PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche Datenblätter zu diversen ICs (Pollin)



C_Classic
02.05.2010, 13:30
Hey,
ich hab bei Pollin mir die Tüte ICs bestellt. KOnnte bereits die meisten zuordnen (Logikbausteine/FlipFlops/Schieberegsiter/...), jedoch gibt es noch ein paar zu denen ich nichts finde. Vielleicht kennt ja ihr ein paar:



UB8002D | 40-Pin (Müsste ne ZiLog CPU sein, finde aber kein Datenblatt)

DX8603 | 16-Pin

KP531K(zeichen, dass wie ein n aussieht)7 | 16-Pin

K155(zeichen, dass wie ein n aussieht)(zeichen, dass wie ein n aussieht)5 | 14-Pin | (darunter noch 8701)

DS8205D | 16-Pin

GFB 7442 P | 16-Pin

V 4035 D | 16-Pin

V 4042 D | 16-Pin

DM8560N (darunter) DM74192N | 16-Pin

D254DR | 14-Pin

KP531(zeichen, dass wie ein n aussieht)A2 (darunter) 8910 | 14-Pin

KP580BB79 (sieht Russisch aus) darunter: 8909 (drüber steht auch noch was) | 40-Pin

CCU-SCHNE-09 (09 kann auch 12, 08 oder 07 sein) von ITT, 40-Pin


J067
031042
DSD8744V2 YS
BEKA 11
(von Philips, 40-Pin)



Dann sind da noch 2 ICs (sind die gleichen):
Oben: 1.210.300-31
Unten: F036 D8640V8 Y
494700

MfG
C_Classic

bernd65
18.05.2010, 19:07
UB8002D:


DDR Computer
Quelle(n): www.iee.et.tu-dresden.de/~kc-club/, www.robotron-net.de/ruckblick.html


Die Entwicklung von Computern ist zwangsläufig eng mit der Entwicklung von mikroelektronischen Schaltkreisen verbunden. Und genau diese Bauteile waren aufgrund des Embargos der westlichen Industrieländer in der DDR nicht verfügbar. In den Jahren zwischen 1979 und 1990 war man daher auf eigene Entwicklungen angewiesen. Die Computerfreaks in der DDR besorgten sich Bauteile zu horrenden Preisen entweder im Westen oder in Bastelläden, Bauanleitungen wurden in einschlägigen Computerzeitschriften veröffentlicht. Trotz dieser widrigen Umstände entstanden vor allem in den 80iger Jahre abenteuerliche Nachbauten von westlichen Homecomputern.

...

Ein Jahr später wagte man sich auch an 16-Bit-Prozessoren: der UB 8001 C und UB 8002 D (Z8000-Clones) wurden ebenfalls auf der Leipziger Messe gezeigt. Diese Prozessorfamilie war für den Einsatz in Systemen der Steuer- und Regeltechnik, in Mikroprozessorsystemen und Parallelrechnern konzipiert. Für Steuerungs- und Zeitgeberaufgaben in der Nachrichtentechnik, Automatisierungstechnik, Unterhaltungselektronik, Spielzeuge, Haushaltsgeräte usw. waren die Einchip-Mikrorechner UB 8840/41 M und UB 8860/61 D vorgesehen, die ebenfalls in diesem Jahr vorgestellt wurden.

Herausragendes Exponat war 1985 aber der A 7100 von ROBOTRON, ein 16-Bit-Arbeitsplatzrechner, der vor allem zur Rationalisierung und Automatisierung ingenieurtechnischer Arbeiten eingesetzt wurde. Aber auch der PC 1715, ein CP/M-kompatibler 8-Bit-Computer, wurde der Öffentlichkeit präsentiert. Er sollte zum Standard-System für Konstruktion und Wissenschaft (CAD/CAM) werden.
...

von hier: http://www.computermuseum-muenchen.de/computer/robotron/index.html

:)

TomEdl
18.05.2010, 19:32
Der DS8205D ist ein 1-aus-8-Binärdekoder (TTL).

Grüße
Thomas

C_Classic
18.05.2010, 21:07
Danke schon mal! Netter Text zur CPU :D

Hast du zu dem Binärdekoder ein Datenblatt, Thomas?

MfG C_Classic

repi64
18.05.2010, 21:30
Das habe ich mir schon gedacht, dass in der Pollin IC Wundertüte nur zusammengefegter Kram steckt, den (fast) kein Mensch braucht.

TomEdl
18.05.2010, 21:33
Hast du zu dem Binärdekoder ein Datenblatt, Thomas?

Leider nein, ich weiß nur, das der P8205 von ITT äquivalent ist.


Grüße
Thomas

FriLu
18.05.2010, 22:29
Hallo,
weil der Fred noch mal nach oben kam, hab ich mal meine alten Unterlagen rausgekramt:

Die IC mit V : DDR-CMOS-Serie wie die Internationale Nummer.

