PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : NiboBee und die Leuchtdioden



Rabenauge
15.04.2010, 11:46
Hallo zusammen.
Ich mal wieder mit nem Problem.

Die Anordnung _mancher_ Leuchtdioden am NiboBee gefällt mir nicht.
Konkret hat es mich genervt, dass ich die Programier-LED (LED4) so gut wie nicht mehr sehen konnte, weil sie unter meinem Zusatzrack sass.
Fein, dachte ich mir, legst sie hoch, neben das Display, und bei der Gelegenheit wandert die Power-LED auch mit rauf.

Zuerst die Power-LED umgelegt, LED raus, Stiftleiste rein, Kabel, Stecker, LED hoch. testen: klappt.
Das war gestern....

Heute nun die eigentlich störende Programmier-LED auch umgelegt, und bei der Gelegenheit fand ich, sie könnte gelb sein statt Grün.
Letztendlich nutze ich sie, um zu sehn, wenn der Programmiervorgang abgeschlossen ist (bei grösseren Programmen dauerts ja ein bisschen, und die Software aktualisiert sich nicht im Hintergrund, also...)- eine Gelbe macht für mich mehr Sinn.
Gleiches Spiel: LED raus, Stiftleiste....und so weiter aber: sie funktioniert nicht.
Ich hatte beim auslöten das Lötpad (Verbindung zur Diode D14) beschädigt, also ne Drahtbrücke verlegt und sollte klappen.
Nein, es geht nicht.
Die gelbe LED ist eine stinknormale 3mm gelb (ähnliche Bauform, selbe Grösse wie die der Biene), Falschpolung kann ich ausschliessen (getestet), woran kann es noch liegen?
Durchgang ist auch da...
Was kann ich noch testen?

Das Programmieren selber funktioniert!
Es leuchtet nur die Diode eben _nicht_. Könnte da irgendwas beschädigt werden?
Wo kann der Hund begraben liegen?

bantyy
15.04.2010, 12:43
Hallo,


Gleiches Spiel: LED raus, Stiftleiste....und so weiter aber: sie funktioniert nicht.
Ich hatte beim auslöten das Lötpad (Verbindung zur Diode D14) beschädigt, also ne Drahtbrücke verlegt und sollte klappen.
Nein, es geht nicht.

Welches Lötpad hast Du denn beschädigt? Das Lötpad, das neben D14 liegt, ist das mit R26 verbundene. Das quadratische Lötpad ist mit D14 verbunden. Vielleicht hast Du das auf der bestückten Platine nicht mehr so erkannt?

Ciao bantyy

BirgerT
15.04.2010, 20:27
Hi Rabenauge;
hastes auch mal wieder mit der grünen LED versucht?

Mein erster Gedanke - unterschiedliche Flußspannung, aber gelbe leuchten bei weniger Volt als grüne.

Hab ich hier was gesehen http://www.domnick-elektronik.de/ledinfo.htm

Vielleicht ist die gelbe LED auch einfach nur kaputt.. oder die D14 hat das Draht anlöten nicht überlebt..

Rabenauge
16.04.2010, 18:41
Hm, laut Schaltplan müsste LED4 parallel zu D14 liegen. Sollte hinhauen, da habe ich auch Durchgang danach.
Ich hab eben mal gemessen: es kommen an der LED (schon da, wo sie ursprünglich war) gerademal ein paar mV an. Da kann sie nicht leuchten.
Geprüft habe ich beide Dioden (D14 und die LED): beide haben in eine Richtung unendlichen, in die andere einen recht hohgen, aber messbaren Widerstand, sollten also nicht kaputt sein, oder?

Das beschädigte Lötpad dürfte das viereckige gewesen sein, soweit ichs noch rekonstruieren kann. Also das "vordere", in Fahrtrichtung gesehen.
Übrigens: wieso steht im Schaltplan laut und deutlich "yellow" an der LED4? eigentlich war es eine grüne..

