PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : USB AVR LAB - unknown device -HILFE



blue-vision
13.05.2010, 09:49
Einen wunderschönen guten morgen an alle

Habe soeben den quarz in mein usb avr lab eingelötet und wollte es gleich mal testen.
Jedoch funktioniert es leider nicht so wie es soll......
LED leuchtet beim einstecken nicht und es wird nur als unknown device erkannt. der treiber lässt sich auch nicht installeren.
habe schon alle anleitungen wie man den treiber installieren soll durch aber irgendwie will windows den treiber nicht anerkennen und sagt das die ideale sotware bereits installiert sei. (betriebssystem ist windows 7)
ich habe auch mal den bootloader modus erzwungen, dann leuchtet auch die grüne led aber am pc tut sich nichts.....
Wie bekomme ich das teil jetzt zum laufen?

christian_u
13.05.2010, 13:19
Überprüf bitte nochmal die Lötstellen am Quarz, irgendwas passt in deinen Angaben auch nicht zusammen. Das gerät kann sich nicht nach dem Bootmodus anders verhalten als nach der Lieferung. Denn da ist nur der Bootloader drauf, entwerder der läuft oder eben nicht wenn nicht kann er aber nicht durch den Pinzettentrick plötzlich laufen. Was für ein Windows 7 hast du da ? 32 bit oder 64 bit ?

lg
Christian

blue-vision
13.05.2010, 13:59
die lötstellen am quarz sind ok. Taktsignal ist auch da.
ich benutze windows 7 home pro 32 bit.
das gerät wird nur als ''unknown device'' erkannt.
unter windows xp (home) hab ich es auch mal probiert und auch hier das selbe. Es wird es nur als ''unknown device'' erkannt und der treiber lässt sich nicht installieren

lg
Christoph

oberallgeier
13.05.2010, 14:39
... wird nur als ''unknown device'' erkannt ... unter windows xp ... das selbe ... treiber lässt sich nicht installieren ...Seltsam, seltsam. Welches Labtool hast Du denn? Im Moment ist bei mir die Version 10403_0de_0avrlabtool_i386-win32-5_7.exe auf dem Rechner installiert. Die läuft gut, das Lab lässt sich flashen wie erwartet - habe STK500v2_1.9 drauf - und die Controller werden programmiert. Alles ebenso gut wie fast alle anderen Versionen davor. Ich habe WinXPpro.

Kann es sein, dass Du auf dem COM-Port noch aktuell einen anderen Treiber hast? Schau mal nach; bei XP sieht man das im Gerätemanager

blue-vision
13.05.2010, 14:51
habe auch diese (aktuelle) version drauf (10403_0de_0avrlabtool_i386-win32-5_7.exe)
ich komm ja nicht einmal so weit dass sich das lab flashen leiße....
wenn man bei eingestecktem lab das usb avr lab tool startet kommt die fehlermeldung dass das lab nicht angeschlossen sei...usb port defekt...treiber nicht korrekt installiert......
wie gesagt ich kann den treiber für das lab nicht installieren. wie ich in der installationsbeschreibung für den treiber gesehen habe müsste es ja wenigstens als "usb avr" erkannt werden und nicht als unknown device.
hinzu kommt noch dass am lab selbst keine led leuchtet wenn man es anschließt.
... hat das lab einen defekt oder mach ich irgendwo einen fehler?

blue-vision
13.05.2010, 14:55
achso auf dem com-port noch nen anderen treiber .... ich habe nicht einmal einen comport (notebook) und im gerätemanager steht auch nichts.

christian_u
13.05.2010, 15:47
Schick das lab mal zurück, ich schau mal drüber.

lg
Christian

blue-vision
13.05.2010, 15:50
alles klar mach ich
und schonmal ein DANKESCHÖN im voraus

Gruß
chris

sammler
21.05.2010, 14:40
Hi ho,

also bei mir wird das USB-Lab auch als "unbekanntes Gerät" erkannt, solange die LibUSB-Treiber nicht signiert sind (win7 64bit) - und zwar bei jeder neuen Firmware ein mal. Mit dem verlinkten Signiertool kann man aber eine Testsig erstellen, die dann funktioniert, auch wenn man die FW wild hin und her tauscht.

Mit einer Programmer-FW habe ich mir das Lab allerdings auch zerschossen, und ich glaube, eine der anderen hat WIN gar nicht erkannt - welche das waren muss ich aber noch einmal nachprüfen. Ich gebe dann hier bescheid.

