PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : funktion einer gps antenne als geschwindigkeitsmesser



xboatz
15.04.2010, 09:11
hallo erstmal, auf meiner suche nach antworten bin ich auf diese seite gestossen. zu meinem problem. ich arbeite an booten und bin als gelernter schlosser mit meinen elektronik kenntnissen immer zurecht gekommen. allerdings stosse ich jetzt gerade an grenzen. wir haben hier 2 boote stehen bei denen der hersteller insolvent ist. das heißt der informationsschub ist gestoppt. die boote haben ein neues gps gesteuertes kombiinstrument verbaut und bei beiden gab es probleme mit der tacho anzeige. nachdem ich alle kabel durchgemessen habe, stellte ich fest das die ader, die vom gps kommt, bei beiden booten unterschiedliche werte abgibt. (ich muß dazu sagen das ich mit dem einen boot fertig bin. läuft. war ein kabel nicht richtig dran.) die frage ist... welches messbare signal muß das gps abgeben. kann ich das mit meinem voltmeter überprüfen? Am GPS sind 3 von 5 adern belegt. Masse, 12v Versorgungsspannung und halt das kabel welches zum kombi geht. da kommt bei dem fertigen boot auch eine 12v spannung an. bei dem nicht fertigen kommt nichts an????
Viel text.... ich weiß. aber ich will das problem lösen. auch wenn ich nur elektro laie bin.
Vielen dank im voraus...

Andree-HB
15.04.2010, 09:34
...da wird kein direkt messbares Signal herauskommen, GPS-Antennen/Mäuse liefern serielle Datensätze nach einem bestimmten Protokoll, welche dann sicherlich im Kombiinstrument aufbereitet werden. (Geschwindigkeit über Grund ist z.B. eine Information im Datensatz)

Die drei Adern werden Versorgung Plus/Minus, sowie Datenanschluss (TXD/transmit Data) sein...

Info`s zu den Datensätzen z.B. hier :
http://www.kowoma.de/gps/zusatzerklaerungen/NMEA.htm

xboatz
15.04.2010, 09:46
aber warum kommt dann bei dem anderen eine 12v spannung an? da funktioniert alles. vielleicht muß ich dazu sagen das gleichzeitig die anzeige für die spannung nicht funktioniert. lege ich 12v an der stelle auf das kombi ist zumindest der fehler weg. die geschichte macht mich fertig. irgendeine idee was ich noch prüfen kann? das boot steht in holland und ich fahre morgen nochmal da hin. vom hersteller gibts 0 infos.

xboatz
15.04.2010, 09:47
auf der seite mit dem link war ich auch schon. aber das hilft nicht wirklich weiter. wie gesagt. hatte 2 mal den optisch gleichen fehler. tachonadel geht immer rauf und runter und in der anzeige steht speed com error. bei dem einen boot war es einfach nur eine steckverbindung die nicht sass und... ein kabel vom gps war abgerissen. eben dieses datenkabel. das läuft aber jetzt. bleibt nur noch das zweite.
Gruß, Tom

Andree-HB
15.04.2010, 09:54
...es kann natürlich auch schon direkt bei GPS-Antenne per Elektronik ein analoges Signal generiert werden, dafür müsste man das Ding allerdings näher betrachten. So bleibt es bei Kristallkugelgerate.

Datenleitung können generell von normalen Spannungsmsssern nicht (sinnvoll) gemessen werden, dafür muss man ein Oszilloskop dranhängen.

Info - Mach nach Möglichkeit viele Fotos (auch von Platinen/Anschlussblöcken) und schreibe Dir zudem alle Geräteinformatioen/-bezeichnungen auf.

xboatz
15.04.2010, 09:55
hab ich vielleicht die möglichkeit den datensatz mit einfachen mitteln am notebook auszulesen? dann weiß ich zumindest ob das gps arbeitet. und bin wieder einen schritt weiter.

Andree-HB
15.04.2010, 10:03
...prinzipiell kann man das natürlich - allerdings muss geklärt werden, ob man mit dem Signal direkt auf die Schnittstelle gehen kann, oder noch einen Pegelwandler dazwischen braucht. Bei lediglichen USB-Ports am Notebook muss man dann noch einen weiteren (Um)Weg gehen.

Danach allerdings braucht man nur noch ein Terminalprogramm (z.B. das mitgelieferte Hyperterminal von Windows) und die richtige Baudrate (bei GPS meist voreingestellt 4.800 Baud)

PICture
15.04.2010, 14:51
Hallo!