Rabenauge
18.04.2010, 21:21
Keiner eine Idee?

oberallgeier
18.04.2010, 22:29
Hallo Bienenfreund,

... wieso steht im Schaltplan laut und deutlich "yellow" an der LED4? eigentlich war es eine grüne ...... es IST eine grüne L ED. Und das steht so auch in der neuen Dokumentation von 2009/11 (http://download.nicai-systems.com/nibo/Doku_NIBObee_20091115.pdf). In einem Testbericht hatte ich Nov. 2009 an nicai geschrieben, daß die Nummern der gelben und der grünen LEDs in der ersten Dokumentation (ID Doku_NIBObee_20091012.pdf) im Punkt 2.3.12 LE Ds im Abschnitt "Bestückung der Platinen" anders definiert waren als im Abschnitt 4.2 THT - Bauteilliste. Aber ich sehe, dass man leider den Schaltplan nicht nachgebessert/kontrolliert hatte.

Rabenauge
19.04.2010, 09:35
Ich weiss. Hab die Biene nach dieser Anleitung ja gebaut.
Aber wenn ich eine Grüne ran mache funktioniert`s auch nicht.
Liegt also nicht an der LED.
Was kann ich noch testen/prüfen?
Hab leider nur ein Multimeter...

bantyy
20.04.2010, 07:22
Hallo,


Keiner eine Idee?

aus der Ferne ist das in der Tat etwas schwierig.

Ein Hinweis: Die LED liegt _antiparallel_ zu D14! Das hast Du auch geprüft?

1. Programmieren der Biene klappt fehlerfrei?

Wenn das nicht der Fall ist, dann stimmt da irgendwas überhaupt nicht mehr.

2. Im Normalbetrieb ist diese LED aus, sie leuchtet nur im Programmierbetrieb. Lass die LED doch mal weg (also auslöten oder abkneifen) und miss dann die Spannung, die an D14 anliegt. Und zwar einmal im Normalbetrieb und einmal im Programmierbetrieb. Welche Spannungen misst Du da?

3a. Du hast einmal 0 V und einmal 2-5 V gemessen -> LED defekt. Kannst Du btw auch mit dem Multimeter in Diodentest prüfen: In Flussrichtung sollte die LED leuchten.

3b. Du hast beide male 0 V gemessen -> evtl. D14 defekt, austauschen. Achtung, dass ist eine Schottkey-Diode.

Mehr fällt mir da erstmal nicht ein.

Ciao bantyy

Rabenauge
20.04.2010, 10:19
Toll. Programmieren geht _gelegentlich.
Die ersten paar Versuche eben bekam ich die Meldung "failed", danach (anderes Programm probiert) funktionierte es.
Eben hab ichs wieder mit dem aktuellen Programm versucht, das klappt nicht, kommt aber auch keine Fehlermeldung.
Merkwürdig.

bantyy
20.04.2010, 16:52
Hallo,


Toll. Programmieren geht _gelegentlich.
Die ersten paar Versuche eben bekam ich die Meldung "failed", danach (anderes Programm probiert) funktionierte es.
Eben hab ichs wieder mit dem aktuellen Programm versucht, das klappt nicht, kommt aber auch keine Fehlermeldung.
Merkwürdig.

OK, dann versuch doch mal, dass EEPROM auszulesen. Wird genauso mal klappen und mal nicht. Dabei kann allerdings nichts kaputt gehen und Du kannst testen, wie die Spannungen an den Dioden sind.

Es sei mir die Kritik erlaubt, dass ich das Gefühl habe, Du gehst zu unsystematisch an die Fehlersuche. Ich hatte versucht, eine systematische Vorgehensweise zu beschreiben. Welche Spannungen an den Dioden anliegen, ist jetzt irgendwie unklar :-(

Wenn sich der Baustein nun gar nicht mehr so recht per USB ansprechen lassen will, löte D14 und die LED aus und prüfe, ob die beiden in Ordnung sind. Ich vermute, dass mindestens eine geschrottet ist. Wenn mindestens eine der Dioden eine Durchkontaktierung hat, dann klappt auch das Programmieren nicht mehr. Tausche das defekte Bauteil dann aus.

Zum Prüfen der Dioden gibts an allen mir bekannten Multimeter eine Diodenprüfung - benutze die und keine R-Messung. Dabei müsste die LED in Durchlassrichtung auch angehen.

Ciao bantyy

Rabenauge
21.04.2010, 11:08
So.
Zwar bin ich nicht sicher ob ich das richtige tu (die Anleitung meines Multimeters stimmt nicht so ganz mit dem Gerät überein, scheint es) aber:
die LED ist ok, in eine Richtung glimmt sie beim prüfen schwach, in die andere kein Durchgang.
Bei D14 habe ich auch in eine Richtung keinen Durchgang, in die Gegenrichtung zeigt das Multimeter 264 an, (bei der LED 1675).

