 6 mm Nabe ist und ich eine 2,9 mm welle habe, habe ich versucht ein bisschen aus zu gleichen (mit drahtspanner und Klebeband) funktioniert bis auf das Wanken auch echt recht super. Kann es daran liegen? Oder kann es sogar wirklich am Sesor an sich liegen. Ich meien as ding gibt kein Lebenszeichen von sich.
Ich habe gelesen das mehrere Lete das gleiche Problem haen und habe auch alle dort beschriebenen Problemlösungen versucht aber nichts half.

KL
09.06.2010, 23:39
Also mitlweile würde ich behaupten die Dinger sind tot. Er "zählt" nicht mal wenn ih nKarte oder so durchzie. Was ja aber auch einen Impuls auslösen müsste.

oberallgeier
10.06.2010, 09:02
Abgesehen davon, dass im Datenblatt steht: ... Linear encoder for reading linear scale ..., steht dort auch gleich dahinter : ... high precision reading is possible even if the angle is deviated between de scale and encoder ...

Richard
10.06.2010, 09:04
Leider ist das Datenblatt vom Sensor auf der CD, wie hast Du den denn
verdratet? Beispielschaltung?

Gruß Richard

oberallgeier
10.06.2010, 09:22
Hi Richard,

ich vermeide es seit langem, veraltete oder irgendwie zusammengeklaubte Datenblätter von den Händlern (nicht zuletzt von alten und nicht aktualisierten CDs) zu nehmen. Die Hersteller bieten ziemlich gute Unterlagen an, in diesem Falle Sharp:
hier der Überblick (http://www.sharpsme.com/Page.aspx/europe/en/part/GP1A038RBKLF) und
hier das Datenblatt (http://document.sharpsma.com/files/gp1a038rbkl_e.pdf).

Diese Unterlagen, siehe z.B. den Überblick, sind auch deswegen von Interesse für mich, weil dort schon mal so nette Informationen stehen wie hier: Status Discontinued *ggg*. Altbestände aufgekauft *ggg*.

Richard
10.06.2010, 09:42
Danke für das Datenblatt. Ich wollte von KL gerne wissen wie ER
den Sensor (genau) angeschlossen hat, falsch? Die Sendediode
abgefackelt? ansonsten muss der ja mit nen Papier/Pappe auslösen.

Gruß Richard

KL
10.06.2010, 10:25
Also verdrahtet ist er wie inner Beisielschaltung. mit dem 330 Ohm Wiederstand. Sollte also eigentlich nicht falsch sein. Ich werd mich mal durch die Datenblätter und so frimeln mal sen ob ich was finde. Aer jetzt geh ich erstmal zum Lehrstuhl und setzt mich an den Oszi und schau ob ich was bekomme oder halt net.

oberallgeier
10.06.2010, 10:42
Also verdrahtet ist er wie inner Beisielschaltung ...Sollen wir die jetzt irgendwo ?? raussuchen? *gggrrrrrrr* Wär doch richtig nett, wenn Du die beistellst.
Also verdrahtet ... Sollte also eigentlich nicht falsch sein ... Oszi und schau ...Na die erste Hilfe (und manchmal die letzte) ist bei mir immer ein Blick darauf, ob die LED leuchtet *ggg* wenn sie bestromt wird.
... Die Sendediode abgefackelt? ansonsten muss der ja ... auslösen ...Und das ist wohl nicht nur meine Meinung. Dass die gesamte innere Beschaltung hinüber ist glaub ich auch nicht:

................http://oberallgeier.ob.funpic.de/GP1A038_int_conn.jpg©Sharp

Richard
10.06.2010, 11:30
Mit men Multimeter und Diodentest sollt auch helfen. 330 Ohm
währen 15 mAh, laut Datenblatt ist der if mit 50 mAh angegeben.
Das dürfte der Max zulässige Wert sein, aber 15 mAh könnte schon etwas
knapp sein?.

Gruß Richard

KL
10.06.2010, 11:43
Hi,
also die Beschaltung habe ich laut http://www.rn-wissen.de/index.php/Beispiel_Drehzahlmessung_mit_RN-Control vorgenommen. Sorry das ich die net von alleine mit bei gelegt habe.

ALso die beschaltung scheint im RNwissen falsch zu sein laut Datenblatt. Ich stz hier gade inner Uni und schaue. Ich meld mich wenn ich was raus bekommn habe.

Richard
10.06.2010, 12:16
Die Beschaltung scheint falsch zu sein. Pin 6 muss an +5V Pin
4 oder (?)5 an den irq Eingang.

