PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RN-Control Spannungsregler heiß!



ck-robot
26.05.2010, 18:56
Hallo,
Ich kann meinen RN-Control nicht mehr einschalten. Wenn jemand eine Idee hat woran es liegen könnte, oder wie ich den Fehler finden kann wäre ich dankbar.

Heute habe ich nach dem Einschalten einen seltsamen Geruch wahrgenommen und festgestellt, dass der Spannungsregler schon nach wenigen Sekunden viel zu heiß geworden ist.
Ich benutze schon längere Zeit ein ballanciertes 12V Netzteil.

Außerdem ist mir aufgefallen, dass alle LEDs beim ersten mal einschalten geleuchtet haben.
Das Board zieht deutlich mehr als die angegebenen 60 mA. (mehr als 200mA).

Trotz alledem kann man nach kurzem Einschalten an einer Speakermelodie hören, dass der Programmstart auf dem Atmega 32 korrekt abläuft.

Ich habe mich bei älteren Artikeln umgeschaut festgestellt, dass es sich wohl um einen Kurzschluss handeln könnte. Das Board habe ich fertig zusammengebaut gekauft und Motoren waren auch noch nie angeschlossen. (nur rs232 und ein analog beschleunigungsensor (bis 5V) ).

Kann RS232-USB Adapterkabel Schuld daran sein? (möglicherweise falschherum oder etwas versetzt eingesteckt)

Der Spannungsregler ist meines Wissens das einzige Bauteil das nach dem einschalten heiß wird.

Habt ihr eine Ahnung was der Fehler sein könnte oder Tipps, wie ich ihn finden kann?

rolber
26.05.2010, 20:42
Hallo !

Ich würde alle externen Anschlüsse vom Board trennen.
Anstatt des Netzteils einen Akku anschliessen.
Wenn dann alles normal läuft, kommt der Fehler von Extern, wenn nicht, liegt der Fehler auf dem Board.
Vorausgesetzt, Du hast nichts an den Fuse Bits verändert.

Roland

021aet04
26.05.2010, 20:59
Akku würde ich nicht verwenden, da diese vermutlich einen höheren Strom leifert als das Netzteil.

MfG Hannes

rolber
26.05.2010, 21:12
@021aet04

Akku würde ich verwenden, um sein Netzteil als Fehlerquelle auszuschliessen !

Roland

TomEdl
26.05.2010, 21:31
@021aet04

Akku würde ich verwenden, um sein Netzteil als Fehlerquelle auszuschliessen !

Roland
Das verwendete Netzteil des Fragestellers begrenzt vermutlich selbst den Strom auf die angegebenen 200mA. Würde man nun einen Akku anschließen, könnten Ströme von über einigen Ampere fließen und Bauteile zur Explosion bringen. Aus diesen Gründen rate auch ich davon ab, solange nicht geklärt ist, was das vom Fragsteller benutzte Netzteil genau macht.


Grüße
Thomas

JoeBlack
26.05.2010, 21:41
Na dann fragen wir doch einfach mal an der Quelle nach.
Geht das Netzteil auf 200mA und riegelt da ab oder hast Du keinen Strombegrenzer der aktiv wird.
Falls das Netzteil begrenzt solltest Du besser keinen Akku verwenden.
Wenn nicht begrenzt wird dann kannst Du nen Akku nehmen.

Hast Du Dir die Platine von beiden Seiten genau angesehen?
Möglicherweise sind irgendwo Verunreinigungen die einen Kontakt herstellen oder eine einzelne Ader einer Litze oder ähnliches.
Das würde den "Leistungshunger" erklähren.

Welche Bezeichnung trägt der Spannungswandler?
Je nach dem ist er für 1-3A ausgelegt.

Hast Du es mal mit einem Kühlkörper versucht und falls ja, ist dann alles ok oder wird er immer noch sehr heiss?

MfG JoeBlack

Kampi
27.05.2010, 06:46
@021aet04

Akku würde ich verwenden, um sein Netzteil als Fehlerquelle auszuschliessen !

Roland

Diese Möglichkeit sollte er erst nehmen wenn er sicher sein kann das nirgendwo auf der Platine ein ungewollter Kurzschluss o.ä. ist welcher bei einem Akku ziemlich böse Folgen haben kann.

ck-robot
27.05.2010, 20:03
Danke für eure Antworten, hier noch ein paar Ergänzungen:

Der Spannungsregler ist ein 2A-Typ mit 5V Ausgangsspannung.
Ich benutze ein 12V Netzteil mit 2A Maximalbelastung.

Auf der Rückseite im Bereich unter dem Spannungsregler sieht die Platine ein wenig angekokelt aus. (wie Rostränder an den Kontakten). Sonst sind keine sichtbaren Kurzschlüsse oder Verunreinigungen.

Ich weiß nicht wie viel Strom durch den Spannungsregler fließt weil mein Messgerät nicht mehr als 200mA verträgt und Sicherung durchgebrannt ist. Also fließt eventuell viel mehr als 200mA.
.

021aet04
27.05.2010, 20:14
Wenn der 2A Spannungsregler heiß wird (wobei heiß subjektiv ist) wird viel mehr fließen.
Hast du Fotos von Ober und Unterseite.

MfG Hannes

Kampi
27.05.2010, 20:17
Zur Frage zum maximal Strom.
Such dir mal das Datenblatt deines SPannungsreglers raus und gucke ob der eine interne Strombegrenzung hat (was der wahrscheinlich haben wird aber nur um sicher zu gehen). Wenn der so eine hat weißt kannst du mal die Ausgangsspannung des Spannungsreglers überprüfen. Wenn nun ein Strom von 2A fließen sollte (wegen Kurzschluss o.ä.) geht der Spannungsregler in die interne Strombegrenzung und am Ausgang fällt die Spannung auf fast 0V ab. Wenn am Ausgang des Spannungsreglers mehr Spannung anliegt, fließen keine 2A. Dann weißt du schonmal das mehr als 200mA und weniger als 2A fließen. Dann kannst du den mal auslöten und zwischen dem Ausgangspin und dem mittleren Ground-Pin vom Regler mit deinem Multimeter messen was da für ein Widerstand ist. Normal müsste da was im Bereich von 500k-unendlich Ohm an Widerstand da sein. Wenn dort weniger ist, ist ein Kurzschluss auf der Platine und den musst du dann suchen. Wenn die Werte ok sind bau einen neuen Spannungsregler ein und probier es nochmal.

So würd ich persönlich vorgehen.

TomEdl
27.05.2010, 21:27
Hallo!

Zusätzlich würde ich noch überprüfen, ob eventuell andere Bauteile heiß oder warm werden (auch ICs!).


Grüße
Thomas

Kampi
27.05.2010, 21:39
Ja stimmt. Gar nicht dran gedacht. Es kann auch sein das ein anderes IC auf der Platine einen Schluss verursacht. Einfach mal Schritt für Schritt durchgehen