Allerdings kann ich leider noch nicht testen, ob ich alle Funktionen des Labs nutzen kann, weil meine restlichen Komponenten (insbesondere die ATmega32) noch nicht angekommen sind - CSD hat leider zur Zeit längere Lieferzeiten.
Bin schon ganz hippelig und will endlich loslegen ;-)

Bis die Teile kommen muss ich wohl noch ein bisschen mit den Kleinigkeiten auskommen, die ich daheim habe - aber viel mehr als LEDs blinken lassen geht da leider nicht...
Ach, weil ich gerade daran denke: Wieso übersetzt mir GCC aus Eclipse heraus eigentlich die Beispiele von shop.ullihome.de (http://shop.ullihome.de/catalog/product_info.php/products_id/67?) nicht, wenn ich einfach alle c- und header-Dateien in das Projekt einbinde? Mit dem AVR-Studio gehts doch auch, und die dortige (interne) Ordnerstruktur sieht auch nicht anders aus, allerdings sind nicht alle Dateien aufgelistet...

Gruß,
Christian

*edit* ne Menge Christians hier... ;-)

oberallgeier
21.05.2010, 14:51
... Mit einer Programmer-FW habe ich mir das Lab allerdings auch zerschossen ... welche das waren ... gebe dann hier bescheid ...Das wäre mal interessant für mich. Dass man mit Lab-Firmware Lab-Hardware killen kann, ist mir jedenfalls neu. Meine beiden Labs - das Älteste ist knapp drei Jahre alt - haben ziemlich alle Firmware-Updates durchgemacht. Und noch ist keins gestorben.

sammler
21.05.2010, 15:33
Also gekillt hab ich es nicht. Ich musste es nur hard resetten - Pinzetten-Nummer - danach konnte ich's wieder flashen. Was genau schief gegangen ist, weiß ich leider auch nicht. Nur, dass ich das mehrfach geschafft habe, mit der einen FW...
Allerdings steht in der Lab-SW ja auch explizit bei etlichen FWs, dass es mit meinem System nicht gehen würde. Blöderweise auch bei AVRISP-MKII und JTAG(ice), die ich wirklich gern nutzen wollen würde. Vom MKII weiß ich aber zumindest, dass der HW-Monitor ihn erkennt und der Treiber geladen wird (mit Test-Sig.). Für alle andern und die Funktionen des MKII müsste ich das erst noch checken.
Wenn alles glatt geht komme ich in der kommenden Woche dazu 'mal eine vernünftige Testreihe dazu durch zu gehen - sobald die µC da sind, heißt das...

Christian

christian_u
21.05.2010, 16:42
Wiso was hast denn fürn Betriebsystem ?

sammler
22.05.2010, 11:05
Hallo, Christian.

ich hab hier Win 7 Pro 64bit laufen.
heute habe ich mir noch einmal alle FWs durchgetestet und folgendes festgestellt:

<table border="1"><tr><td>FW-Typ </td><td>Version</td><td>Warnung im Tool</td><td>Bemerkung</td></tr><tr><td>AVRISPmkII</td><td>1.7</td><td>ja</td><td>wird erkannt</td></tr><tr><td>BitBang</td><td>1.5</td><td>nein</td><td>wird erkannt</td></tr><tr><td>I2CInterface</td><td>1.0</td><td>nein</td><td>wird erkannt, Tool hat aber keinen Zugriff</td></tr><tr><td>I2CLogger</td><td>1.4</td><td>nein</td><td>wird erkannt</td></tr><tr><td>JTAGICEmkII</td><td>1.3</td><td>ja</td><td>wird erkannt, Treiber: Jungo, nicht geladen (!-Symbol im Gerätemanager), Tool hat keinen Zugriff</td></tr><tr><td>JTAG</td><td>1.1</td><td>nein</td><td>wird erkannt</td></tr><tr><td>Open OCD</td><td>1.1</td><td>ja</td><td>wird erkannt</td></tr><tr><td>Osci</td><td>1.2</td><td>nein</td><td>wird erkannt</td></tr><tr><td>SPI-UART</td><td>1.0</td><td>ja</td><td>wird erkannt</td></tr><tr><td>STK500v2</td><td>1.9</td><td>ja</td><td>wird erkannt</td></tr><tr><td>Takt</td><td>1.4</td><td>ja</td><td>wird erkannt</td></tr><tr><td>UART</td><td>1.6</td><td>ja</td><td>wird erkannt</td></tr><tr><td>USB asp</td><td>1.2</td><td>nein</td><td>wird erkannt</td></tr></table>

Weiterhin ausstehend: Flash-Tests, Debugging-Tests.

