Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : fehler beim flashen?
hi
ich habe ein ziemlich komisches problem mit dem board:
wenn ich das netzteil allein anschließe läuft das programm dass ich zuletzt aufgespielt hatte
wenn ich aber nun den isp stecker reinsteck löscht sich das lc display wieder (ich vermute er steckt in einer reset schleife fest?).
wenn ich zuerst das isp kabel anschließe passiert nix nur das lcd backlight geht an wenn ich das netzteil anschließe wird es nur heller :-k :-k
im vorraus danke für eure hilfe
tobi
syn_error
09.05.2010, 00:08
jeder programmer kann das anders handhaben.
"normalerweise" sind die isp leitungen im inaktiven zustand tri-state und stören somit nicht.
hier aber scheint es so zu sein das die reset leitung vom programmer auf low gehalten wird und so das programm gar nicht erst anlaufen kann bzw. aufhört zu arbeiten sobald der isp stecker angeschlossen wird.
und das kann ich wie ändern?
(sry aber ich bin noch neuling^^)
also ich hab jetzt mal mit einem ziemlich chaotischen kabelgewirr alle verbindungen bis auf das reset kabel verbunden(das war übrigens wirklich die ganze zeit auf gnd gezogen) und nun startet das programm \:D/ aber mein pc erkennt den programmer immer noch nicht :-s
aber das liegt warscheinlich daran dass bestimmt nicht umsonst eine reset funktion eingebaut ist :-k ^^
gibt es also auch eine andere alternative als neuen programmer kaufen?
tobi
syn_error
09.05.2010, 12:04
aber das liegt warscheinlich daran dass bestimmt nicht umsonst eine reset funktion eingebaut ist
ohne die reset leitung kann der programmer nun den chip nicht mehr in den programmier/reset -modus versetzen.
gibt es also auch eine andere alternative als neuen programmer kaufen?
das kommt darauf an was für einen programmer du hast und wie dieser aufgebaut ist.
ist z.b. in dem programmer ein mikrocontroller eingebaut den man mit neuer software flashen kann, ist es möglich die software umzuschreiben.
ist es ein programmer ohne µc der z.b. mit bitbanging arbeitet kann man einen treiberbaustein wie den 74hc125 einbauen der im inaktiven programmer zustand die leitung tri-state setzt.
http://cgi.ebay.de/USB-ISP-Programmer-ATMEL-AVR-ATmega-ATTiny-/120565649726?cmd=ViewItem&pt=Wissenschaftliche_Ger%C3%A4te&hash=item1c1245d13e
also ich denke es ist ein controller drin zumindest seh ich einen externen oszillator.
wie kann ich denn den chip neu flashen und/oder warum funktioniert der vom einen tag auf den anderen nichtmehr?
tobi
syn_error
09.05.2010, 12:41
glaube ich habe dein problem an anfang falsch verstanden.
dein programmer funktioniert gar nicht mehr oder nur wenn du netzteil / isp in bestimmter reihenfolge anschießt?
wenn ich zuerst das isp kabel anschließe passiert nix nur das lcd backlight geht an wenn ich das netzteil anschließe wird es nur heller
nicht gut!
dein programmer versogt entweder deine schaltung oder deine schaltung den programmer aber nicht beide zusammen!
wenn nun beide quellen eine unterschiedliche spannung haben ist das ein kurzschluss.
je nachdem ob im isp programmer serienwiderstände in die leitungen eingebaut sind und so den kurzschluss verhindern oder auch nicht und der chip im programmer nun defekt ist.
also dass der chip deswegen defekt ist denke ich nicht, da es schon früher so geklappt hat:
programmer versorgt mein rncontrol mit strom von der usb buchse
um das display heller zu machen schließe ich zusätzlich noch ein netzteil an.
defekt ist dre chip nicht es leuchten nach wie vor die versch. lämpchen am programmer !?
:-k
syn_error
09.05.2010, 14:57
um das display heller zu machen schließe ich zusätzlich noch ein netzteil an.
falsche vorgehensweise!
stell deinen programmer so ein das er deine schaltung NICHT versorgt und verwende NUR das netzteil.
defekt ist dre chip nicht es leuchten nach wie vor die versch. lämpchen am programmer !?
defekt heißt in diesem falle nicht ganz kaputt sondern es kann z.b. nur ein einziger pin des programmers ausgefallen sein usw..
der atmega in dem programmer hat von haus aus "schutz dioden" eingebaut die in z.b. deinem fall mit zwei unterschiedlichen spannungen leiten und somit den chip schützt.
nur können diese dioden nicht viel stom aushalten und wenn keine serienwiderstände in den leitungen sind kann da als worst case so viel strom fließen wie das netzteil hergibt.
das mag schon zig male gut gehen aber irgentwann wird irgentwas seinen geist aufgeben.
und nachdem so ein "moderner" programmer sicherlich den reset pin nicht dauerhaft auf low lässt sondern ihn bei inaktivität tri-state schaltet, ist mit großer wahrscheinlichkeit dieser pin im eimer.
also kauf ich mir wohl einen neuen :( :(
trotzdem vielen dank
syn_error
09.05.2010, 15:33
wer billig kauft, kauf zweimal.
der orginal programmer von atmel (avrisp mk2) ist idioten sicher aufgebaut da wäre sowas nicht passiert, kostet allerdings auch mehr.
wenn man schon ein bisschen programmieren kann und versteht was da abläuft kann man sich einen programmer selbst aufbauen.
das avr910 und avr109 protokoll ist recht einfach nachzuprogrammieren dazu eine bisschen hühnerfutter und einen atmega/attiny, fertig ist der programmer im wert von 1-2 euro der das gleiche kann wie der von ebay.