@ xboatz

Wenn ein "Gerät" schon zufriedenstellend funktioniert, am einfachsten scheint mir alle Module und Verkabellung von dem anderen durch Austausch zu testen um den Fehler/Defekt zu orten.

MfG

xboatz
15.04.2010, 15:03
umbauen der gps antenne geht nicht so einfach. hab ich ja auch schon dran gedacht. möchte auch ungerne das laufende zerlegen. zumahl es wieder beim kunden ist. never change a running system ;-)

PICture
15.04.2010, 15:11
Ich habe nichts über Änderungen gesagt, oder ? ;)

MfG :)

xboatz
15.04.2010, 17:23
schonmal was amerikanisches gefahren :-))??
dann weißt du was ich meine. amerikanische bootsbauer können fette motoren bauen aber das wars dann auch. der rest ist zusammengewürfelt. Die fehler an den beiden booten waren werksmäßig und probleme bei den steckverbindungen sind bekannt... da kann es durchaus auch mal seindas ein pin nicht richtig im kombistecker sitzt. wenn man dann nicht weiß was, wo an signalen ankommt oder ankommen müsste.... fast uferlos. :-(
denke das beste ist wenn ich mir ne prüflösung für das notebook baue.

xboatz
16.04.2010, 08:47
nochmal kurz ne frage an die pros... lässt sich meine theorie in die praxis umsetzen? da das GPS mit strom versorgt ist müsste ich doch mit einem usb kabel die gesendeten infos einfangen können. in meiner theorie sieht das so aus :-) wahrscheinlich werd ich gleich erschossen ;-) Nehme mir ein USB verlängerungskabel leg das nmea signal auf Daten+ und die masse am usb auf. rrrr aber... dann brauch ich wohl noch nen treiber??? was ein sch... früher war alles besser. ;-) wenn da was nicht ging war es das instrument oder ein kabel nicht io oder kein unterdruck..... help pls.

Andree-HB
16.04.2010, 09:10
...mit einem "dummen" USB-Kabel wirst Du rein gar nicht anfangen können, das ist nur ein bisschen Litze, Kontakte und Kunststoff.

Du brauchst da was mit etwas "Intelligenz", wie soetwas :
http://www.pollin.de/shop/dt/NTY5ODcyOTk-/Computer_und_Zubehoer/Hardware/Kabel_Stecker_Adapter/USB_Adapterkabel_auf_Seriell.html

...dafür brauchst Du aber evtl. noch vorgeschaltet einen angesprochenen Pegelwandler :
http://www.pollin.de/shop/dt/MzY5OTgxOTk-/Bausaetze/Diverse/RS232_TTL_Wandler_Bausatz.html

xboatz
16.04.2010, 09:48
ok. brauche also einen seriellen anschluß. aber den pegelwandler brauch ich für die stromversorgung? die ist ja schon vorhanden über die bordspannung. ich fahr mir mal eben die teile holen. ich hab hier auch noch ein falcom s-1 modul liegen. da wollte ich schon vor ewigkeiten mit experimentieren :-) die zeit ist gekommen. das thema interessiert mich jetzt. bei dem falcom gibts auch im netz einige infos.

Andree-HB
16.04.2010, 09:53
...nein, ein Pegelwandler ist NICHT für die Stromversorgung (er muss sogar versorgt werden) - wenn das GPS-Gerät nur TTL-Pegel ausgibt, dann brauchst Du eine Mimik, die es auf für den Computer lesbare Signale bringt !

"Produktbeschreibung

Kleines kompaktes Modul um den 5 V-TTL-Pegel einer seriellen Schnittstelle (z.B. Mikrocontroller) an den bipolaren Pegel (-15 V/+ 15V) einer seriellen PC-Schnittstelle anzupassen."

xboatz
16.04.2010, 11:14
ah. verstanden. gabs leider keinen. hab nur das usb-seriell kabel bekommen. den pegelwandler muss ich dann wohl bestellen. werd mein glück jetzt mal ohne in holland versuchen.

Artur
16.04.2010, 13:24
Hi,
die drei Kabel sind auch "Richtig" angeschlossen , also Masse wirklich an Masse / +12V / Daten ? + und - so weit wie möglich am GPS-gerät messen

Ist da noch eine Sicherung verbaut die evtl hin ist ? Nicht gucken ! MESEN !

Und wenn alles richtig ist braucht der GPS auch einige Zeit bis er was findet , besonders wenn der Dampfer in der Halle mit BlechDacht steht dauert es lange. Und gibt es evtl auch gar kein GPS , weil / solange in der Halle.

