PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Asuro Schaltung nachbauen



Kümi
26.05.2010, 16:04
Hallo,

kurze Vorgeschichte:
ich muss für meine Seminararbeit in der Schule ein Projekt mit einem Asuro machen. Dazu habe ich mir diese Ätzmaschine http://www.avr-projekte.de/aetz2.htm ausgesucht.
Ich wollte sie sowieso bauen und wir hatten nur 1 Woche Zeit uns für ein Projekt zu entscheiden.
Nach Absprache mit meinem Lehrer, habe ich mich dazu entschieden den Motor zu bewegen und die Temperatur konstant zu halten und dies mit dem Asuro zu steuern.

Jetzt meine Frage(n):
Ich möchte den Asuro nicht auseinadernehmen und die einzige Möglichkeit, die ich habe, den Atmega8 zu flashen ist über die Infrarotschnittstelle am Asuro. Kann ich den Atmega8 auf dem Asuro flashen und dann in einen Nachbau des Asuro-Schaltplan einsetzen?
Was muss der Nachbau-Schaltplan alles beinhalten/was kann ich weglassen?

Vielen Dank schon im vorraus für die Bemühungen.

Robin

TobiKa
26.05.2010, 16:09
Hi

Das kannst du auch billiger haben.
Ein ganz einfaches Atmega8 Entwicklungsboard, LCD, Motortreiber, Motor, fertig.

Kümi
26.05.2010, 16:12
Ich könnte auch einfach die Schaltung von www.avr-projekte.de nachbauen. Aber ich habe mit meinem Lehrer abgesprochen dass ich das Problem mit dem Asuro realisiere, weil er meint ich könne die Schaltung ansonsten nicht erklären. Beim Programmcode von www.avr-projekte.de versteh ich leider auch nichts.

josua
26.05.2010, 21:08
probier einfach, an vorhandene ein-, ausgänge vom asuro (leds, linienfolger...) deine sensoren und regler anzuschließen!!!

Kümi
26.05.2010, 21:25
Ich möchte den Asuro aber gerne so belassen wie er ist und ihn nur zum flashen benutzen. Gibt es da keine Möglichkeit?

Kümi
27.05.2010, 10:11
Hallo,

ich habe hier mal den Schaltplan wie ich ihn auf meinem Steckboard aufgebaut habe. Kann es so funktionieren?
Das Programm schaltet nur die FrontLED(D11) an.
Leider leuchtet sie bei mir nicht.
Um das Programm zu starten muss ja ein Taster gedrückt werden. Wie kann ich das erreichen?
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
http://img688.imageshack.us/img688/9324/asuroreduziert.jpg (http://img688.imageshack.us/i/asuroreduziert.jpg/)

Gruß Robin

Kümi
27.05.2010, 12:23
Habe noch etwas herausgefunden: an PD1 also an der roten StatusLED liegt eine Spannung von 5V an und an PB0 also an der grünen eine Spannung von 0V. Das heißt ja das die rote LED leuchten soll und das wiederum heißt dass es irgendwo einen Fehler gibt.
Wie ist das mit dem Compiler? Er bsetimmt doch was der Asuro macht bevor er das eigentliche Programm ausführt? Kann ich den irgendwie ausschalten, sodass der Asuro sofort sein Programm ausführt?

Gruß Robin

Proger01
28.05.2010, 16:25
Hallo !

Der link in deinem ersten beitrag zeigt dir eh eine schaltumg mit ATMEGA8. #-o

Gruß Martin :arrow:

Kümi
28.05.2010, 17:39
Ja ich weiß. Und was ist damit?

Gruß Robin

Proger01
28.05.2010, 22:02
Naja, liess doch mal das Datenblatt vom ATMEGA8 oder such dir mal ein Microcontroller-Tutorial !

M.f.G.

Valen
29.05.2010, 09:36
Die spannungs teiler am pin PC6 ist auch wichtig. Ohne wird den bootloader nicht den batterie testen können und geht nicht weiter.

[EDIT]


Wie ist das mit dem Compiler? Er bsetimmt doch was der Asuro macht bevor er das eigentliche Programm ausführt? Kann ich den irgendwie ausschalten, sodass der Asuro sofort sein Programm ausführt?Nein, den compiler macht nur den Hex datei. In dem Asuro chips sitzt schön ein program (von den Asuro hersteller Arexx) das das flashen möglich macht. Frische neue atmega(8) chips haben kein bootloader drin. Dan muss man selb einer bootloader program schreiben und einprogramieren.

Wann du auch uber infrarot flashen möchtest mus naturlich auch die IR led und R16 widerstand angeschlossen sein. Sonnst geht das nicht mit den IR modulen.