PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ASURO Erweiterbarkeit



Joggel84
30.05.2010, 16:56
Hi
auch wenn ich noch am Anfang meiner Robotik Laufbahn stehe wollte ich doch mal die Profis unter euch fragen was man alles dem ASURO hinzufügen kann. Also abgesehn den Zusatzplatinen wie Ultraschallsensoren , der Snackvision, Infrarot-Abstandswarnung, usw.
Zum Beispiel gäbe es die Möglichkeit anderer Sensoren Statt den Taster wie z.b. Kapazitive Sensoren oder die Grundausstattung zu verbessern.

Was mir zum Beispiel in den Gedanken rum schwebt wäre vielleicht eine Art Dockingstation zum laden und eventuell auch flashen des Asuro wobei mir sich da die Frage stellt gibt es noch freie Ports bei dem Prozessor? oder muss ich mir da dann die Erweiterung zusammenbauen?

Ich habe viele Ideen die ich hoffentlich auch mit dem Asuro umsetzen kann (Solang ich nicht an der Programmierung scheitere :))

Ich hoffe ihr könnt mir da vorab schon mal einen Groben Auszug der Möglichkeiten geben .

Vielen Dank schon einmal im voraus^^

syn_error
30.05.2010, 19:10
Zum Beispiel gäbe es die Möglichkeit anderer Sensoren Statt den Taster wie z.b. Kapazitive Sensoren oder die Grundausstattung zu verbessern.
kenne den asuro nicht aber du kannst da eingentlich deinen gedanken freien lauf lassen solange das elektrisch passt.
die sensoren, schalter, motoren werden ja dann eh per software angesteuert und da kannst du selbst bestimmen was wie wo zu funktionieren hat.
nachteil, du kannst die asuro library nicht verwenden da die zusätzliche hardware eventuell einer andern ansteuerung bedarf uns somit erst einmal die lib angepasst werden muss.


Frage stellt gibt es noch freie Ports bei dem Prozessor?
nachdem es anscheinend erweiternungs platinen gibt und die ja auch wo eingesteckt werden müssen kannst du diese steckplätze verwenden oder in den schaltplan schauen wo was herausgeführt worden ist.


Solang ich nicht an der Programmierung scheitere
deswegen würde ich sagen bau das teil zusammen und fang mit dem programmieren an.
wenn da alles sitzt kannst dich immer noch um die hardware kümmern.

Joggel84
30.05.2010, 21:33
Danke schon mal für die flotte Antwort :)
Zusammengebaut ist er ja schon und die ersten Programme sind auch schon gelaufen. Und bevor irgendwelche Änderungen kommen werde ich den kleinen sowieso erstmal austesten was er alles Fähig ist zu leisten.(Naja vielleicht die Ultraschallsensoren bald noch das er nicht mehr so gegen die Hindernisse knallt)

Werde mir dann nebenbei mal die Schaltpläne genauestens durch schauen ^^

Martinius11
30.05.2010, 22:39
ja ,aber du soltest alles gut planen!

syn_error
30.05.2010, 22:40
das er nicht mehr so gegen die Hindernisse knallt
wie gesagt ich kenne das teil nur von bildern aber ich würde sobald der "stroßtangen-taster" gedrückt wurde den motor entweder per motorbremse oder für ein paar milli sekunden rückwerts laufen lassen um zu stoppen bevor er dagegenkallt, wobei aber letztere idee bestimmt nicht gut für das getriebe ist.

robo.fr
31.05.2010, 08:11
>wobei mir sich da die Frage stellt gibt es noch freie Ports bei dem Prozessor?

Wenn Du mehr Ports brauchst, kannst Du das Atmega32 Modul (http://www.hobby-roboter.de/forum/viewtopic.php?f=4&t=5) verwenden.