PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Impulsgeber - Schrittmotor



Rootnix
25.04.2010, 18:57
Hallo zusammen!

Ich versuche mal zu erklären, was ich so in etwa machen möchte. Eigentlich ist es relativ simpel. Durch das Umlegen eines Hebels soll sich ein Gegenstand, befestigt an einer Achse, bewegen. Wichtig ist, dass sich der Gegenstand exakt nach dem Hebel richtet, also nach der Geschwindigkeit des Umlegens und je nach dem, wie weit man den Hebel umlegt.
Hier eine kleine Grafik, die das ganze vielleicht etwas verständlicher macht: i44[punkt]tinypic[punkt]com/2lay3xl[punkt]gif

Ich dachte mir an den Gegenstand, der sich bewegen soll, kommt ein Schrittmotor hin. An den Hebel kommt ein Impulsgeber (bin mir nicht sicher, ob man das wirklich so nennt, daher die Frage: nennt man das so?) und dann brauche ich noch etwas, das die Signale von dem Hebel in Signale für den Motor umwandelt.

Nun bin ich mir aber nicht sicher, ob ein Schrittmotor wirklich geeignet ist. Am wichtigsten ist eigentlich, dass das alles möglichst billig ist und dann wäre es nicht schlecht, wenn die ganzen Sachen möglichst klein wären, je kleiner desto besser, nur an Power sollte es auch nicht unbedingt fehlen. Tja, je höher die Ansprüche sind, desto schwieriger wird es etwas passendes zu finden :cheesy: Denkt ihr ein Schrittmotor wäre da eine geeignete Lösung oder gibts da eine bessere Alternative?

Und was den Impulsgeber (oder wie auch immer man das nennt) angeht, was gibt es da für eine Auswahl? Und womit kann man die Signale umwandeln?

ranke
25.04.2010, 19:38
Falls es sich mit der nötigen Kraft ausgeht, würde ich ein Modellbauservo zum Bewegen des Gegenstands nehmen. Der Betätigungshebel kann dann an einem Poti eines Servotesters befestigt werden. Beides wären billige und leicht erhältliche Teile, man braucht dann nur noch eine Stromversorgung (z.B. eine Batterie, wie Du gezeichnet hast, alternativ ein Steckernetzteil).
Ein bißchen Arbeit macht vielleicht noch der Gleichlauf der beiden Teile, ich meine damit, dass der Verfahrwinkel des Servos und der Stellwinkel am Poti gleich sind. Das kann man entweder elektrisch (am Servotester) oder mechanisch (z.B. durch ein zusätzliches Getriebe) erreichen.
Falls ein Modellbauservo zu schwach wäre folgende Alternative:
Man nimmt als Antrieb einen Getriebemotor und misst den Kippwinkel des Gegenstands mit einem Potentiometer. Ein baugleiches Potentiometer wird am Stellhebel angebracht. Durch Vergleich der Schleiferspannungen kann man feststellen, ob der Motor vorwärts, rückwärts drehen oder stehen soll. Für die nötige Auswertung braucht es aber ein bisschen Elektronikkenntnisse (zumindest fällt mir da spontan nichts fertig käufliches ein).