Die Unterlagen zu "KP531K(zeichen, dass wie ein n aussieht)7 | 16-Pin"
russisch, gesprochen KR531KP7,
und "K155(zeichen, dass wie ein n aussieht)(zeichen, dass wie ein n aussieht)5 | 14-Pin | (darunter noch 8701) "
russich, gesprochen K155PP,
hab ich erst anfang des Jahres entsorgt :( -wie üblich- :(
Hab gerade noch einen Hinweis auf die russische GOST-Norm 17 021-75 gefunden, vlt ist da was zu holen...
KP steht allg. für Umschalter/Schalter, die Nummer für die Funktion;
PP steht allgemein für Umformer, also 1zu10 Coder bzw Decoder, BCD zu Dual Umsetzer usw., die nummer ist etscheidend.
-Also ohne (russischer) Tabelle nichts zu machen- ==ENTSORGEN!
MfG Lutz

TomEdl
18.05.2010, 22:50
Irgendwie habe ich auch das Gefühl, das in dieser "Überraschungstüte" auch Bauteile landen, die niemand mehr gebrauchen kann. Aber wenn du (der Threadersteller ist gemeint) sagst, das du einen Großteil bereits zuordnen kannst und Verwendung für die Bauteile hast, dann ist es doch in Ordnung wenn ein paar "Fehl-ICs" dabei sind.

Interessieren würde mich, wieviel diese Tüte gekostet hat?



Grüße
Thomas

FriLu
18.05.2010, 22:54
Nochmals Hallo,
zum DS8205:
MfG Lutz

Tante Edit sagt: Achte auf die Stromaufnahme! :))

FriLu
18.05.2010, 23:11
Für TomEdl:
http://www.pollin.de/shop/p/ODk1OTk4/Bauelemente/Sortimente/Aktive_Bauteile.html?ts=0
MfG

PicNick
19.05.2010, 08:47
der 7442 wird vielleicht ein SN7442 (1:10 decoder) sein, den gibt's schon seit ewig.

Von der Zilog Z80-Serie hab ich doku, wenn dir das hilft.

TomEdl
19.05.2010, 10:50
Tante Edit sagt: Achte auf die Stromaufnahme! :))
Na bumm... Das ist also sozusagen ein Heiz-IC! ;)



Für TomEdl:
http://www.pollin.de/shop/p/ODk1OTk.....Aktive_Bauteile.html?ts=0

Danke für den Link. Da sind ja einige sehr interessante Angebote mit dabei...


Grüße
Thomas

Crazy Harry
19.05.2010, 11:04
V 4035 D | 16-Pin

V 4042 D | 16-Pin
ist vermutlich
MOS4035 (4stufiges Schieberegister (Parallel-ein/parallel-aus))
und
MOS4042 Datenblatt (http://www.reichelt.de/?;ACTION=7;LA=28;OPEN=0;INDEX=0;FILENAME=A240%252F MOS4042%2523STM.pdf;SID=26vhG85KwQARoAAAX0BAM4f2e8 ce92a71413c4a3497966a9feac3)

Von diesen "V"-bezeichneten Typen habe ich auch noch einige - vermutlich ex-DDR-Ware.

FriLu
19.05.2010, 11:42
Hi,
@Crazy Harry:
Korrekt, wurden in Erfurt hergestellt, die Nummer entspricht der internationalen Bezeichnung.
Genaugenommen der "B"-Serie, also mit gepufferten Ausgängen.
MfG Lutz

C_Classic
19.05.2010, 12:43
Vielen Dank! Ich werd mal sehen, ob ich das soweit anwenden kann.

@PicNick: Was ist das für eine Doku? Meinst du man kann damit was anfangen?

PicNick
19.05.2010, 12:52
Nun, wenn's wirklich ein Z80 ist und du damit basteln + programmieren willst, bist du damit gut bedient.


Zum ev. Zip-File schicken müsstest du mir aber eine Mail-addresse geben,
als Attachment im Forum ist das zu gross

C_Classic
19.05.2010, 13:49
Achso: Das ist eine ZiLog Z8000 CPU. Ist das ähnlich/die selbe wie die z80? Hier mal ein Link zur Wikipedia-Seite: http://de.m.wikipedia.org/wiki/Zilog_Z8000?wasRedirected=true

dolivo
19.05.2010, 17:11
ich habe noch eine Liste der ICs, die im RGW "verteilt" wurden., darunter auch allerhand aus der SU. Leider komme ich mit deinen Beschreibungen nicht klar. Kannst du dir nicht mal das kyrillische Alphabet besorgen oder die Teile scannen?

C_Classic
19.05.2010, 19:10
Ich scan die Teile mal morgen...
... übermorgen...

C_Classic
20.05.2010, 17:52
OK, hier mal die Zeichen mit "übersetzung" (scannen kannse ich morgen dann):
--------------------------------------------------------
SDELANO V SSSR (40-Pin; das L könnte auchn P sein); drunter: KR580VV79
--------------------------------------------------------
KR531LN1 (14-pin)
--------------------------------------------------------
K155LP5 (14-pin)
--------------------------------------------------------
KR531KP7
--------------------------------------------------------

Ich hoffe mal, dass das soweit stimmt. Wie gesagt, scannen kanns ich immer noch. (Vielleicht find ich ja auch selbst was unter den Bezeichnungen)

MfG C_Classic

PS: Könnte das Philips IC von oben vielleicht das hier: http://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/pdf/93405/INTEL/P8744AH.html In Bezug auf: http://www.mikrocontroller.net/topic/175165

dolivo
22.05.2010, 09:53
Hallo, ich bin leider nur bedingt fündig geworden:
KR531LN1 (14-pin) = 74LS04
K155LP5 (14-pin) = 7486
KR531KP7 leider nicht gefunden, müsste ein Multiplexer sein, aber welcher?
KR580VV79 auch nicht gefunden, könnte ein Bustreiber sein.
Vielleicht finde ich noch etwas. Frohe Pfingsten wünscht allen Freunden der russischen Sprache und auch anderen
dolivo

dolivo
22.05.2010, 18:34
Nachtrag
KR531KP7 = 74LS151