PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 3/6V umsetzen nach Logikpegel



berton
20.04.2010, 20:56
Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem:
Von einem Blitzlich möchte ich gerne das Rdy Signal auswerten.
Dieses wird >5,2V sobald der Blitz geladen ist. Ansonsten liegt es bei ~2.5V.
Irgendwie möchte ich nun mit einem Atmel erkennen, ob der Blitz "ready" ist oder nicht.
Kann mir mal jemand helfen wie die entsprechende Eingangsschaltung aussehen könnte?
Irgendwie bekomme ich das mit dem Transistor nicht hin. Im Anhang mal ein Versuch.

PICture
20.04.2010, 21:33
Hallo berton!

Deine Schaltung kann es sicher nicht, weil ein transistor als Komperator nur eine Spannung verarbeiten kann. Am eifachsten wären zum OR mit R5 verknöpfte Komperatoren also min. zwei Transistoren (siehe Code).

MfG


VCC=5V
+
|
.-.
| | R5
| | 10k
'-'
|
+---> AVR
3V | 6V
o +--+--+ o
| | | |
.-. |/ \| .-.
P1 | |<---| T1 T2 |--->| | P2
| | |> <| | |
'-' | | '-'
| === === |
=== GND GND ===
GND GND

Besserwessi
20.04.2010, 21:52
Die AVRs haben (fast ?) alle einen Komperator drin, zwar ohne nennenswerte Hysterese, aber immerhin. Das Signal muß man erstmal per Spannungsteiler etwas kleiner machen, z.B. auf 80%, damit man sicher unter 5 V bleibt. Der passende Vergleichswert wäre dann bei etwa 3,2 V.

Eine einfachere Alternative wäre es die Spannung durch einen "Teiler" mit 3 Dioden und einem Widerstand um etwa 1,8 V zu reduzieren. Das sollte dann ausreichen um damit an einen normalen Eingang zu gehen. ggf. braucht man aber noch was um die Spannung nach oben zu begrenzen.

Die schaltung mit dem transistor sollte auch schon gehen, wenn der Poti am Eingang richtig eingestellt ist. Die AVR Eingänge haben eine Gewisse Hysterese, kommen also auch mit einem nicht so idelaen Signal klar , nur der Stromverbrauch wird etwas höher sein.

Kampi
20.04.2010, 21:53
Kann man sowas nicht mit dem AD Wandler lösen? Mit einem passenden Spannungsteiler davor wo die 5,2V auch kein Problem sind oder ist das keine Option?

berton
20.04.2010, 22:14
So, hallo zusammen und schonmal danke für die Anregungen.
@PICture: Danke für die Mühe. Ich glaube meine Beschreibung war nicht so doll.
Das Eingangssignal ist entweder 2-3V oder 5-6V. Nicht beides gleichzeit. Also kein Vergleich zwischen den beiden Spannungen.
Sobald der Blitz voll geladen ist geht die Spannung am Rdy Pin des Blitzes von ~2.5 auf >5V.

@Besserwessi: Das mit dem Spannungsteiler ist ne sehr gute Idee.
Werde ich mal Simulieren.

@Kampi: Nen AD Wandler will ich dafür nicht "opfern". Brauche den noch für was Anderes. Die Idee hat dennoch was. Danke für den Denkanstoß. Wenn ich nicht anders weiter komme, werde ich wohl das machen.

Grüße
Christoph

PICture
20.04.2010, 22:40
@ berton

Sorry, dann habe ich deine Beschreibung angeblich falsch verstanden, habe mich aber nach Schaltplan orientiert. Wegen Umschalter habe ich gedacht, dass für 3 V oder (OR) 6V als Rdy Signal "L" sein sollte. :(

MfG

berton
21.04.2010, 05:58
@PICture: Ja, der Schaltplan ist verwirrend. Habe den Umschalter nur drin um mal eben den Signalwechsel beim Rdy Signal nachvollziehen zu können.

Furay
21.04.2010, 08:19
Machs doch über eine Operationsverstärker in Verbindung mit einem Spannungsteiler (ein AD-wandler ist intern auch nicht anders aufgebaut nur halt mehrere von dieses Stufen drin).

Wenn du dann den Spannungsteiler mit einem Poti versehst kannst die genaue Spannung einstellen bei der er umschalten soll. dann brauchste keine Transistor und hast eine sauberen Pegel mitdem dein µC was anfangen kann.

Kampi
21.04.2010, 09:45
Und wenn du eine Schaltung mit einem Transistor baust und an der Basis einen Spannungsteiler anbringst den du so dimensionierst das bei 5,2V sag ich mal 1V an der Basis abfallen womit der Transistor dann 5V schaltet sodass du da ein sauberes High hast und wenn die Spannung dann unter diese 5,2V fällt der Transistor sperrt und du ein Low hast?

Del
21.04.2010, 10:16
Zwar nicht all zu elegant, aber wie wärs mit 1 oder 2 Dioden in Reihe, bei 6V würden etwa 1,4V abfallen was ein ordentliches High wär.

williwilli
22.04.2010, 07:02
Zwar nicht all zu elegant, aber wie wärs mit 1 oder 2 Dioden in Reihe, bei 6V würden etwa 1,4V abfallen was ein ordentliches High wär.... und dann noch einen Schmitt-Trigger á la CD4093 (0,29€) dahinter, und schon hast du einen sauberen TTL-Pegel für einen digitalen Eingang...

berton
25.04.2010, 19:17
So, vielen Dank für eure Hilfe!
Jetzt am Wochenede hatte ich mal wieder etwas Zeit um zu basteln.
Experimentiert habe ich mit Opamps als Komparator.
Bei dem LM324 klappt das soweit auch ganz gut. Das Dingen ist mir nur etwas zu groß.
Habe hier noch einen TL072CN von ST rumfliegen.
Sowohl in der Simulation als auch auf dem Steckbrett ist der Offset allerdings nicht bei 0.
Kann mir jemand mal erklären woher das kommt und wie ich den Offset auf 0 bekomme?
Beim LM324 klappt das ohne weitere Beschaltung.

021aet04
25.04.2010, 19:29
Du brauchst eine negative Spannung. Beim LM324 reicht eine positive Versorgungsspannung. Beim TL072 brauchst du allerdings auch eine negative.

MfG Hannes

berton
25.04.2010, 21:15
Args... gibt es denn ne single oder dual variante vom LM324?
Habe wenig lust ne positive und negative Spannung zu erzeugen.

021aet04
25.04.2010, 22:17
Den gibt es auch im SOIC Gehäuse.

MfG Hannes

Besserwessi
25.04.2010, 22:46
Die dual Version vom LM324 ist der LM358. Es gibt theoretisch auch noch eine einfache Version (LM321), aber das ist wohl auch ein LM358 wo ein OP nicht rausgeführt ist.

Man könnte auch gleich Komperatoren nehmen, wie den LM393. Da braucht man nur noch ein Pullup am Ausgang dazu. Dafür ist der dann etwas schneller.

berton
26.04.2010, 22:08
So, alles klar! Danke euch allen!
Ich habe nen lm2903 noch hier rumfliegen gehabt. Klappt bestens! DANKE!