PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Drehzall einlesen ....



Muecke82
04.05.2010, 22:54
Hallo alle miteinander,

ich bin neu hier und habe noch nicht so viel Ahnung von Elektron wie ich gerne hätte :-(.


ich habe folgendes Problem.

ein Gerät soll eine Konstante Drehzahl von c. 3 bis 5 U/min bis hin zu 1.000 U/min konstant halten, bei einen zufälligem Test ist mir aber aufgefallen das das nicht immer der Fall ist, .... :-( habe ich mit dem Bloßen Auge gesehen, ...
der Motor ist z.B. kurzzeitig stehen geblieben und dann weiter gelaufen das bedeutet der hat seine Anzahl der Drehungen gemacht nur nicht Kornstand.


jetzt ist meine Frage wie kann ich das auf einen Günstigen weg realisieren damit ich mitbekomme ob der Motor immer Konstant dreht, ....

ich dachte da an einen Drehbaren Widerstand (Poti) denn man in den PC einlesen kann doch wie mache ich das und kann der auch schnell genug einlesen das das bei 1.000 U/min überhaupt auswertbar ist ?

ich würde gerne die Kosten so gering wie möglich halten dabei ...

Bin über Tipps sehr dankbar.

Gruß Mücke

Rabenauge
05.05.2010, 00:06
Wie willst du das mit nem Poti machen? Die können nicht ringsherum drehen.
Spontan fiele mit ein Drehgeber mit Lichtschranken ein, bei 1000U/min sollte da ein Mikroprozessor durchaus mithalten.
Und: du hast genug Zeit, sogar während einer Umdrehung nachzuregeln.
Allzu teuer wird das nicht, solch einen Geber kannst du entweder aus einer alten Kugelmaus ausschlachten oder recht günstig bei den bekannten Shops kaufen.
Wenn du nen Mikrokontroller dazunimmst, sparst du sogar den PC- einer, leihweise, zum programmieren reicht.:)

Muecke82
05.05.2010, 08:38
ich dachte so ein Poti gibt es auch das wenn man am ende ist es wider von vorne begibt ohne das ein Stopper drin ist :-) ....

doch das mit der Lichtschranke Hört sich auch sehr gut an, ...
Frage kann ich dann auch feststellen ob er zwischen durch mal Rückwerts gelaufen ist ? (man bin ich doooooofffff klar die Maus kann ja auch rechts und Links erkennen, ..., .... den PC möchte ich mir nicht Sparen denn ich würde das gerne am PC aufzeichnen und Später ausdrucken Können :-) ...

nach regeln kann ich leider nicht :-( am Motor das ich an die Elektrik nicht ran komme :-(

wie ich schon angekündigt habe bin ich ein ziemlicher Leihe was das Thema an geht, ... was müsste ich mir denn bei so was genau zulegen ? damit ich so was machen kann?

Rabenauge
05.05.2010, 10:20
http://www.rn-wissen.de/index.php/Sensorarten#Drehgeber_Sharp_GP1A30

Potis beruhen darauf, dass ein Schleifer über einen Widerstand geführt wird. Zwar gibt es recht robuste, hochwertige Ausführungen, aber bei bis zu 1000U/min dürfte das beste Poti beizeiten verschlissen sein, wenn es denn gehen würde- aber das tuts nicht, da eben eine volle Umdrehung nicht möglich ist.
Obendrein messen Gabellichtschranken berührungslos und "bremsen" somit nicht.
Wenn du den Artikel von meinem Link gelesen hast, weisst du: ja, rückwärts geht auch.
Das Teil kann die Drehrichtung erkennen.

Wie du das Ganze einfach in den PC bekommst, kann ich dir nicht so gut erklären, das verstehen andere besser.

Muecke82
05.05.2010, 10:38
Cool, da ist recht viel dabei ... das muss ich mir mal in ruhe durchlesen, ...

Danke erst mal, ... das hat mich schon mal eine ganze ecke weiter gebracht in meiner suche nach einer Lösung, ...

Muecke82
06.05.2010, 15:41
Hallo,

also die Seite habe ich mir schon mal ein wenig angefangen zu lesen :-) das ist echt super was da alles so drin steht ....

und habe mir das mit der Maus noch mal durch den Kopf gehen lassen, ...
und bin auf den Zug erst mal aufgesprungen denn da kann ich die Vorwerts und Rückwerts Bewegung erkennen, doch was ich mich frage kann ich das auch noch bei 1.000 U/min mit einer Hohen Auflösung also angenommen das bei 1.000 U/min bei jeder Umdrehung eine Kleine rückwärts Bewegung ist kann ich die dann auch sichtbar machen?

den wenn ich mich jetzt nicht verrechnet habe:
1.000 U/min entspricht 1 Umdrehung in 16,667 Sekunden

wird das dann nicht zu schnell für die Technik in der Maus ?



würde mich über Tipps und ansetze sehr freuen, ...

