PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Flexible Platinen - Erfahrungen?



Florian
12.05.2010, 11:57
Hallo allerseits,
hat jemand von euch schon Erfahrungen mit flexiblem Platinenmaterial gemacht?
Ich habe eine Anwendung, wo über einen Halbkreis, quasi wie über einen Torbogen, eine Platine mit Leuchtdioden gelegt werden müsste, möglichst dünn.
Links und rechts an diesem flexiblen Torbogen müsste dann unflexibel jeweils eine Platine mit LED-Treibern etc. sein.

Wie kann ich solche Platinen designen, geht das auch mit z.B. Target 3001!?

Viele Grüße
Florian


*edit*
Hier gibt es schon etwas in der Art, allerdings zu kurz und nicht partiell ansteuerbar.
http://www.led-tech.de/de/Chip-On-Board-Technik/COB-Slim-Module/Chip-On-Board-SLIM-Modul-LT-1446_134_141.html

TobiKa
12.05.2010, 12:14
Das Designen solch einer Platine dürfte mit jedem Layoutprogramm machbar sein, wird sich also von designen normaler Platinen nciht unterscheiden.

Hab aber noch nie gehört oder gelesen das jemand sowas "zu Hause" gemacht hat, allerdings dürfte es sich vom ätzen normaler Platinen nicht groß unterscheiden.

Florian
12.05.2010, 17:12
Hallo TobiKa,
es geht nicht direkt um eine typische Hobby-Sache, ich weiß, dass diese Platinen auch durchaus etwas teurer sein können, aber in der Anwendung ist es notwendig.
Das Problem mit dem Layoutprogramm stellt sich mir, weil ich mich frage, wie ich der Produktionsfirma markieren soll, wo die Platine flexibel und wo sie steif sein soll.

Viele Grüße
Florian

Neutro
12.05.2010, 19:43
Hallo Florian,

bei uns in der Firma werden auch solche Platinen eingesetzt, nennt sich Starr-flex. Das sieht in der Praxis so aus das die Leiterbahnen auf dem Top Layer verlaufen und dann mit so einer Art von Vergussmasse umgeben sind. Die Paltine ist an dieser Stelle auf der Unterseite quasi weggefräst und dadurch bis zu einem gewissen Grad flexibel. Allerdings befinden sich an der flexiblen Stelle keine Bauteile, wobei ich davon ausgehe das das auch nicht möglich sein wird dort welche zu platzieren.

Gruß

Neutro

uwegw
13.05.2010, 10:49
Wie bei allen anderen nicht-standard-Platinen gilt auch hier: im Zweifelsfall den Hersteller kontatieren, ob er die Platine so fertigen kann, und wie das Layout dafür aussehen muss...

Florian
13.05.2010, 19:36
Hallo Neutro,
würde mich wundern, wenn man auf den flexiblen Platinen keine Bauteile aufbringen kann, auf der Embedded-World 2010 war ich am Stand eines Herstellers, dort wurden Sternenhimmel für 1. Klasse-Passagiere und vieles mehr gezeigt.
Dass die Platine an den Stellen, wo Bauteile aufliegen, versteift, ist mir bewusst, deswegen müssten die Bauteile dann besonders klein sein, um diesen Bereich unbedeutend zu halten.

Hallo Uwe,
ich habe noch nichts, womit ich den Hersteller nerven könnte, der Prototyp kam bisher mit einem Flachbandkabel als Basismaterial aus.
Wenn ich etwas in der Hand habe, werde ich das aber tun!

Viele Grüße aus dem Süden
Florian

s.o.
13.05.2010, 19:58
Schau mal bei Alibaba unter FLEX PCB. Kann dazu aber nichts sagen, da ich damit keine Erfahrungen habe.

Florian
13.05.2010, 20:02
Hallo s.o.,
kannst Du mir mal bitte einen Link zu "Alibaba" geben?
Ich habe eben kurz gegoogled, aber Alibaba.com sieht mir nicht nach einem PCB Hersteller aus.

Gruß
Florian

s.o.
13.05.2010, 20:04
http://www.alibaba.com/ und nach FlexPCB suchen

Neutro
14.05.2010, 19:00
Das mit der "unmöglichen" Bauteilplatzierung beziehe ich mal darauf das du da sicherlich auf SMD Bauteile zurückgreifen möchtest. Da sehe ich zum einem das Problem das die Lötstelle bei der Verbiegung geschädigt werden dürfte und vor allem das Bauteil die Torsionskräfte wahrscheinlich nicht sonderlich gut vertragen wird.
Aber ich lasse mich da gerne eines besseren belehren, da du ja schon sowas gesehen hast.
Vielleicht kann man dein Projekt ja auch einfacher mit Lichtwellenleitern realisieren, die Endungen selbiger sehen ja eigentlich genauso aus wie kleine Lämpchen, vorausgesetzt die Lichtquelle am Eingang ist stark genug.

Gruß

Neutro

nflatjor555
16.05.2010, 00:42
Guck mal bei www.we-online.de nach, die machen einiges an StarrFlex-Platinen und haben viel Info und Designrules.

Florian
16.05.2010, 01:36
Hallo nflatjor555,
vielen Dank für den Linktipp!
Das verdeutlicht schoneinmal ganz gut das Prinzip und die Unterschiede.
Was die Designregeln angeht, werde ich einfach einmal die Hersteller anschreiben.

Ich dachte eigentlich, dass vielleicht schoneinmal jemand hier Erfahrungen mit StarrFlex-Platinen gemacht hätte und mir davon berichten könnte, aber dies scheint ja nicht der Fall zu sein.

Gute Nacht allerseits
Florian