syn_error
09.05.2010, 17:34
auf der ebay seite wird mit "Neuware mit Garantie!" geworben.
falls in der anleitung zu dem teil nicht ausdrücklich steht das man nicht zwei spannungsquellen anschließen darf, ist dies ein garantiefall!
das teil kost in der herstellung eh fast nichts und da sind rückläufer schon mit einberechnet.
aber haupsache laser geschnittenes gehäuse mit hochwertigem FR4 basismaterial, beschreibung huii innen pfui - marketing halt.
jedenfalls sieht es für dich sehr gut aus ein neues gerät zu bekommen vorausgesetzt das du laut anleitung das teil nicht falsch behandelt hast und das kaufdatum ist nicht länger als 6 monate her ist, da sich dann die beweislast umdreht und der verkäufer mit sicherheit den garantiefall abblockt.
Besserwessi
09.05.2010, 18:31
Man sollte vielleicht mal testen welcher Teil defekt ist. Das kann der Programmer oder auch genausogut die Zielschaltung sein. Wenn die Kommunikation vom PC mit dem Programmer noch geht, spricht sogar einiges dafür dass der Programmer noch in Ordnung ist. Vor allem ohne extra Pullup / Kondensator am Reset pin, können die zusätzlichen Störungen über das Kabel schon reichen damit der µC meißtens im Reset mode bleibt.
Die Resetleitung hätte ich für einen Defekt auf Grund unterschiedlicher Spannungen eher weniger in Verdacht, den beim Reset Pin fehlt die Schutzdiode nach VCC, die muß ggf. extern dazu als Schutz vor ESD. Bei der Zielschaltung wird gerade der Reset pin ja auch kaum als Ausgang geschaltet werden. Am ehesten in Gefahr bei einer doppelten Spannungsversorgung sind die Spannungsregler: die 7805 mögen es gar nicht gerne wenn Strom vom Ausgang zum Einagn fließt - als Folge kann man danach Überspannung haben mit allen möglichen Folgen.
Wenn man mehr Strom über die Schutzdioden fließen läßt, hat man erstmal das Problem das die Latchup-Gefahr steigt. Da betrift dann aber den ganzen Chip, nicht nur einzelne Pins.
syn_error
09.05.2010, 20:21
Wenn die Kommunikation vom PC mit dem Programmer noch geht,
aber mein pc erkennt den programmer immer noch nicht
das teil ist hin.
also das der programmer komplett hinüber ist kann(will^^) ich nicht glauben
aber ich habe Besserwessi's vorschlag noch nicht ganz verstanden (schaltplan?)
syn_error
09.05.2010, 21:10
den beim Reset Pin fehlt die Schutzdiode nach VCC, die muß ggf. extern dazu als Schutz vor ESD. Bei der Zielschaltung wird gerade der Reset pin ja auch kaum als Ausgang geschaltet werden.
z.b. ist beim pc das gnd potenzial auf erde und beim einem schaltnetzteil nicht und somit leitet entweder die target oder source gnd clamp diode beim zusammenschließen.
je nach hohe höhe des potenzials kann's da auch mal funken. :)
ob am target der reset als ausgang geschalten ist oder nicht spielt keine rolle für die diode nur das es ein unterschiedliches potential gibt das abgeleitet werden muss.
aber ich habe Besserwessi's vorschlag noch nicht ganz verstanden
auch genausogut die Zielschaltung sein
schau nach ob an deiner schaltung alle löt/klemm -stelle in ordnung sind.
du kannst auch mal den schaltplan zeigen vielleicht sind da grobe fehler drin.
Wenn die Kommunikation vom PC mit dem Programmer noch geht
stöpsel den programmern an den pc wenn der erkannt wird besteht eine chance das er noch geht.
Vor allem ohne extra Pullup / Kondensator am Reset pin, können die zusätzlichen Störungen über das Kabel schon reichen damit der µC meißtens im Reset mode bleibt.
www.atmel.com/atmel/acrobat/doc2521.pdf
Besserwessi
09.05.2010, 21:20
Wenn man nichts an der Konfiguration am PC geändert hat und die Kommuniktion Programmer - ISP nicht mehr geht, dann ist wahrscheinlich der Programmer hin. Der Test sollte auch ganz ohne Zielschaltung funktionieren. Ggf. auch mal die Spannung umschalten (ohne Zielplatine).
GND von Programmer und Target sollten eigentlich verbunden sein. Beim 10-poligen Stecker sind da sogar 4 oder 5 Leitungen für vorgesehen. Die Schutzdiode zur GND Seite sollte also kaum das Problem sein.
Wie der Programmer kaputgegangen ist, ist ja auch eher nebensächlich.
Meine Vermutung wäre eher die Schaltung zur Spannungversorgung, also ein Regler oder ggf, Verpolungsschutz. Die 2 te Gefahr ist ESD. So perfekt ist der Schutz da oft nicht.
syn_error
09.05.2010, 22:55
GND von Programmer und Target sollten eigentlich verbunden sein.
stimmt, da hab ich nicht richtig überlegt.
trotzdem ist da was durcheinander gekommen. ;)
es handelt sich ja nicht um den reset pin vom ziel der kaputt ist sondern um den pin vom programmer der die reset leitung vom ziel auf low zieht.
und nachdem das lcd bei usb zu dunkel war und mit dem netzteil heller, war wahrscheinlich die programmer spannung kleiner als die vom ziel.
also ist über die vcc clamping diode vom programmer die differenz abgeflossen da dieser ja ein normaler i/o pin ist.
spannungsregler kann sehr gut sein, die mögen sowas auch überhaupt nicht.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.