PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Can Testboard von ATMEGA8 auf ATMEGA32 heben



Tux12Fun
20.05.2010, 18:20
Hallo Leute,

ich habe hier ein Testboard für CAN gefunden, nun habe ich auch alle Teile zu hause. Allerdings möchte ich für den ATMEGA8 einen 32er einsetzen. Leider bin ich bisher noch überhaupt nicht mit SPI in Berührung gekommen. Deshalb weiß ich nicht genau ob ich jetzt die Leitungen zwischen CAN und ATMEGA abändern muss, bzw. wo ich diese jetzt am ATMEGA32P anlegen muss. Könnte mir da bitte jemand von euch helfen.

Hier der Link zum Testboard
http://alt.kreatives-chaos.com/index.php?seite=mega8can

Gute wäre wenn mir jemand eine Art Zuordnungstabelle basteln könnte
z. B. so in der Richtung

ATMEGA CAN
19 13
16 16
...

PS Danke schon im Voraus, den Quellcode für das Testboard werde ich wohl auch ändern müssen, denke ich, da die SPI wohl auch mit dem TAKT des ATMEGA´S läuft oder ? Im Testboard wird ein 7.3728 MHZ Quarz verwendet. Ich habe hier einen 16MHZ.

syn_error
20.05.2010, 22:52
Deshalb weiß ich nicht genau ob ich jetzt die Leitungen zwischen CAN und ATMEGA abändern muss
warum abändern, übernimm die leitungen so wie sie sind.

SDA/SDA
SCL/SCL

RX/R1OUT
TX/T1IN

INT1/INT
SS/CS
MOSI/SI
MISO/SO
SCK/SCK

Tux12Fun
21.05.2010, 16:50
Hi,

danke für die schnelle Antwort, ich werde das gleich morgen mal probieren.

Muss ich wegen dem 16MHZ Quarz noch was mit der SPI beachten ?

syn_error
21.05.2010, 20:02
den Quellcode für das Testboard werde ich wohl auch ändern müssen, denke ich, da die SPI wohl auch mit dem TAKT des ATMEGA´S läuft oder ?
muss nicht sein, die taktfrequenz vom master darf maximal 1/4 des slaves betragen.

beispiel, der atmega als master wird mit 16Mhz getaktet was bedeutet das spi kann maximal 8Mhz schnell arbeiten.
der slave z.b. ein weiterer atmega wird mit 1Mhz betrieben, dieser kann also nur signale mit einer maximalen taktfrequenz von 250khz verarbeiten.
somit muss beim master die takt rate per vorteiler auf einen wert <= 250khz eingestellt werden.