christian_u
22.05.2010, 11:21
Und du kannst auch flashen mit der AVRISPmkII ?
Wie ists mit ner aktuellen version ich glaub wir sind aktuell bei 1.10...
Wenn du beim I2C Interface den treiber installierst wird das wohl auch gehn ...

sammler
22.05.2010, 11:32
sorry, hatte mich vorhin verklickt - jetzt sieht das etwas freudlicher aus.
flashen kann ich leider noch nicht, weil ich keine controller habe, die ich flashen könnte (wie oben ja schon bedauert;-) )
zum I2C-Interface: die treiber werden installiert; das tool sagt mir auch, dass er ein Lab erkennt, aber nicht zugreifen kann, dann steht da was von aktuellen treibern und so weiter. der gerätemanager sagt aber, die treiber seien ok (wenn auch nicht signiert).

sammler
22.05.2010, 11:41
zum I2C-Interface:
erkannt als "Port": "USB-AVR-Lab-I2C"
Treiber: 0.1.12.1, nicht digital signiert (testsig hab ich aufgetragen)

zum AVRISPmkII: version 1.9 scheint genaus zu funktionieren wie 1.7 - der flashtest steht halt noch aus. zumindest kann ichs aber über das tool wieder in den bootmodus bringen.

christian_u
22.05.2010, 12:03
Unsignierte treiber laufen nicht unter Vista/Win 7 64.
Ich halte das zwar für komplett unsinnig aber es ist so deshalb kann das I2C Interface nicht ohne Testsignatur funktionieren.

wäre nett wenn du mich zum AVRISPmkII mal auf dem laufenden hälst, normalerweise sollte das ab Vista auch nicht gehn da MS hier Bulk Endpoints für Low Speed geräte verbietet es kann jedoch sein das Sie das in der Zwischenzeit geändert haben.

lg
Christian

sammler
22.05.2010, 12:20
naja, mit der testsignatur wird der treiber ja geladen, die gerätemanager-angaben sind faktisch identisch mit denen für die anderen firmwares...
bin mal gespannt, was sich ergibt, wenn die brocken da sind ;-)

kann ich mit dem lab unter win7 mit irgend einer programmer-FW sicher flashen? oder muss ich mir doch ne virtual machine aufsetzen bzw. (wieder) auf den mac umsteigen?

christian_u
22.05.2010, 12:28
STK500,USBasp gehn problemlos. zumindest wenn du die Treiber testsignierst.
ich werd in nächster Zeit alle Firmwares bis auf die emulierten also STK500,AVRISpmkII u.s.w. auf HID umbaun damit sollte das Treiberproblem dann erstmal vom Tisch sein.

lg
Christian

sammler
27.05.2010, 22:46
tada - ich glaube ich habs kaputtgemacht^^

habe gerade das problem gehabt, dass egal welche FW ich aufgespielt habe immer die AVRISP-FW angezeigt wird - auch vom gerätemanager.
Also hat der Christian zur pinzette gegriffen, aber den µC nicht abgeklemmt - und dabei hat ein Teilchen auf dem Lab wohl beschlossen, dass es ihm zu warm ist... *smokey*

wenn der USB-Slot nach oben zeigt, hat es in der linken oberen ecke geraucht . ist das womöglich die ursache dafür, dass er jetzt jeden neustart als avr-isp vornimmt? oder ist da bneim flashen was schief gelaufen und ich hab mir ne fuse zerlegt? kann ich das flicken?

Gruß,
Christian

christian_u
27.05.2010, 23:40
T1 ist defekt kannst du für n paar cent + 1,60 Versandkosten im Shop bestellen, oder du schicksts mir zum reparieren kommen dann noch knapp 7 eur mehr dazu.

lg
Christian

sammler
27.05.2010, 23:59
oki, den T1 austauschen sollte ich noch selbst schaffen ;-)
aber wieso hat er überhaupt die FW behalten?
ich hab das Lab in den Bootmodus versetzt und wollte die stk500 FW aufspielen, aber nach dem Druck auf "start" war wieder die AVRISPmkII drauf...

christian_u
28.05.2010, 06:09
gute frage ;)
kA

sammler
28.05.2010, 07:25
najo, ich geh mal auf nummer sicher und bestell mir mal n 2. lab - wollte eh noch eins auf osci erweitern und so lassen. mach ich das eben jetz ;-)

sammler
31.05.2010, 21:59
hmmm.
scheint, als hätte ichs kaputt repariert...
hab den BC817 getauscht und das lab angeschlosse - hat sich nix geändert.
also ich nicht feige die pins gebrückt und neu angeschlossen; nach 4 oder 5 versuchen wurde das lab nicht mehr erkannt. ach ja - die orange led blinkt hektisch bzw. ist nicht / kaum an.

