PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mini Server - AtMega644 - SD-Card - ENC28J60



KR-500
01.06.2010, 22:54
Hallo liebes Forum,

Zur Zeit bin ich dabei einen Mini-Server zu entwerfen. Im Moment besitze ich das AVR-NET-IO mit dem angepassten Source Code von Ulrich Radig ( http://www.ulrichradig.de/home/index.php/avr/eth_m32_ex ). Jetzt will ich aber meine eigene Platine entwerfen und ätzen bzw. das Layout ist schon fertig, deswegen hätte ich es gerne wenn noch einmal jemand mit Erfahrung auf das Layout schauen könnte und mir dann sagt ob es was zu verbessern gibt. Ausserdem hab ich noch ein paar Fragen:
1. Wie dick müssen die Leiterbahnen und deren Abstand zur Massefläche sein?
2. Wie muss AREF beschaltet werden, im Internet ab ich 3 verschiedene Möglichkeiten gefunden: 1. nicht beschalten 2. an VCC 3. mit 100 nF an Masse? Ich hab mich an den Schaltplan vom AVR-Net-IO gehalten und AREF auf VCC gelegt.

An JP4 wird später die SD-Card angebunden. Ich ätze übrigens mit Natriumpersulfat und habe schon gute Ergebnisse bei einem ISP-Programmer erzielt, deswegen würde ich sagen das ich diese Leiterbahndicke auf jeden Fall ätzen könnte.

Schaltplan: http://img3.imageshack.us/i/seversch.png/
Board: http://img101.imageshack.us/i/serverbrd.png/

Ich höffe ihr könnt mir weiterhelfen, DANKE!!

KR-500

syn_error
02.06.2010, 00:24
Wie dick müssen die Leiterbahnen und deren Abstand zur Massefläche sein?
das kommt auf deine ätzkunst an.
als beispiel kann man sich bei den leiterpalttenherstellern die einzuhaltenden maße ansehen.

wenn relativ wenig platz ist oder ich zwischen ic bauteilen durch muss nehm ich 14mil ansonsten so groß wie geht z.b. 36mil.
abstand zur massefläche nehm ich >14mil.
als restring für bohrungen auch >14mil.


Wie muss AREF beschaltet werden, im Internet ab ich 3 verschiedene Möglichkeiten gefunden: 1. nicht beschalten 2. an VCC 3. mit 100 nF an Masse?
ganz klar, aref über 100nf kerko auf gnd.
dann kann man per software entscheiden was man haben will.

wenn aref fest auf vcc ist und du per software versehentlich die interne referent benutzt gibt es einen kurzschluss.

falls der pin gar nicht beschalten ist und der adc die interner referenz benutzt wird das messergebnis eventuell sehr schwanken da der bufferkondensator fehlt der laut datenblatt aber vorgesehen ist.


Natriumpersulfat und habe schon gute Ergebnisse bei einem ISP-Programmer erzielt, deswegen würde ich sagen das ich diese Leiterbahndicke auf jeden Fall ätzen könnte.

per bild kann man schlecht erkennen wie breit da die leiterbahnen sind.

mit welcher chemikalie du ätzt ist nicht relevant eher mit welcher methode du die leiterbahen "aufträgst".
belichten, tonertransfer, zeichnen, usw.
falls belichtet wird kannst du mit guten equipment auch 3 mil hinbekommen.

kellerkind
02.06.2010, 11:45
- Schalte die Thermals aus.
- mit dem Quarz (µC) wirst Du auch Probleme bekommen, da die Kondensatoren auf einer Masseinsel liegen
- Kondensator C2 gehört so nah wie möglich an die Erthernet Buchse
- C3 & C4 näher an den Quarz
- bei der Ethernet Buchse sind 2 Leitungen zu dicht, da bekommste auf jeden Fall Probleme wenn Du das selber ätzen willst
- C8 liegt auch auf einer Masseinsel!

am besten wäre mal die Board Datei anzuhängen...dann kann man das gleich mal berichtigen!

KR-500
02.06.2010, 19:34
Hallo

erstmal ein großes dankeschön für die Antworten. Ich hab das Layout jetzt entsprechend verbessert, mir ist aber aufgefallen, dass ich bei der Pinbelegung von der Ethernet-Buchse Fehler gemacht habe. Die Fehler hab ich zwar behoben, ich bin mir aber immer noch nicht sicher ob das so richtig ist, weil ich leider kein richtiges Datenblatt zu der Buchse (TRXCOM TRJ0011) gefunden habe. Ich hab mir dann mein AVR-NET-IO angeguck und seinen Schaltplan und hoffe das es jetzt richtig ist. Könnte vielleicht jemand sich das einmal anschauen? Im Anhang sind übrigens wieder die Eagle files.

Board: http://img101.imageshack.us/f/serverbrdv2.png/
Schaltplan: http://img59.imageshack.us/i/severschv2.png/

Danke!

KR-500