PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schaltplan mit ATMEGA32.... bitte mal drüber schauen



Tarzipan
30.04.2010, 09:57
Hallo,

seit einer Weile interessiere ich mich für die Microcontrollerprogrammierung und Robotertechnik.
Da ich im Rahmen meines Studiums zum Computersystem-/ und Netzwerktechniker ein kleines Anwendungsprojekt durchführen soll und ich kein wirkliches interesse an einer stupiden Datenbankanwendung habe, entschloss ich mich ein kleinen Roboter zu bauen, der über den PC angesteuert wird.

Die Idee ist auf ein kleines stehendes Gerät gefallen, welches wie einer Art Movinghead arbeiten soll. Auf dessen Kopf befinden sich ein paar LEDs die per Software eingeschaltet werden können sollen.


-Also zwei Motoren. (unipolar aus eBay und gebraucht)
-Als Grundplatte dient eine Henseldose.
-Eine LCD Anzeige ist in der Henseldose integriert.(2x20)
-Kommunikation zum PC mittels RS232
-Atmel AVR 8515

Die Hardware steht soweit, muss nur verkabelt werden.

Nun habe ich schnell in EAGLE ein Schaltplan zusammengekloppt und wollte euch mal drüber schauen lassen bevor ich die Platine ätzen lasse.

Die Schaltung beinhaltet die Stromversorgung 5V / 12V, die ISP Schnittstelle und RS232 Schnittstelle. Die restlichen Ports des AVR 8515 werden nach aussen geführt.
Des Weiteren sind zwei LEDs vorhanden um die Spannungsversorgung 5V / 12V anzuzeigen.

Ich hoffe es finden sich keine groben Schnitzer drin...
Eine zweite Platine ist in Vorbereitung, dort werden dann die Steuerungen für die Motoren unter kommen. Die beiden Platinen sollen dann Platzsparend per Huckepack in die Henseldose gesteckt.

Um noch eine Frage zu vormulieren...
Wie wirkt das ganze Projekt auf euch?

MfG
Tarzipan



---

EDIT:
Jetzt ATMEGA32

Besserwessi
30.04.2010, 11:07
Die großen Elkos zur Stromversorgung gehöhren vor den Spannungsregler. Die Kleinen Kondensatiren gehöhren vor und hinter den Regler.

Ich würde lieber einen Mega16 oder Mega32 wählen. Der 8515 hat die alte Pinbelegung und damit mehr EMV Probleme. Außerdem hat man da keinen Möglichkeit eine pinkompatible Version mit mehr Speicher einzusetzen.

Tarzipan
02.05.2010, 11:18
Guten Tag,

ich habe mal die Verbesserungsvorschläge umgesetzt und hoffe, dass das nun so verwendbar ist.
Für die PB0 - PB4 hätte ich jetzt erstmal keine Verwendung. Kann man die einfach unbeachtet lassen oder sollte man die vielleicht doch besser auf eine Klemme legen?

mfg Tarzipan

Jimmybot
02.05.2010, 12:28
Frage zu deiner Spannungsquelle:

Welche Spannung liegt dort an: 12V oder 15V?

Da steht DC hinter (DC = Gleichstrom)... Da ist der Gleichrichter überflüssig.

Ansonsten sieht der Schaltplan nach meinen ET Kenntnissen in ordnung aus.

Tarzipan
02.05.2010, 17:54
Im prinzip ist es ja wurscht was dort anliegt.
Zum testen liegt dort immer ca 12V DC an und im regelbetrieb 12V AC.
Die Dioden schalten halt bei DC immer in einer Richtung durch.
Hat den Vorteil, dasss man es nicht verpolen kann und dadurch was gegrillt wird.

Jimmybot
02.05.2010, 18:06
ja okay... dann hat der gleichrichter doch ein sehr guten sinn (finde ich).

Aber ich gehe mal davon aus, dass du weist, dass der µC mit AC Spannungen nicht arbeitet.

Hubert.G
02.05.2010, 18:18
Mir fehlt die Stromversorgung für den MAX232 im Schaltplan. Mit "invoke" einfügen.
AREF nicht auf VCC legen, wenn du keinen ADC benötigst offen lassen oder sonst einen 100n Kondensator nach GND.

justin
02.05.2010, 18:22
12 VDC sind aber eindeutig zu wenig. Hinter dem Gleichrichter liegen schon einige Dezivolt weniger an und am 7812 wird wohl auch noch mehr als ein Volt abfallen.

Tarzipan
02.05.2010, 19:45
Falls dort Wechselstrom auftritt wird dieser durch den Gleichrichter gerichtet.
Also wird an dem uC niemals AC Spannung liegen.

@Hubert.G
Wie meinst du das mit dem "invoke" ?
Zusätzlich habe ich jetzt wie hier -> http://www.mikrocontroller.net/topic/84185 einen 1uF Elko angeschlossen.

@justin
Da ich die AC Spannung auch noch mache wird es nicht vorkommen, dass weniger als 12V DC anliegen.