christian_u
31.05.2010, 23:12
Wie ist die Spannung vom Kollektor des Transistors nach Masse ?

sammler
01.06.2010, 08:46
Masse-C: 4,25V (das ist der rechte Pin, wenn der USB-Port unten nach unten zeigt, oder?)
Masse-B: 5V
Masse-E: 4,95V - bei dieser Messung springt das Lab an - will sagen, die rote LED leuchtet, dann wechselt sie auf Blau und das Lab wird als AVR-MK2 erkannt. eigentlich sollte es aber im Boot-Mode sein... *verwirrt*

*nachtrag: der 3. Pin war offenbar nicht richtig verlötet. nach Korrektur wird das Lab am XP-Rechner hier als unbekanntes gerät erkannt... zurücksetzen des Labs ändert nichts, treiber entfernen auch nicht.

*nachtrag 2: win7 erkennt das lab wie vor dem Transistor-Tausch. die avr-FW bleibt irgendwie immernoch drauf...
kann ich den Bootloader irgendwie neu aufspielen?
bzw. die fuses/locks checken? vermutlich nur, wenn ich nen anderen Programer habe, oder?

christian_u
01.06.2010, 19:03
5V nach dem Transistor sind nicht möglich entweder du hast irgendwo ne Lötbrücke gebaut oder der ist kaputt.
Die Fuses/Lockbits kannst du natürlich nur mit nem anderen Programmer prüfen, ich tippe aber lanbgsam auf ein Treiberproblem bei dir wenn das Lab sauber als avrispmkii erkannt wird muss sich auch dei firmware wechseln lassen sofern du nicht den bootloader unbrauchbar gemacht hast.

sammler
03.06.2010, 11:17
Ich habe den T1 wieder rausgenommen und mal ohne ihn gemessen.
Jetzt habe ich 3,7V, 5,2V, 1,4V (C,B,E->Masse). ist das i.O. oder muss ich weiter suchen?
Was hat R19 eigentlich für einen Werte? 0 ist irgendwie nich so sinnvoll, dann hätte ich nämlich 5,2 V am Emitter...

Was den Bootloader angeht - wie kann ich rausfinden ob ich mir den kaputtgeflasht habe? das AVR-Studio hat neulich versucht, ein update auf dem µC vorzunehmen. Hab zwar auf abbrechen gedrückt, aber was weiß ich, was der da angestellt hat...

christian_u
03.06.2010, 17:21
An der Basis können niemals 5V sein da müssen nach der Z-Diode 3,6 sein.
R19 muss unbestückt sein.
Mail mich doch bitte an, es ist für mich recht mühsam hier immer ins forum zu kommen um dir ne kurze antwort zu schreiben und einen merhwert für andere Forenuser seh ich in dem Thread auch nicht.

lg
Christian

kellerkind
03.06.2010, 17:24
das Update verursacht garnichts, weil es nicht klappt. Daran liegst schonmal nicht.

christian_u
03.06.2010, 17:48
Ich komm langsam durcheinander, wir haben hier blue-vision, sammler, kellerkind und alle pusseln kräftig durcheinander :) wer ist nun wer :)

kellerkind
03.06.2010, 17:50
ich habe nur den Hinweis gegeben, daß es an Update nicht liegen kann. Mein AVR Lab läuft...ich hab keine Probleme ;-)

sammler
03.06.2010, 18:06
sorry ;-)
meine wenigkeit hatte sich an blues post angehängt.
ich werde mich aber nun per mail oder skype mit dir beraten, damit wir hier nicht noch mehr leute verwirren ;-)

@kellerkind: danke für die Info - ich hoffe du hast recht *g*

@christian/alle
was meine spannungen angeht: da habe ich mich bezüglich der pins vertan.
nach der Diode hatte ich 3,7V - was in der Messgenauigkeit meines Multis durchaus passen könnte.
nachdem ich wieder einen Transi eingelötet habe, habe ich hier aber 4 V...
an beiden anderen Pins habe ich aber 5,1-5,2 V.
Am mittleren Pin liegen ja soweiso 5 V an, aber rechts sollte weniger sein, wenn ich dich richtig verstanden habe, oder? dem Plan nach würde ich hier 3 V erwarten...

christian_u
03.06.2010, 18:12
Genau, da müssen 3V sein. Der Transistor verstärkt quasi nur die z-Spannung - der BE Spannung also 3,6V-0,6V = 3V.
Damit wird das Lab betrieben.