PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : viele fragen zu schaltnetzteil aber stück für stück



kolisson
25.05.2010, 23:05
hallo liebe leute,
heute habe ich wieder mal fragen an euch.

ich habe neulich mal angefangen so etwas zu bauen...

http://sound.westhost.com/p89-f1.gif

ich habe das auch nicht ganz so gebaut .. aber nach dem gleichen prinzip.


nun hätte ich dazu mitlerweile einige fragen, die ihr mir bestimmt beantworten könnt.


1. die wichtigste frage ist, wie mann diese schaltungsart nennt.
auf der seite http://schmidt-walter.eit.h-da.de/smps/smps.html habe ich
nachgelesen. ich käme da mit raten darauf, dass es sich um einen sperrwandler handeln könnte. nur halt im gegentaktbetrieb. bin aber total unsicher deswegen.

2. fräge
wenn entschieden ist, um was für eine schaltungsart es sich handelt ergibt
sich die zweite frage: was für ein kern ? mit oder ohne spalt ?

3. fräge
was nimmt man als ultrafast bridge (ich peilte einen ausgansstrom vom vielleicht 3 Amp und eine spannung von jeweils 20 Volt an ). meine 50 volt schottkys machen das immer nur sehr kurz mit.

in hoffnung
klaus

dennisstrehl
25.05.2010, 23:14
Ist kein Sperrwandler. Wäre es einer, würde jeweils beim Abschalten der Leistungstransistoren Strom auf der Sekundärseite fließen. Man kann sich aber schnell herleiten, dass beim Abschalten der Strom auf die andere Spule (primärseitig) überspringt und über die Dioden abfließt. => Keine Spannung => Kein Sekundärstrom.
Das ist eher ein Durchflusswandler.

kolisson
25.05.2010, 23:40
meine güte...
jetzt hast du mich zum zweifeln gebracht. ... aber nur 5 minuten

ich hab mir jetzt nochmal auf der "schmidt-walther" seite die dinger angesehen und war mir sicher, dass es der "durchflusswandler" nicht sein kann, da ich keine diode parrallel zum fet eingebaut hatte.

aber der zweite blick.. dank dir .. eröffnet den blick auf die body-diode

ist es dann ein gegentakt-flusswandler ?

danke schonmal

frage 2 und 3 sind noch frei ... wer will ?

gruss klaus

dennisstrehl
26.05.2010, 09:25
Ja, würde man wohl als Gegentakt-Flusswandler bezeichnen. Per Google findet man sehr ähnliche Schaltungen.

2. Durchflusswandler => keine Energiespeicherung => ohne Luftspalt.

3. Passende Schottky-Dioden, für höhere Spannungen Siliziumcarbid (SiC) oder zur Not auch schnelle "normale" Dioden.
Eventuell ist eine Kühlung notwendig.

Gruß

Jakob L.
26.05.2010, 11:47
Die Schaltung ist im Prinzip equivalent zu dem Vollbrücken-Gegentaktwandler. Der wesentliche Unterschied ist, dass man sich die oberen beiden Mosfets der Vollbrücke gespart hat und statt dessen zwei Spulen nimmt. Du kannst also durchaus die Kernberechnung auf der Seite verwenden, musst aber eventuell einen etwas grösseren Kern nehmen, damit genug Platz für die doppelte Primärwicklung bleibt.

KlaRaw
26.05.2010, 11:51
Hallo Klaus,
einen Brückengleichrichter wirst Du bei Reichelt oder Conrad nicht bekommen. Reichelt hat passende Dioden um/unter 1€. Du kannst ein Filter auf Ultrafast, Superfast, ... setzen. Die Sperrspannung muss bei einer Brücke mindestens doppelt so hoch wie die Ausgangsspannung sein. Aber auch der Stitzenstrom spielt hier eine Rolle. Ich würde an Deiner Stelle ruhig 100V-Typen einsetzen. Beim Strom ist darauf zu achten, dass Du in der Regel den Dauerstrom siehst. Der Spitzenstrom kann z.B. beim Sperrwandler das Doppelte betragen. In der Regel gibt es dann noch Spikes die zwar nur sehr kurz auftreten aber auch beachtet werden sollten. Bei 3A Dauerstrom würde ich mindestens 6A - Dioden einsetzen.
Ehrlich gesagt, ohne Oszi würde ich solch ein Projekt nicht angehen wollen. Sehr zu empfehlen wäre eine Simulation mit LTSpice.
Gruss Klaus.

kolisson
26.05.2010, 23:01
hallo,

zunächst schonmal besten dank für die tips und antworten.

nunja .. ich experimentiere schon eine weile mit der sache.
ein oszi ist natürlich auch vorhanden.
bezüglich der spule befinde ich mich wohl auf der sicheren seite,
da ich diese aus einem autobooster ausgebaut habe, der von der leistungsklasse zu meinem project passt.
ich hab halt nur die sekundärwicklungen manipuliert.

ich werde dann beizeiten weiter berichten.

gruss klaus