---

Zusätzlich habe ich jetzt noch die zweite Platine mal vorbereitet.
Auf dieser sind 2 Steppmotorschaltungen für die beiden Motoren zu finden.
Angeschlossen über die erste Platine mit Spannung und dem uC.
Mit der Schaltung begebe ich mich auf dünnes Eis, da ich sowas noch nie gemacht habe.
Ich hoffe es ist auch hier nicht allzu fehlerbehaftet.

Hubert.G
02.05.2010, 22:07
In deiner Schaltung fehlen die Pin 15, 16. Das sind die Stromversorgungspin des MAX.

Tarzipan
03.05.2010, 06:31
Guten Morgen,

ich habe den "invoke" Befehl gefunden und nun auch 15/16 angeklemmt.
Kann ich jetzt V+ trotzdem so angesteuert lassen?

Hubert.G
03.05.2010, 10:13
V+ passt schon so. Anstelle, oder zusätzlich zu C14 sollte noch ein 100n Kondensator, nahe an Pin15,16.
So ein Kondensator gehört auch noch an VCC, AVCC und AREF nach GND, so nahe wie möglich beim µC.

Vitis
03.05.2010, 10:55
welchen ISP benutzt Du? Heute werden häufig die 6-Poligen verwendet z.B. AVR-ISP-MKII oder auch vom STK500 als ISP geht 6-polig ab. In Deinem Layout ist der 10-polige drinnen.

Tarzipan
03.05.2010, 11:06
Okay, habe jetzt 4 zusätzliche 100n eingefügt.

Wie sieht die Motorschaltung aus?


Ohh, ich weiß jetzt nicht warum da die 10er Dose drin ist....
Der MysmartUSB light hat ne 6er dose drin...
änder ich auch noch ab.

MfG Tarzipan

Hubert.G
03.05.2010, 12:02
In der Motorschaltung fehlen auch die Kondensatoren.
Schau dir im Datenblatt des L298 die Zusammenschaltung mit dem L297 an.
Da sind die Kondensatoren und Elko eingezeichnet.

Tarzipan
03.05.2010, 13:19
So, jetzt habe ich beide nocheinmal überarbeitet.

Im Datenblatt zum L298 sieht man bei dem 470uF eigentlich keine Polung, deshalb dachte ich zuerst an einen Folienkondensator aber die gibts natürlich in der größe nicht.
Deshalb habe ich dort einen Elko verbaut.

Jetzt sollten aber beide Schaltungen okay sein :)
Wenn das ist, kann ich endlich die Platinen Ätzen lassen :D

Hubert.G
03.05.2010, 16:05
Für die L297 und L298 jeweils ein eigener Kondensator an VCC.
Die Verbindung AREF zu AVCC trennen.
Solltest du auch den ADC nutzen wollen, dann AVCC wie im Datenblatt beschalten.
C2 kannst du wesentlich kleiner machen oder ganz weglassen.
Besser wäre allerdings wenn du den 5V Regler über eine Diode auch nach dem Gleichrichter schaltest, er bekommt dann die Motorstörungen auf der 12V Leitung nicht mit. Dann natürlich C2 lassen.
Ein Reset-Taster am µC wäre auch nicht schlecht, dann musst du zum neu starten nicht immer die Spannung abschalten.

Tarzipan
04.05.2010, 08:44
Kondensator an VCC -> hinzugefügt
AREF , AVCC getrennt -> durchgeführt
AVCC benutzen? Was macht das? -> so gelassen
7805 mit Diode beschaltet, C2 gelassen -> durchgeführt
Reset Taster als schließer vor RESET Ausgang -> hinzugefügt

Wie gehts weiter?

Hubert.G
04.05.2010, 10:28
Der Resettaster ist falsch eingezeichnet, er gehört von Reset nach GND, C3 parallel dazu, 10k nach +5V
Das mit dem 7805 war anders gemeint. Die Diode vom IN des 7812 zum IN des 7805.
Sonst fällt mir nichts auf.
Es stellt sich die Frage ob du für die Motoren wirklich eine geregelte Spannung benötigst.

Tarzipan
04.05.2010, 14:34
Ja ich wollte die 12V schon noch zur Verfügung haben.
Nun habe ich auch einen Taster eingefügt aber mit dem 10k nach +5V bin ich mir noch nicht ganz sicher ob das so richtig ist.

Hubert.G
04.05.2010, 16:06
Der Resettaster ist OK so.
Die Diode D1 ist auch richtig positioniert, nur verkehrt herum gepolt. Die Verbindung zum 12V Ausgang musst du noch wegnehmen.
Die D1 ist gedacht das sich der C2 nicht in den 12V Regler entladen kann, wenn dort einmal mehr Strom gebraucht wird.

Tarzipan
05.05.2010, 10:09
Alles klar, Diode wurde gedreht und die Teile wurden in Auftrag gegeben... :)
Langsam wirds was :D