Rabenauge
06.05.2010, 19:42
Das Problem ist nicht die Mechanik, sondern der Prozessor dahinter.
Und die meisten davon arbeiten mit einigen MHz...
Und du hast dich verrechnet, du meinst wohl eher 16.667Umdrehungen pro Sekunde. ;)
Diese Geber werden in der Robotik relativ oft benutzt, und 1000U/min ist so schnell ja auch wieder nicht.
Und falls die Impulsfolge, für das, was du vor hast, wirklich zu schnell sein sollte, kannst du beispielsweise Lochscheiben verwenden, die nur zwei Bohrungen haben, somit kannst du die Datenmenge drastisch reduzieren.

Und eins dürfte sicher sein: ein Motor wird bei 1000U/min ganz sicher nicht "mal eben kurz" eine Viertle Drehung rückwärts machen, das geht, wenn überhaupt, nur bei langsameren Drehzahlen und auch dann ist eine minimale Abbremsung vorher zu erkennen.
Man muss Dinge, die man sicher weiss, nicht messen, das gibt nur unsinnigen Aufwand und mitunter dann Stress.

Wirkliche Ansätze kann ich dir nicht liefern, dazu müsstest du schon mal genauer mit der Sprache herausrücken, was es am Ende eigentlich werden soll.
Womöglich brauchts das Logging überhaupt nicht, und für den Zweck genügt ein "simpler" berührungsloser Drehzahlmesser?

Muecke82
06.05.2010, 20:57
Oh sorry ja ich meine das eigentlich ...


Ok, was Möchte ich genau machen,....

ich habe ein Gerät das von 5 - 1.000 Umdrehungen die Minute drehen kann und damit Direkt an den Motor angekoppelt einen Messkörper bewegt diesen kann man dann in eine Flüssigkeit eintauchen und erhält dann das Drehmoment das der Motor benötigt um den Messkörper zu bewegen (zu drehen) daraus kann man dann verschiedene Sachen Deuten und Berechnen :-) ....

doch das Geht nur wenn der Motor immer Konstant mit der Selben dreh Bewegung sich bewegt und das Tut das gerät nicht :-( immer :-(

daher möchte ich Überprüfen wie Konstant die Drehbewegung ist, ... denn wenn ich eine Messung bei 5 U/min mache und er immer für 45 Sekunden Stehen bleibt und in den letzten 15 Sekunden dann seine 5 U/min macht kann ich die Messdaten alle in die Tone Treten und meine Flüssigkeit dann auch, und das möchte ich Prüfen denn nicht alle Geräte machen das immer, .... und um festzustellen wann und wie die das machen möchte ich das gerne aufzeichnen am PC :-) ...
das andre Problem ist das ich ab und an auch einen - Wert in der Drehmoment anzeige bekomme das bedeutet das er mehr Kraft raus bekommt als rein gesteckt wurde, das wäre zwar schön doch nicht möglich :-( daher möchte ich gerne den Rückwertlauf mit erfassen und auch wie Stark der ist .... :-)

also für mich sind 1.000 U/min schon viel ;-) ...

wenn es eine einfachere Lösung gibt dann bin ich immer offen dafür denn umso einfacher es geht des zu besser ist es ;-) ...

the_muck
06.05.2010, 21:54
Mir scheint viel mehr du brauchst eine Regelung für den Motor ;). Das geht dann etwas tiefer in die Materie aber ist auch keine Zauberei...
http://www.rn-wissen.de/index.php/Regelungstechnik#Beispiel:_Drehzahlregelung

Bei dem Drehzahlband 5-1000 wird der Motor bei niedrigen Drehzahl dir immer Probleme machen ohne Regelung. Oder eben mit Untersetzung arbeiten bei geringen Drehzahlen...