Wie gesagt: ansprechen per USB funktioniert "irgendwie" schon, ich bekomme _nicht_ die Meldung, dass der Roboter nicht angesteckt wäre, er wird gefunden und erkannt.
Jedoch "läuft" das eingespielte Programm (keine Fehlermeldung beim flashen!) nicht. Ich sehe es z.B. daran, dass eben das Display nicht an geht.

Während dem Flashvorgang liegt am Anschluss der Leuchtdiode eine Spannung von 0.16V an, wenn ich nicht gerade flashe, nichts.

Sorry, dass ich mich etwas blöd anstelle, das ist wirklich gar nicht so mein Fachgebiet, aber ich versuchs. ;)

Rabenauge
22.04.2010, 00:06
Sorry, dass ich mich etwas blöd anstelle, das ist wirklich gar nicht so mein Fachgebiet, aber ich versuchs.

Es gibt neue Erkenntnisse: ich stelle mich nicht nur etwas blöd an, es ist schlimmer (hatte ich befürchtet): ](*,) ](*,)

Das war die erste Erkenntnis, die zweite ist, dass das flashen völlig problemlos klappt, wenn man ein *.hex-File einspielt.
Die dritte Erkenntnis gehört dazu: wenn man *.C-Files flashen will, funktioniert das zwar ohne Fehlermeldung,aber sie laufen nicht... [-(
Jetzt weiss ich auch, wieso man sich den Stress mit dem Compilieren dauernd macht...

Keine Ahnung, wie ich das fertiggebracht habe. :-b

Also: es funktioniert _alles_ mit Ausnahme der LED, die beim flashen eben dunkel bleibt.
Wirklich weiter bin ich somit nicht, kann aber immerhin weiter programmieren in der Zwischenzeit.

bantyy
22.04.2010, 09:01
Hallo,


Sorry, dass ich mich etwas blöd anstelle, das ist wirklich gar nicht so mein Fachgebiet, aber ich versuchs.

Ich finde nicht, dass Du Dich blöd anstellst. Ich hatte nur ein wenig das Gefühl, dass Du etwas planlos nach dem Fehler suchst.


Das war die erste Erkenntnis, die zweite ist, dass das flashen völlig problemlos klappt, wenn man ein *.hex-File einspielt.
Die dritte Erkenntnis gehört dazu: wenn man *.C-Files flashen will, funktioniert das zwar ohne Fehlermeldung,aber sie laufen nicht... [-(

*lach* Der ist schön :-) Sorry, das soll kein Auslachen sein, aber es klingt einfach zu komisch :-)


Also: es funktioniert _alles_ mit Ausnahme der LED, die beim flashen eben dunkel bleibt.

*uff* Diese Erkenntnis bringt uns in der Tat schon wieder weiter: Ich hatte schon befürchtet, dass ein Portpin an Deinem Flash-Tiny platt ist - das scheint ja nun nicht mehr so zu sein.


Wirklich weiter bin ich somit nicht, kann aber immerhin weiter programmieren in der Zwischenzeit.

Doch, doch, es ist alles OK, abgesehen davon, dass Deine LED nicht leuchtet. Vorher waren wir bei dem Stand, dass das flashen nicht mehr klappt - also sind wir jetzt schon weiter als vorher.

Kannst Du mal mit dem Durchgangsprüfer an Deinem Multimeter auf Kurzschlüsse oder Unterbrechungen prüfen? Nicht, dass da irgendwo im Bereich der Dioden Kurzschlüsse oder Unterbrechungen der Leiterbahnen sind. Den Schaltplan hast Du ja, also sollten sich die Signale auch verfolgen lassen.

Ciao bantyy

Rabenauge
23.04.2010, 19:27
Sodele, es ist gelungen.
Es war natürlich die am schwersten zu findende Leiterbahn, die ich wahrscheinlich beim Auslöten der Grünen LED unterbrochen hatte.
Drauf gekommen bin ich nach vielem Grübeln, suchen und Messen nur, als mir die Idee kam, mal mit dem Widerstandsmesser zu suchen, der Widerstand neben D14 war nicht mit ihr und der LED verbunden.
Ich sehe an der betreffenden Leiterbahn nach wie vor nichts auszusetzen, aber eine Brücke hat das Problem beseitigt.

Problem gelöst- ich melde mich beim nächsten. ;)