PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Logikpegel 1.8V und 5V



SystemCrash
17.05.2010, 15:05
Hallo zusammen,

ich plane im Moment einen Roboter, bei dem der Prozessor mit einen Logikpegel von 1.8V arbeitet.

Die meisten Bauteile arbeiten doch mit 5V-Logik? Zumindest die mit denen ich bisher immer gearbeitet habe (Multiplexer, Motortreiber...).

Muss ich jetzt für jeden Pin einen Spannungswandler einbauen?

Wie siehts mit SPI und I2C aus?

Wie funktioniert das mit ADCs?

JoeBlack
17.05.2010, 17:35
So generell drängt sich mir gerade die Frage auf welcher Prozessor das ist.

Allgemein würde ich sagen, dass Du dann eben eine Festspannung von 1,8V brauchst und eine Pegelumsetzung nur da erfolgen muss wo eine andere Logicspannung verwendet wird. (I2C, RS232, ...)

Falls jedoch all deine Module nur eine Logicspannung von 1,8V nutzen dann gibts garkeine Probleme.
An sonsten würde ich mir evtl Gedanken machen ob es nicht auch nen Atmel oder ähnliches gibt der die gleichen Aufgaben mit 5V bewerkstelligen kann.

SystemCrash
17.05.2010, 17:50
Der Prozessor ist ein ARM von Texas Instruments. Den wechsel ich 100%ig nicht. Und ich habe bisher kaum Bauteile mit 1.8V Logik gefunden und werde auch 100%ig welche verwenden müssen die eigentlich mit 5V arbeiten.

JoeBlack
17.05.2010, 18:48
In diesem Fall würd ich mich nach nem Pegeladapter umsehen.
Als Beispiel fällt mir jetzt der Max232 ein, allerdings ist der für 5V / 12V.
Aber sowas wird es denk ich auch für 1,8V / 5V geben. Ich kenn nur keinen.

Es könnte aber durchaus sein, dass einige sonstige Chips mit nem Eingangslogikpegel von 1,8V klarkommen, nur Ausgangspegel müsste dann noch gesenkt werden um dir nicht den ARM zu rösten.

Ein Blick ins jeweilige Datenblatt sollte Klarheit darüber bringen welcher Pegel als High anerkannt wird.

SystemCrash
17.05.2010, 19:22
Es ist mir klar, dass es da passende Spannungswandler gibt. Heisst das jetzt wirklich, dass ich für jeden Pin einen Spannungswandler holen muss? Das sind ja schon ein paar...

uwegw
17.05.2010, 20:31
Welcher ARM ist es denn genau? 1,8V an den IOs sind eigentlich noch relativ selten. Einige ARMs brauchen aber eine Versorgung mit 1,8V für den Kern, die IOs laufen dann mit 3,3V.

SystemCrash
17.05.2010, 20:36
Glaub mir, es ist 1,8 V Logikpegel und ca. 3-4V eingangsspannung oder so...

JoeBlack
17.05.2010, 21:35
Welcher ist es denn genau, damit man sich das Datenblatt allgemein mal ansehen kann.
Vieleicht ist der Kern ja auch für andere hier interessant.

Zu den Spannungswandlern - Du brauchst nicht zwingend an jedem Anschluss einen sondern nur da wo sich die verschiedenen Logicpegel überschneiden würden.Beispielsweise vor Sensoren die nur ihren Widerstand ändern ist es nicht erforderlich.

Laut Datenblat vom Atmega168 bei Reichelt akzeptiert der alles über 0,6 - 0,7V als High - also auch 1,8V. Und bei den Varianten die auch mit niedriger Spannung arbeiten könntest Du auch deren Ausgänge direkt nutzen. Schau Dir die Datenblätter an, ich denke dann findest Du etwas passendes. Dann brauchst Du nichtmehr so viele Wandler da die meisten anderen Komponenten auch mit 1,8V arbeiten.

Für den Rest kannst Du dann Pegelwandler verwenden, die Menge dürfte ja überschaubar werden.

An sonsten beschreib doch mal etwas genauer was Du alles mit einander verbinden möchtest, damit man sich ein klareres Bild von dem ganzen machen kann.

SystemCrash
17.05.2010, 22:03
Mir gehts eigentlich nur um eine möglichst einfache Möglichkeit 1.8V auf 5V und umgekehrt zu wandeln.

syn_error
17.05.2010, 23:36
möglichst einfache Möglichkeit 1.8V auf 5V und umgekehrt zu wandeln
basisschaltung.