Bilder und etwas Infos zum Motor + Steuerung machen das leben leichter ;)

Muecke82
06.05.2010, 22:05
an die Steuerung des Motor komme ich nicht, :-( das ist ein ca. 10.000 Euro gerät das schraube ich auch nicht so einfach mal auf :-(( so gerne ich das mal tun würde :-)

daher kann ich leider nicht die Motorregelung machen :-( auch wenn ich es gerne würde :-)

daher bleibt mir nichts anderes übrig als das zu überprüfen und zu schauen wenn das gerät die Zicken macht und wann nicht, ....

denn jedes mal wenn ich das zum Hersteller sende ist alles OK und es kann kein Fehler festgestellt werden :-(

06.05.2010, 23:08
Sag doch einfach mal worum es sich bei dem Ominösen gerät handelt ;). Link oder Bild... für 10000,- sollte ja eine Regelung und Drehzahl anzeige drin sein :D. Das einfachste ist halt Impulse auswerten und an einem Display ausgeben. Da gibt es auch Fertige Industrieanzeigen die das können, mit dem PC + Aufzeichnen wirds schon komplexer.

Muecke82
07.05.2010, 07:16
OK, es handelt sich um ein Viskositätsangaben

zum anschauen heinfach Hier Klicken ;-) (http://www.anton-paar.com/DE/de/60/47)

das genaue Modell habe ich leider beim Herstelle nicht auf der Webseite ausfindig machen Können :-(

Auf dem Display werden die Richtigen Drehzellen angegeben :-) denn die Drehzahl stimmt ja auch :-) angenommen das 5 Umdrehungen gemacht werden sollen in einer Minute das kann dann entweder konstant über die komplette zeit geschehen oder aber auch erst in den Letzten 15 Sekunden :-) und genau das ist ja mein Problem .... daher die PC Aufzeichnung ... damit ich auch was in der Hand habe .... und nicht immer daneben stehen muss wenn ich so einen Test mache, ....

the_muck
07.05.2010, 08:10
Hallo,
das mit den Umdrehungen passt nicht so ganz ;). Es geht immer um die momentane Umdrehungsfrequenz oder eben Winkelgeschwindigkeit, unabhängig ob 1/min, 1/s, 1/ms, 1/h, °/s,°/min... Was du beschreibst wären die Durchschnittumdrehungen pro Minute.

aber gut, bei 5 min^-1 brauchst du in meinen Augen einen etwas höher auflösende Geber also viele Impulse pro Umdrehung...

http://www.rn-wissen.de/index.php/Beispiel_Drehzahlmessung_mit_Drehgeber

Ich würde einfach einen µC nehmen, Display und 3 Taster (Menü). Du stellst einen Alarm ein der dir sagt ob die Drehzahl unterschritten wird und gut. Die Anbindung an den PC ist der schwierigere Teil...

Das einfachste, über RS232 + UART die werte an ein Terminal Programm senden getrennt mit einem ";" (Irgend ein Zeichen ",;:." egal), Drehzahl;Zeit;Drehzahl;Zeit;Drehzahl;Zeit.... Dann einfach die werte in ein Textdokument Kopieren und mit Excel in eine Tabelle. Daraus einen Graphen machen und gut. Man kann sich bestimmt auch ein Programm schreiben, darin bin ich aber nicht so bewandert ;).

Nicht Persönlich nehmen ;) vielleicht ist es auch nur ein Bedienfehler?! Wir haben bei meinem Arbeitgeber einen Labeldrucker mit Spender und Co. Angeschafft für 25.000 €, der Kollege hat zwei Jahre geflucht und wöchentlich mit dem Service Telefoniert... lief, aber im Störfall musste man 15min alles wieder einstellen. Ende der Geschichte war das ich mich nun damit beschäftigen musste und der Kollege einfach vergessen hat die Kommunikation Drucker <-> Spender zu Aktivieren. Das Stand nirgendwo und der Service ist auch nicht am Tel drauf gekommen, die Techniker haben es überprüft und lief immer da sie die Kommunikation aktivierten, ihm es aber nicht gesagt haben ;). Ich bin vom glauben abgefallen :D und der Chef ;) na ja...

Muecke82
10.05.2010, 17:20
Hey, ...

wenn ich mir das so anschaue dann müsste das doch sehr Simpel sein, ...
wenn ich das Bauteil an den LPT1 z.B. Hänge und den Pin 1 schalte Ihn in das (GP1S23 Gabellichtschranke) rein lasse und auf der Anderen Seite den Eingang vom LPT 1 drauf setze dann müste ich doch immer wider einen Eingang auslesen Können und auch wider nicht ? oder habe ich das Falsch verstanden ?

somit Müsste ich doch ein Kleines Programm schreiben Können z.B. im QBasic (das kann ich glaube ich noch ein wenig) das mir den Port 1 Anmacht und den Eingang 1 Ausliest je nachdem wie schnell (Zeitdauer) das Signal ein und ausgeht kann ich dann Rückschlüsse Ziehen wie der Motor sich Bewegt. ?? oder nicht, ...

leider verstehe ich von Elektrik sehr sehr wenig :-((

@the_muck:
ich nehme das nicht persönlich auf gar keinen Fall denn daran dachte ich auch schon, und war extra beim Hersteller auf einer Schulung samt unseren Gerät ...

