PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : NIBObee: Version 1.2 der Bibliothek erschienen



workwind
25.04.2010, 17:50
Seit heute gibt es die Version 1.2 (20100424) der NIBObee Library:

http://sourceforge.net/projects/nibobeelib/files/

Verbesserungen / neue Funktionen:
:arrow: Unter Windows 7 wird jetzt auch die 64 Bit Version unterstützt
:arrow: PID Regler für die Motoren
:arrow: Unterstützung für die zukünftige BGX1 Grafikdisplay Erweiterung
:arrow: Verbesserte Clock Funktionalität

Bei einem Update von einer alten nibobeelib Version muss der USB-Treiber für den integrierten NIBObee-Programmer auf die neue Version aktualisiert werden (Systemsteuerung->Computerverwaltung->Gerätemanager)!

Die Dokumentation zur Bibliothek steht jetzt auch online zur Verfügung:
http://doku.nibo-roboter.de/nibobeelib/


ACHTUNG! Die Lib benötigt WinAVR in der Version 20100110 !!! :shock:

Tuxi-Halle
25.04.2010, 23:45
Schade! Wieder keine Quellen im tar- bzw zip-File!!! Wann werden die nicai-Leute mal lernen, daß es immer mehr Leute gibt, die einen Windows-freien PC haben??? Jetzt muß ich wieder meine alte XP-Schrottkiste klar machen um da ranzukommen ](*,) Das kann doch nicht so schwer sein, die Quellen in ALLE Pakete zu packen! Etliche NiboBee-Fans haben - wie ich - einen ATmega644 auf der Biene und müssen die Libs also neu bauen - die gelieferten Binaries sind in diesem Falle WERTLOS!

workwind
26.04.2010, 08:59
Die Bibliothek wird sogar 'Windows-frei' unter Linux entwickelt ;-)
Der gesammte Quellcode ist im Subversion (SVN) Repository, zum Auschecken des aktuellsten Entwicklungsstandes unter Linux genügt folgendes Shell-Kommando:


svn co https://nibobeelib.svn.sourceforge.net/svnroot/nibobeelib/trunk nibobeelib

Zu allen Beispielprogrammen, zur Bibliothek und zum Code für den ATtiny44 gibt es Makefiles...

Tuxi-Halle
26.04.2010, 10:07
Das finde ich wirklich prima, daß da unter Linux entwickelt wird - aus meiner Sicht ist das auch naheliegend. ;-) Es ist auch fein, daß Du mitteilst, wie man ohne Windows an die Quellen kommen kann, ABER das erklärt nicht, weshalb die Quellen nicht den jeweiligen tar- und zip-Lib-Dateien beigelegt werden, so wie es für Windows getan wird. Oder? Das sollte doch ein Leichtes sein, künftig alle OS gleich zu behandeln.

PS. Das "Auschecken" hat geklappt - damit hast Du mir den oben erwähnten Akt mit dem alten XP-Rechner erspart. Danke!!!

bantyy
26.04.2010, 17:40
Hallo,


Schade! Wieder keine Quellen im tar- bzw zip-File!!!

Jetzt bleib doch mal gelöst: Du kannst auch "Develop -> "SVN repository" anwählen. Da erscheint "trunk" und drunter "Download GNU tarball". Da ist dann das komplette Repository drin - dafür brauchst Du nicht einmal Subversion.

Warum die Quellen allerdings nicht in der anderen Datei ist, bleibt auch mir ein Rätsel.

Ciao bantyy

Tuxi-Halle
26.04.2010, 18:17
Jetzt bleib doch mal gelöst: Du kannst auch "Develop -> "SVN repository" anwählen. Da erscheint "trunk" und drunter "Download GNU tarball". Da ist dann das komplette Repository drin - dafür brauchst Du nicht einmal Subversion.

Danke - habs geschnallt ;-) Genau diesen Hinweis hätte ich gleich mit der Anschaffung des Bienen-Bausatzes (also in der Doku) gebraucht. Mea culpa - ich habe neben dem Download-Button alles Andere übersehen :-(

bantyy
26.04.2010, 18:28
Hallo,


Zu allen Beispielprogrammen, zur Bibliothek und zum Code für den ATtiny44 gibt es Makefiles...

Sag mal, wie bekommt man denn ohne STK-500 oder ähnlichem den ATtiny programmiert? Mit der Biene allein wird das nix, oder sehe ich das falsch? Einen Bootloader, der per USB Daten ins RAM lädt und dann flasht ist nicht dort drin, oder?

Was sind denn die Neuerungen in dieser neuen Version? Ich hab mehr "kosmetische" Änderungen gefunden...

Ciao bantyy

elektrolutz
26.04.2010, 20:04
Hallo,

...
Die Dokumentation zur Bibliothek steht jetzt auch online zur Verfügung:
http://doku.nibo-roboter.de/nibobeelib/
...

Leider ist in die Lib1.2 noch nicht die neue Dokumentation eingesetzt. SCHADE!

Gruß
elektrolutz