Eine Laptop schnell und billig lösung gibt es nicht - besser und billiger ein SAT-Navi (für Boote !) service in Anspruch nehmen , es sei denn du hast min 10 von den Geräten da

Gruss
Artur

Crazy Harry
17.04.2010, 21:21
Also ehrlich wohnt denn niemand in der Nähe, der sich auskennt ? Dann wäre das in kürzester Zeit erledigt. Wenn du schon mit dem Laptop zum Boot gehst, besorg dir gleich noch das Programm NMEATOOL+ - damit kannst du mit deinem Laptop NMEA-Datensätze erzeugen und in die Anzeigeeinheit einspeisen - so kannst du beide Komponenten überprüfen: den Empfänger und die Anzeigeeinheit.

wkrug
18.04.2010, 09:28
@xboats
Vielleicht sollte man hier mal die Grundlagen erklären, wie so ein GPS System funktioniert.

Die Satellitendaten werden von einer GPS Antenne empfangen und auf einen Demodulator geleitet.
Danach wird das demodulierte Signal ausgewertet.
Diese 3 Einheiten werden sehr oft zusammen gebaut, was ja wegen der Hochfrequenz auch Sinn macht.

Ein kleiner Rechner ( Microcontroller ) errechnet dann aus diesen Werten die GPS Werte ( Position, Geschwindigkeit usw. )
Dann wird üblicherweise ein Datenstrom erzeugt. Das kann und ist oft NMEA kann aber auch SIRF sein, oder eventuell ein "Hauseigenes" Protokoll.
Natürlich könnte des Microcontroller auch direkt eine analoge Spannung rausgeben - Das glaub ich aber nicht so richtig, weil dein Speed Instrument ja auch von einem fehlenden Datensignal spricht.

Die Spannung von 12V am funktionierenden System würde für mich auf eine serielle Schnittstelle mit Schnittstellenwandlern ( z.B. MAX232 ) hindeuten.

Am Besten wärs erstmal mit einem Oszilloskop zu messen, was sich auf dieser Daten / Steuerleitung tut.
Was Du mit einem normalen Messgerät noch machen kannst, ist an der GPS Antenne/ Empfänger nachzumessen, ob da auch deine 12V ankommen.
Eventuell kannst Du ja noch einen Spannungsregler lokalisieren und nachgucken ob der da auch seine üblicherweise 5V rausgibt.

Hilfreich wären auch Fotos, bei denen man das Innenleben der Komponenten erkennen kann.
Also nicht die Geräte von aussen fotografieren, sondern das Innenleben mit IC Bezeichnung usw.

Super wärs natürlich, wenn sich jemand in der Nähe finden würde, der das Kow How und die entsprechende Messausrüstung hat, der Dir helfen kann.

xboatz
18.04.2010, 12:18
ich war ja am freitag nochmal am boot. hab das alles nochmal durhgecheckt. leider ohne erfolg. ganz klar. das signal welches vom gps kommt, gibt dem kombiinstrument auch gleichzeitig die info über den batteriezustand. bei dem nicht laufenden messe ich an der stelle jetzt eine schwankende spannung bis ca. 5V. was sich am kombi auch genaus zeigt. da ist der ausschlag zwar geringer aber wahrscheinlich einfach träger im messen. Die eingangsspannung am gps ist stabil 12V. meine vermutung nach allen infos die ihr mir gegeben habt. (danke an dieser stelle)ist das das gps vielleicht einfach falsch eingestellt ist und die falschen infos ausgibt. aber... mir fehlt die logik dabei ein datensignal mit der relativ simplen stromstärke auf einer leitung zu legen. aber das ist wahrscheinlich einfach mein unwissen. bin halt nur schlosser;-) mit e-kenntnissen und vorallem interesse.
ich hatte am freitag auh noch ein gespräch mit einem schiffs elektromann. der hat mir auch nochmal bestätigt das das thema recht komplex ist und mit einfachen mitteln kaum zu lösen.

wkrug
18.04.2010, 17:37
Wenn man sicher wüsste, das hier NMEA gefahren wird, könnte man mit dem Programm NMEATOOL ein solches Signal mit einem Laptop erzeugen, über die serielle RS232 Schnittstelle zum Kombiinstrument geben und gucken was passiert.
Die Gefahr ist halt, das man sich den LAPTOP oder den Geschwindigkeitsmesser zerschießt und dann noch größere Probleme hat, als man vorher schon hatte.