10.05.2010, 19:15
... angenommen das 5 Umdrehungen gemacht werden sollen in einer Minute das kann dann entweder konstant über die komplette zeit geschehen oder aber auch erst in den Letzten 15 Sekunden ...Wenn ein halbwegs professionelles Viskosimeter das kann - sprunghaft die Drehzahl ändern - dann würde ich es als Garantiefall ansehen. Rheologische Absonderlichkeiten - rheopex, dilatant und thixotrop - und allgemeine Viskositätsänderungen treten nach meinem Wissen (und bescheidenen Erfahrungen) zwar nicht sprunghaft auf, eine unterschiedliche Drehzahl im Messzeitraum würde ich aber, ebenso wie Du, als absolutes KO-Kriterium ansehen.


... soll eine Konstante Drehzahl ... bei einen zufälligem Test ist mir aber aufgefallen das das nicht immer der Fall ist, ...Ein Drehzahlbereich von 1:200 ist für einen Elektromotor ziemlich schwierig, Regelung hin oder her - das sind immerhin acht Oktaven ! ! Ist der beobachtete Stop-and-Go-Betrieb bei extrem niedriger Drehzahl aufgetreten? Welche Drehzahl ? Ich kann mir nicht vorstellen, dass so ein hoher Drehzahlbereich rein elektronisch machbar ist, wenn eine glatte, kontinuierliche Drehzahl (KEIN Schrittmotor - das Ruckeln verdirbt jede Viskositätsmessung) gefordert wird. Frage: wie wird die Drehzahl verstellt? Wieso lässt sich das Ding in dem genannten Drehzahlbereich ca. 3 Upm bis 1000 Upm verstellen? Wobei ich bei der Angabe: "... ca. 3 Upm ..." fast schon wieder die Krätze kriege. Anmerkung: wenn kein Handbuch da ist, in dem die Verstellung erläutert wird, wäre das für mich schon wieder ein schwerwiegender Mangel am Gerät . . .


... und genau das ist ja mein Problem ...Wenn das Messvolumen stabil ausreagiert ist, wenn also keine Reaktionen (chemische Reaktionen, Polymerisieren usf) oder physikalische Stoffänderungen (Ausgasen, Kristallisieren, Kristallwachstum, usf) während der Messung stattfinden, sollte die Messung allenfalls langsame Viskositätsänderungen bringen. Die Frage ist also: welche Vorgänge befürchtest Du als zusätzliche Störgrössen auf die Gleichmässigkeit der Messung bzw. der Drehzahl während der Messzeit?

oberallgeier
10.05.2010, 19:22
^ ^ ^ ^ Für diesen Beitrag übernehme ich die Verantwortung für die Erstellung, aber natürlich nicht für die sachliche Richtigkeit *ggg*. Leider war schon wieder der Anonymisierungsvirus aktiv *grrrr* (sprich: ich hab nicht aufgepasst).

Muecke82
10.05.2010, 20:06
... angenommen das 5 Umdrehungen gemacht werden sollen in einer Minute das kann dann entweder konstant über die komplette zeit geschehen oder aber auch erst in den Letzten 15 Sekunden ...

Wenn ein halbwegs professionelles Viskosimeter das kann - sprunghaft die Drehzahl ändern - dann würde ich es als Garantiefall ansehen. Rheologische Absonderlichkeiten - rheopex, dilatant und thixotrop - und allgemeine Viskositätsänderungen treten nach meinem Wissen (und bescheidenen Erfahrungen) zwar nicht sprunghaft auf, eine unterschiedliche Drehzahl im Messzeitraum würde ich aber, ebenso wie Du, als absolutes KO-Kriterium ansehen.

Danke das du das auch als KO-Kriterium ansehen, doch es gibt Tatsächlich Stoffe bei denen die einen oder anderen Sachen Sprunghaft auftreten Können, .. je nachdem wie man sie Behandelt ... z.B. bei einer Dilatanz Substanz (Wasser + Stärke Pulver) Hier zum Anschauen (http://www.youtube.com/v/wjJgg5kjjJs&hl=de_DE&fs=1&rel=0)






... soll eine Konstante Drehzahl ... bei einen zufälligem Test ist mir aber aufgefallen das das nicht immer der Fall ist, ...