Gruß Richard

oberallgeier
10.06.2010, 12:39
Die Beschaltung scheint falsch zu sein ...Da ist wohl mehr falsch.
1) Im Eingangsthread ist von einem GP1A038xx die Rede
2) Die Beschaltung im RNWissen (http://www.rn-wissen.de/index.php/Beispiel_Drehzahlmessung_mit_RN-Control) ist für einen GP1A030 - den gibts aber bei Sharp garnicht, der heißt dort GP1A30R, also ohne die Null hinterm "A" - und im Datenblatt des GP1A30R (http://document.sharpsma.com/files/gp1a30r_e.pdf) ist auch GENAU die Beschaltung (siehe im Datenblatt Internal connection diagram mit der Beschriftung OPIC = optical IC) enthalten, die im RNWissen steht *ggg* - siehe obigen Link dazu. UND an diesem GP1A30R ist (4) GND und (5) Vcc.

Dumm gelaufen. Der wesentliche Grund ist fehlendes Misstrauen den Beschreibungen gegenüber, denn im RNWissen steht ausdrücklich:

... Es könnte aber genauso ein GP1A038 oder ein ähnlicher Sensor sein ...Und "genauso" würde ich auch als "genauso" verstehen. Aber es ist NUR SINNGEMÄSS so.

Der GP1A30R ist wohl reichlich veraltet - aber er ist im Gegensatz zum ~38~, der für einen linearen Codeträger ist, speziell für eine Codescheibe Ø 31,6 mm, 120 Schlitze. Veraltet, weil: bei Anwendungen steht : 1. Electronic typewriters - - der war also wohl für die Typenrad-Schreibmaschinen gedacht.

Richard
10.06.2010, 13:12
Ja, wer lesen kann und es dann auch anwendet, hat mehr vom
Leben. :-) Bin aber trotzdem gespannt ob der Sensor die falsche
Beschaltung überlebt hat.

Gruß Richard

KL
11.06.2010, 00:24
Dumm gelaufen. Der wesentliche Grund ist fehlendes Misstrauen den Beschreibungen gegenüber, denn im RNWissen steht ausdrücklich:
Autor Frank im RNWissen hat folgendes geschrieben::
... Es könnte aber genauso ein GP1A038 oder ein ähnlicher Sensor sein ...
Und "genauso" würde ich auch als "genauso" verstehen. Aber es ist NUR SINNGEMÄSS so.

Ja das ist wahlich Dumm gelaufen. Aber dann ist das schlicht und ergreifend falsch und gehört geändert. Ich werd mich bei Zeiten mal an ne Schaltskizze zum "neuen" Sensor men und die dem Wiki zur verfügung stellen. Nicht das noch mehr Leute sich die Sensoren zerschiessen. Womit wir zu Richards Frage kommen. NÖ :D. Beide im Arsch.

Also ich habe geernt NUR auf die Datenblätter zu hören wenns um beschaltungen etc. geht. Aber hey das muss man halt erstmal lernen. Habe mir jetzt fürn 10 er 2 neue bestellt bei rs-components.de .
Also trotzdem Danke für eure Hilfe :).

oberallgeier
11.06.2010, 18:40
... Aber dann ist das schlicht und ergreifend falsch und gehört geändert ...Ok, was ist falsch? Vermutlich die Typbezeichnung des GP1A30R - vermutlich sage ich deswegen, weil vielleicht Sharp mal ein Vormodell mit der Typbezeichnung GP1A030 gemacht hat (glaub ich aber nicht). Leider wird das Wort "genauso" in einer landläufigen, umgangssprachlichen Bedeutung verwendet - also das würde ich in dieser Schärfe nicht als soooo total falsch ansprechen. Ausserdem: die ganze Erläuterung ist fünf Jahre alt - und bisher sind alle damit klar gekommen (*ggg* - na ja, der lineare Encoder scheint mit der runden Encoderscheibe nicht klar zu kommen, das ist aber ein anderes Thema). Es steht Dir natürlich frei, den Artikel entsprechend zu bereinigen - solche Dinge habe ich auch schon gemacht. Wie gesagt, das Schaltbild ist ja korrekt. Leider hattest Du angenommen, dass das Schaltbild bzw. die Pinbelegung auch für Deinen GP1A038xx gilt. Hier könntest Du mit einem Hinweis evtl. andere aufklären.


... Also ich habe geernt NUR auf die Datenblätter zu hören ...Und das ist schon ein Gewinn. Wenn ich daran danke, wie viele Kollegen hier einem der letzten Abenteuer unserer Zeit frönen: Schaltungen erstellen ohne Datenblatt. (Dabei nehme ich alle die mit allen Wassern gewaschenen Profis aus, die Unmengen an Datenblättern bzw. Daten im Kopf haben.)