PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : anschluss von lcd an atmega32 erweiterung



josua
25.04.2010, 11:24
hallo zusammen,
ich hätte mal wieder eine frage wegen meinem asuro. wie kann ich am besten das lcd display von e-robotix (http://www.e-robotix.de/epages/61660837.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61660837/Products/%22Display%2016x2%22) an die atmega32 erweiterung (http://www.e-robotix.de/epages/61660837.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61660837/Products/As3) anschließen? (schieberegister?, port B?, I2C? Den anschluss für standarterweiterungen möchte ich nicht damit belegen!) Wie müsste ich das display dann dort anschließen? bei dem display steht noch nicht mal dran welcher anschluss was ist. Ich möchte auf jeden fall mit so wenig anschlüssen wie möglich auskommen, damit ich noch platz für andere erweiterungen hab!

gruß josua

josua
25.04.2010, 11:38
...und noch eine frage: könnte ich über den i2c bus auch einen zweiten atmega nach master-slave-prinzip anschließen, der dann über den atmega32 gesteuert wird und zusätzliche freie ein- und ausgänge hat??
das wäre mir dann lieber!

Osser
26.04.2010, 10:37
Hi josua,


auf dem Display steht hinten die Bezeichnung drauf. In ein Suchmaschine eingeben schwubs hast du ein Datenblatt als pdf mit der Belegung der Leitungen.
Meistens sind Displays so angeschlossen, aber eben nur meistens.

1 Ground 0V
2 Vcc +5V
3 Contrast Voltage
4 R/S Register Select 0=Instruction Register. 1=Data
5 R/W Read/Write LCD 1=Read from LCD, 0=Write to LCD
6 E Clock 450 nsecs positive pulse to initiate data transfer
7 - 14 Data I/O Pins 8-bit data bus (4-bit mode only uses pins 11..14)
Lies im Datenblatt bitte nach wie das echt belegt ist.
Ich schliesse Displays immer mit 4 Bit Datenbusbreite an, so ist auch Peter Fleury's library ausgelegt. D.h. Du brauchst 7 Leitungen, vier für Daten und drei für RS/RW/E.

Das Display ist wahrscheinlich HD44780 kompatibel wofür Du z.B. die Library von Peter Fleury (http://homepage.hispeed.ch/peterfleury/avr-lcd44780.html) benutzen kannst.

Wenn Du nur eine Porterweiterung willst, ist ein PCF8574P (I/O Expander I²C Bus - DIL-16) ausreichend. Zwei ATmega's als Master-Slave koppeln geht auch ist aber wesentlich aufwändiger.

Wenn Du so einen I²C Portexpander benutzt, brauchst Du am ATmega32 nur 2 Leitungen (SDA, SCL) und GND, kannst dann aber die Library von Peter Fleury nicht benutzen da die dafür nicht ausgelegt ist.

Gruss,

O.

josua
26.04.2010, 12:58
hi osser, danke für deine antwort! werd mal gucken ob ich was rausfind! und als i2c erweiterung wär ein zweiter atmega schon besser.

gruß josua

josua
26.04.2010, 13:59
hallo zusammen,
ich hab mich noch mal damit beschäftigt und hätte jetzt die frage, ob ich das display(anschluss ist tatsächlich wie von osser beschrieben) auch an das schieberegister anschließen kann?

gruß josua

robo.fr
27.04.2010, 06:11
Hallo Josua,

hier (http://www.hobby-roboter.de/forum/viewtopic.php?f=4&t=28) wird beschrieben, wie das LCD an die Atmega32-Erweiterung angeschlossen werden muss.

Gruß,
robo

josua
27.04.2010, 15:58
hi robo,
danke für den link, ich werds wie in der beschreibung für das bluetooth-modul (mit schieberegister) machen!

gruß josua

josua
02.05.2010, 13:50
hallo zusammen,
ich hätte noch ne frage: wenn ich die led beleuchtung von meim display auch über den prozessor steuern will, muss ich dann einen transistor als schalter benutzen oder kann ein prozessorausgang genügend strom zum direkt anschliesen liefern?

gruß josua

robo.fr
03.05.2010, 17:48
Die Beleuchtung braucht normalerweise relativ viel Strom, ich schätze mal so um 100mA, bin mir aber nicht sicher. Für so viel Strom brauchst Du auf jeden Fall einen Transistor.
Du kannst die Beleuchtung aber auch mit wenig Strom betreiben ( probier mal einen 220 Ohm Widerstand ) Wenn Dir die Helligkeit dann reicht, kannst Du die Hintergrundbeleuchtung auch direkt mit einem Port treiben.

josua
03.05.2010, 17:51
ok dann mach ichs mit nem transistor!
danke!

gruß josua

josua
07.05.2010, 12:43
hallo zusammen, kann ich den transistor dann über einen noch freien schieberegisterausgang schalten?

gruß josua

Kampi
07.05.2010, 14:57
Musst du gucken wieviel Strom der Ausgang des Registers maximal abhaben kann und dann musste einen passenden Transistor wählen.

josua
07.05.2010, 15:33
ok, danke!

gruß josua

josua
12.05.2010, 18:41
hallo zusammen,
an meinem schieberegister habe ich jetzt noch einen ausgang frei, kann ich den nutzen um einen pipser (über einen transistor) anzusteuern???

gruß josua

robo.fr
12.05.2010, 20:50
Einen Piezo kannst Du auch ohne Transistor ansteuern. Zur Sicherheit vielleicht noch einen 100 Ohm Widersatnd dazwischen. Allerdings ist das toogeln des Pins etwas langsam für die Tonerzeugung, da ja jedes mal 8 Bit in das Register geschoben werden müssen. Besser wäre es, direkt einen freien Ausgang des Atmega32 zu benutzen. Vorne rechts sind die 2 Leitungen SDA und SCL vom I2C Bus verfügbar, falls Du die noch nicht anderweitig verwendest. In der Mitte sind auch noch 2 Pins frei.

Gruß,
robo

josua
13.05.2010, 11:14
also den i2c-bus benutz ich anderweitig und ansonsten sind noch D0,D1 und D2 (PORT-B) frei, oder? was sind das genau für ports? digital- oder analog-ein- oder -ausgänge? ist sonst noch was frei??

gruß josua

josua
16.05.2010, 11:12
hallo zusammen, kann mir jemand bei meiner frage weiterhelfen???

gruß josua