Ein Drehzahlbereich von 1:200 ist für einen Elektromotor ziemlich schwierig, Regelung hin oder her - das sind immerhin acht Oktaven ! !

Wie komst du auf eine 1:200 ?? und was bedeuten denn acht Oktaven,
sorry das ich so doofe fragen stelle doch in Motorsteuerung kenne ich mich nicht aus ...



Ist der beobachtete Stop-and-Go-Betrieb bei extrem niedriger Drehzahl aufgetreten? Welche Drehzahl ?
ja bei der Hohen ist es zu mindestens nicht Sichtbar :-D
ca. 5 rpm bis 8 rpm

da ist mir aufgefallen das z.B. meine Messkufe keine Ergebnisse Bringt oder mein Produkt auf einmal in der Visko total abfällt oder das Drehmoment ... immer nur für einen Kurzen Moment und als ich das dann mit dem Auge überprüft habe das ich das verhalten bei der Substanz nicht kenne ist mir aufgefallen das das gerät kurz stehen geblieben ist ... das ist aber nur bei Produkten der Fall die wenig widerstand bieten ... und das kann und darf nicht sein, ...




Ich kann mir nicht vorstellen, dass so ein hoher Drehzahlbereich rein elektronisch machbar ist, wenn eine glatte, kontinuierliche Drehzahl (KEIN Schrittmotor - das Ruckeln verdirbt jede Viskositätsmessung) gefordert wird.

Laut dem Hersteller ist das eine Rein Elektronische Steuerung und es wird nicht mit Gerieben gearbeitet ... wenn du das meinst, ein Schrittmotor kann nicht verwendet werden denn wenn ich das gerät wenn es aus ist unten an der Achse Drehe dann geht das sehr einfach und ohne das es Harkt .. dachte schon das Dreck drin ist :-) ...



Frage: wie wird die Drehzahl verstellt?
man kann das über den PC machen in dem man ein Messprogramm startet dann stellt das gerät die Gewünschte Drehzahl selber ein dann wenn sie dran ist,
und bei einer Handmessung kann man das auch Über das Display machen am Gerät selber ...



Wieso lässt sich das Ding in dem genannten Drehzahlbereich ca. 3 Upm bis 1000 Upm verstellen?
warum denn nicht ?? ich habe ja nicht immer die Selbe Substanz die gemessen werden soll daher kann man auch unterschiedliche Drehzellen eingeben, ...





... und genau das ist ja mein Problem ...Wenn das Messvolumen stabil ausreagiert ist, wenn also keine Reaktionen (chemische Reaktionen, Polymerisieren usf) oder physikalische Stoffänderungen (Ausgasen, Kristallisieren, Kristallwachstum, usf) während der Messung stattfinden, sollte die Messung allenfalls langsame Viskositätsänderungen bringen. Die Frage ist also: welche Vorgänge befürchtest Du als zusätzliche Störgrössen auf die Gleichmässigkeit der Messung bzw. der Drehzahl während der Messzeit?

was befürchte ich, ... das ist sehr einfach wenn der Messkörper (Das Ding was sich Drehen soll in der Substanz) Stehen bleibt keine Konstante Scherkräfte in das Produkt eingetragen werden Können und somit die Messung für den Ar... ist ... denn unterschiedliche Scherkräfte unterschiedliche Ergebnisse, das muss man sich so vorstellen um in einer Gewissen zeit mit dem PKW von Punkt A zu B zu gelangen und dabei den Spritzverbrauch zu bestimmen muss ich Konstant Fahren ... wenn ich denn Selben Test aber noch mal mache mit dem Selben PKW und der Selben strecke doch 30 min Später los Fahre und an satt immer nur 80 Km/H nun 200 Fahren muss kann ich den Sprit verbrauch nicht mehr bemessen ... das das Ergebnis verfälscht wurde, .... so ist das auch mit dem Umdrehungen pro Minute, diese sollen gleichmäßig sein und z.b. bei 5 Upm soll das gerät nicht für 45 Sekunden stehen und für 15 Sekunden drehen, das ist der reinste Müll und das möchte ich gerne aufzeichnen, ...

Cyberzwerg
23.05.2010, 18:34
hey ich hab auchne idee und zwar nimm ein scrollrad aus ner maus und
lad dir folgende software runter nirsoft.net/utils/volumouse.html