PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Timer IC für Blinkschaltung



bnitram
19.05.2010, 17:00
Hallo,
Ich habe letztens ein IC in meiner Bastelliste gefunden.
Es ist ein Timer IC (NE555P) und ich habe auch schon die Beschaltung gefunden.
http://www.chipcatalog.com/Datasheet/CB3C3B071ED3356A1E0D1BC4E9467BED.htm
Jetzt meine Frage:
Kann man damit einfach eine Blinkschaltung mit einstellbarer Frequenz bauen??
Also erst mal nur die Blinkschaltung!!
Und dann wehre es schon wenn man die Blinkfrequenz per Poti einstellen könnte.

Hat da einer ne Idee oder einen Schaltplan????

dolivo
19.05.2010, 17:16
nichts für ungut, aber gib bei google NE555 und blink ein, da wird dich geholfen.

Hubert.G
19.05.2010, 17:25
Hier unter Timer-Baustein 555 findest du was du brauchst.
www.domnick-elektronik.de/elekhob.htm

bnitram
19.05.2010, 18:09
Danke Hubert.G,
aber ehrlich gesagt weiß ich nicht welch Schaltung ich nehmen soll für ne einfache Blinkschaltung.
Ich schätze mal es ist diese hier:
"Der 555 als bistabile Kippstufe / Flip-Flop"
Wehre nett wenn du mir das sagen könntest welche das ist

bnitram

shedepe
19.05.2010, 18:27
Die astabile Kippstufe mit einstellbarer EIN / AUS Zeit

TomEdl
19.05.2010, 18:28
Hallo!

Für eine Blinkschaltung ist die Beschaltung des NE555 als astabiler Multivibrator (astabile Kippstufe) geeignet. Um die Blinkfrequenz (in Grenzen!) zu variieren, kannst du ein Potentiometer als Ladewiderstand für den zeitbestimmenden Kondensator nutzen. Achte dabei allerdings darauf, das der vorgeschriebene Midnestwiderstand nicht unterschritten wird.


Grüße
Thomas

Hubert.G
19.05.2010, 18:36
Astabile Kippstufe / Multivibrator, etwas weiter unten sind noch zwei Vorschläge für die Ausgangsbeschaltung.

bnitram
19.05.2010, 20:22
OK,
Damit währe mein problem gelöst!
DANKE ! !

s.o.
19.05.2010, 21:51
NE555 ist veraltet. Mehr als Veraltet. Das ist wie wenn ihr heute eine Logikschaltung mit Röhren aufbaut =) Es funktioniert, ja, aber schluckt viel zu viel Leistung.

Wie wärs mit einer CMOS Lösung? 74HC14 und mit 1 Gatter einen Multivibrator bauen, die entsprechende Formel steht im Elektronik-Kompendium (ElKo) die Frequenz war glaube ich f= 1/(1.45*R*C)

Oder die moderne Oversize Lösung: Controller und den Programmieren. So krass es sich anhöhren mag: Aber das dürfte das mit der geringsten Verlustleistung sein.

TomEdl
19.05.2010, 21:58
NE555 ist veraltet. Mehr als Veraltet. Das ist wie wenn ihr heute eine Logikschaltung mit Röhren aufbaut =) Es funktioniert, ja, aber schluckt viel zu viel Leistung.

Der NE555 direkt ja, der mag vielleicht veraltet sein - aber seine moderneren Brüder und Schwestern nicht. Zum Beispiel benötigt der MC7555 von Maxim nur 50µA im Leerlaufbetrieb.
Außerdem ist er, sowie auch alle anderen 555er, für Anfänger sehr einfach zu handhaben und immer noch sehr gut und ausreichend, um kleine Timer-Aufgaben zu erledigen.


Grüße
Thomas